
Handbälle
Jetzt alle Kriterien für den Handballkauf auf einen Blick – für Training, Wettkampf oder Freizeit. Finden Sie mit unserem Kaufratgeber Ihren idealen Handball schnell und unkompliziert.
So finden Sie den passenden Handball für Training, Freizeit und Wettkampf
Handball kaufen Beratung
Ein passender Handball ist die Grundlage für Spielfreude und Trainingserfolg – unabhängig von Alter oder Leistungsstand. In unserem Kaufberater erhalten Sie alle Informationen umfassend zu Materialien, Größen und Ausführungen, damit Sie gezielt den optimalen Handball kaufen können.
1. Allgemeines beim Handball kaufen: Relevanz, Anwendung und Zielgruppen
Der Handball ist ein Ball, der speziell für den Handballsport entwickelt wurde und in seiner Konstruktion sowie in der Größe optimal auf das Spiel mit der Hand abgestimmt ist. Die Auswahl vom passenden Handball ist essenziell, da die Eigenschaften des Balls den Ablauf des Spiels, die Technik und die Sicherheit der Spielenden maßgeblich beeinflussen. Wenn Sie einen Handball kaufen, sollten Sie berücksichtigen, für welche Zielgruppe und zu welchem Zweck die Bälle eingesetzt werden sollen.


Historie und Entwicklung des Handballsports
Der Handballsport blickt auf eine lange Tradition zurück. Ursprünglich als Feldsportart im 19. Jahrhundert entstanden, entwickelte sich Handball zu einer der dynamischsten Mannschaftssportarten weltweit. Im Laufe der Jahre wurden Ballgrößen, Materialien und Regeln kontinuierlich angepasst, um das Spiel sicherer und fairer zu gestalten. Dadurch entstanden auch verschiedene Ballvarianten, die sich sowohl an den Leistungssport als auch an Freizeitspieler richten.
Unterschiedliche Einsatzbereiche von Handbällen
Handbälle finden in verschiedensten Kontexten Anwendung:
- Vereinssport: Hier stehen normierte Handbälle für Training und Wettkampf im Fokus.
- Schulsport: Flexible und weiche Handbälle fördern die Sicherheit und den Spaß am Spiel.
- Freizeit: Robuste Bälle bieten eine lange Haltbarkeit auf unterschiedlichen Untergründen.
- Wettkampf: Spielbälle mit offiziellen Zulassungen gewährleisten eine einheitliche Qualität.
Bedeutung der richtigen Ballwahl
Die Auswahl des passenden Handballs beeinflusst maßgeblich die Performance und die Sicherheit der Spielenden. Ein zu schwerer oder zu großer Handball kann Technik und Spielfeldgefühl beeinträchtigen. Gerade beim Handball kaufen sollte also Wert darauf gelegt werden, dass Größe, Gewicht und Griffigkeit an Alter und Spielniveau angepasst sind. Dies gewährleistet nicht nur mehr Freude am Spiel, sondern auch einen verbesserten Lerneffekt und ein minimiertes Verletzungsrisiko.
Relevanz des Handballkaufs für verschiedene Zielgruppen
Wenn Sie einen Handball kaufen, sollten die Interessen und Bedürfnisse verschiedener Gruppen berücksichtigt werden:
- Kinder: Kleinere und oft weichere Handbälle sind ideal für einen sicheren Einstieg.
- Jugendliche: Handbälle mit passender Alters-Einteilung fördern Technik und Spielverständnis.
- Erwachsene: Die regulären Ballgrößen kommen hier zum Einsatz.
- Trainer und Trainerinnen: Sie benötigen meist einen Ball für verschiedene Ansprüche im Training.
- Freizeitsportler: Robuste und vielseitig einsetzbare Allround-Bälle eignen sich besonders.
2. Grundlagen beim Handball kaufen: Material, Größe und Aufbau
Wer einen Handball auswählt, entscheidet maßgeblich über das Spielerlebnis und die Sicherheit auf dem Spielfeld. Sowohl das Material als auch der Ballumfang und die verarbeitete Technik nehmen Einfluss auf die Funktionalitäten, Langlebigkeit und das Ballgefühl. Unterschiedliche Hersteller bieten Bälle in verschiedenen Ausführungen und Handballgrößen an, die sich genau auf die Anforderungen der jeweiligen Altersklasse und die Ansprüche von Spielerinnen und Spielern abstimmen lassen. Neben dem Ball selbst spielt auch die Pflege im Rahmen der persönlichen Handballausrüstung eine wichtige Rolle, um über viele Jahre hinweg Freude am Spiel zu garantieren. Auch das passende Handballzubehör trägt dazu bei, dass jede Ausrüstung optimal ergänzt werden kann.
Materialien von Handbällen und deren Eigenschaften
Beim Handball kaufen stehen verschiedene Materialien zur Auswahl:
Material | Merkmale | Vorteile |
---|---|---|
Leder | Traditionell, griffig, langlebig | Natürliches Spielgefühl |
Kunstleder | Pflegeleicht, wasserresistent, formbeständig | Allwetter- und Halleneinsatz |
Synthetik | Robust, meist günstiger, verschiedene Haptiken | Für viele Einsatzbereiche |
Die Wahl des Materials beeinflusst sowohl das Ballgefühl als auch Pflege- und Haltbarkeitsaspekte.
Griffigkeit, Strapazierfähigkeit, Wasserresistenz
- Griffigkeit: Wichtig für Technik und Ballkontrolle. Handbälle mit spezieller Oberfläche oder zusätzlicher Textur bieten Vorteile, insbesondere bei harzfreiem Spiel.
- Strapazierfähigkeit: Für den Einsatz im Freien oder im regelmäßigen Training ist eine robuste Oberfläche entscheidend.
- Wasserresistenz: Besonders für das Outdoor- und Beachhandball-Spiel essenziell.
Ballgrößen und Gewichtsklassen
Die richtige Ballgröße ist ein zentrales Kriterium beim Handball kaufen. Die offiziellen Größen vom Handball richten sich nach Alter und Geschlecht der Spielenden:
Größe | Umfang (ca.) | Gewicht (ca.) | Zielgruppe |
---|---|---|---|
0 | 46–48 cm | 225–280 g | Kinder (bis 8 Jahre) |
1 | 50–52 cm | 290–330 g | Jungen/Mädchen (8–14 Jahre) |
2 | 54–56 cm | 325–375 g | weibliche Jugend / Frauen |
3 | 58–60 cm | 425–475 g | männliche Jugend / Männer |
Aufbau eines Handballs: Kern, Blase und Oberfläche
Ein moderner Handball besteht in der Regel aus folgenden Komponenten:
- Oberfläche: Für die Griffigkeit entscheidender Teil, häufig aus Leder oder Synthetik.
- Kern/Blase: Bestimmt Luftdichte, Sprungverhalten und Rückprall.
- Nähte/Klebung: Sorgen für Formbeständigkeit und gewährleisten ein gleichmäßiges Sprungverhalten.
Qualitätsmerkmale bei Handbällen
- Gleichmäßige, saubere Verarbeitung der Nähte
- Robustheit der Blase und Ventiltechnik zur Luftdichtung
- Beständiges Sprungverhalten, auch nach längerer Nutzung
Pflege, Wartung und Lebensdauer
- Handbälle aus Leder sollten nur leicht feucht gereinigt werden.
- Nach jedem Einsatz auf einen trockenen, gut belüfteten Ort legen.
- Regelmäßige Luftkontrolle verhindert Verformung und Verschleiß.
3. Handball-Typen: Welche Handball-Variante passt zu welchen Bedürfnissen?
Die Wahl des richtigen Handballs ist für jede Altersklasse und Spielerin unerlässlich, da jedes Handballspiel unterschiedliche Anforderungen an die Ausrüstung stellt. Hersteller entwickeln daher speziell abgestimmte Modelle mit gezielten Funktionalitäten, die sowohl dem Einsatz im Training als auch im Wettkampf oder in der Freizeit gerecht werden. Vom Soft-Handball für Anfänger bis zu offiziellen Spielbällen: Die Vielfalt an Handball-Typen ermöglicht es, die Handballausrüstung exakt auf das individuelle Niveau, das Spielfeld und das bevorzugte Handballzubehör abzustimmen. So finden Sie für jedes Team und jede Spielerin – unabhängig vom Alter oder Erfahrungsstand – genau den Handball, der Spiel, Technik und Spaß nachhaltig fördert.
Für individuelle Ansprüche gibt es verschiedene Balltypen, die Sie beim Handball kaufen berücksichtigen können:


Beachhandbälle
Besonderheiten und Vorteile:
- Flexibles, wasserresistentes Material
- Raue Oberflächenstruktur für besseren Grip – auch mit nassen Händen
- Geringeres Gewicht und weichere Beschaffenheit zur Verletzungsminimierung
Passende Zielgruppen und Einsatzbereiche: Perfekt für Strand, Sandplätze und Outdoor-Turniere


Freizeitbälle
Merkmale:
- Allrounder für Hobby, Schule und Freizeit
- Robustheit gegen Abnutzung und Witterung
- Günstige Alternative für vielseitige Einsatzzwecke
Empfohlene Einsatzbereiche: Club, Schule, Garten, Freizeitanlagen


Kinder- & Jugendhandbälle
Auswahlkriterien:
- Abstimmung auf kleine Hände: geringes Gewicht und reduzierter Durchmesser
- Sanfte Haptik zur Förderung des Selbstvertrauens im Spiel
Vorteile für junge Spieler: Kontrollierteres Werfen und Fangen sowie erhöhte Motivation durch schnelles Erfolgserlebnis


Soft-Handbälle
Besonderheiten und Vorteile:
- Flexibles, wasserresistentes Material
- Raue Oberflächenstruktur für besseren Grip – auch mit nassen Händen
- Geringeres Gewicht und weichere Beschaffenheit zur Verletzungsminimierung
Passende Zielgruppen und Einsatzbereiche: Perfekt für Strand, Sandplätze und Outdoor-Turniere


Spielbälle
Zugelassen für den offiziellen Spielbetrieb:
- Konform zu Verbandsspezifikationen (Größe, Gewicht, Sprungverhalten)
- Exakte Maße und kontrolliertes Flugverhalten
Geeignet für: Liga, Turnier, ambitionierte Vereine und Profis


Trainingsbälle
Anforderungen und Besonderheiten:
- Verstärkte Außenhaut für den Dauereinsatz
- Oft höhere Dämpfung zur Schonung der Gelenke
- Unterschiedliche Oberflächenstrukturen für
spezifische Trainingsziele
Einsatzfeld: Besonders empfehlenswert für Trainingseinheiten jeder Art


Handbälle ohne Harz
Trends und Vorteile:
- Speziell entwickelte Anti-Rutsch-Oberflächen für sicheren Griff auch ohne Harzanwendung
- Hygiene- und Hallenfreundlich, da Rückstände auf dem Hallenboden vermieden werden
Zielgruppen: Anwendende an harzfreien Schulen oder Hallen sowie Gymnastik und alternative Verwendungszwecke
Typ | Material | Größe | Zielgruppe | Einsatzbereich | Besonderheit |
---|---|---|---|---|---|
Beachhandball | Synthetik | 2–3 | Outdoor-Spielende | Strand/Sand | Wasser- & Sandresistent |
Freizeitball | Leder/Kunststoff | 0–3 | Freizeit, Schule, Hobby | Universal | Robust, vielseitig |
Kinder-/Jugendhandball | Weiches Material | 0–2 | Kinder, Jugendliche | Schule, Verein | Geringes Gewicht, kindgerecht |
Soft-Handball | Schaumstoff | 0–2 | Anfänger, Schulsport | Indoor | Extraweich, verletzungsarm |
Spielball | Leder/Synthetik | 1–3 | Liga/ambitionierte Teams | Wettkampf/Training | Offiziell geprüft |
Trainingsball | Synthetik | 1–3 | Verein, fortgeschrittene Teams | Training | Erhöhte Haltbarkeit, Dämpfung |
Handball ohne Harz | Speziell laminiert | 1–3 | Harzfreie Hallen, Schulen | Indoor | Anti-Rutsch ohne Harz |
4. Wichtige Kriterien beim Handball kaufen
Ein Handball erfüllt im Handballsport zahlreiche Funktionen und Anforderungen. Um den passenden Handball zu kaufen, sind verschiedene Kriterien hinsichtlich Ballumfang, Handballgröße, Materialien, Qualität und Einsatzbereich zu berücksichtigen. Entscheidend sind auch die Vorgaben der IHF, die unterschiedlichen Ansprüche der Spielerinnen und Spieler sowie die Position im Handballspiel – egal, ob Anfänger, Jugend, Herren oder Profis.
Verwendungszweck und Spielniveau analysieren
Beim Handball kaufen sollten Sie zunächst den geplanten Einsatz klären. Für das Handballtraining im Verein, das Spiel auf dem Spielfeld, in der Schule oder in der Freizeit gelten verschiedene Kriterien. Anfänger, Minis und Kinder profitieren von besonders griffigen Kinderhandbällen oder Softbällen mit kleinerem Ballumfang und geringem Gewicht. Für die Jugend und Jugendmannschaften sind der Ballumfang, die Handballgrößen sowie die Spieleigenschaften an die Altersklasse und das Technikniveau anzupassen. Profis und Herren benötigen Spielbälle mit IHF-Siegel, zertifizierter Rundheit und optimalen Flugeigenschaften. Für Damen und Mädchen sind abgestimmte Größen und spezieller Grip empfehlenswert, den zum Beispiel Marken wie Erima, Kempa, Hummel oder Derbystar bieten.
Größe und Gewicht passend wählen
Die richtige Größe eines Handballs richtet sich nach der Altersgruppe und der jeweiligen Handgröße der spielenden Person. Die Größentabelle dient dabei als Orientierung: Für Minis eignen sich meist Bälle der Größe 0 mit geringem Umfang und Gewicht um 290 Gramm; Jugendliche und Damen spielen oft mit Größe 2, Herren und Profis mit Größe 3. Das Einhalten des empfohlenen Ballumfangs und die richtige Ballkontrolle erhöhen Schnelligkeit, Präzision und Ballgefühl beim Handballtraining. Ein zu großer oder zu schwerer Ball erschwert den Wurf und wirkt sich negativ auf die Leistung in Spiel oder Training aus.
Griffigkeit: Mit oder ohne Handballharz
Griffigkeit ist ein zentrales Merkmal bei der Ballwahl. Handbälle ohne Handballharz benötigen eine besonders griffige Oberfläche, um auch bei schwitzigen Händen oder auf verschiedenem Hallenboden eine sichere Ballkontrolle zu gewährleisten. Viele Hersteller, darunter Kempa, Erima und Hummel, bieten spezielle Technologien für optimalen Grip. Die richtige Funktionalität der Oberfläche sorgt dafür, dass der Ball beim Wurf in der Hand liegt und nicht wegrutscht, was die Leistung und Präzision im Handballsport erhöht.
Material und Pflege
Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit
Trainingsbälle unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ausführung und Beanspruchung von Spielbällen. Ein Trainingsball muss viele Würfe, Prellbewegungen und verschiedene Anforderungen an Hallenboden und Handballschuhe aushalten. Im Vergleich dienen offizielle Spielbälle in erster Linie dem Handballspiel unter Wettkampfbedingungen und sind nach den IHF-Vorgaben geprüft. Achten Sie auf eine robuste Verarbeitung, strapazierfähige Nähte und die Qualität des Ventils für langfristigen Gebrauch – besonders bei häufig genutzten Handbällen im Vereinstraining.
Ballzertifizierungen und Siegel
Für den offiziellen Spielbetrieb müssen Handbälle nach IHF-Standards zertifiziert sein. Das Siegel bestätigt Rundheit, Umfang, Gewicht, Formstabilität und geprüfte Spieleigenschaften. Marken wie Molten, Derbystar, Hummel, Kempa und Erima bieten Bälle mit den erforderlichen Zertifizierungen an und stehen für hohe Qualität im Handballzubehör.
Entscheidungshilfen und Komfortkriterien
Wann ist ein Trainingsball sinnvoller als ein Spielball?
Wenn Sie den Ball im intensiven Handballtraining, beim Technik- oder Krafttraining (z. B. Gewichtsbälle) oder unter häufig wechselnden Konditionen einsetzen, ist die verstärkte Außenhaut und Langlebigkeit eines Trainingsballs von Vorteil. Im offiziellen Wettkampf sind Spielbälle mit IHF-Siegel und abgestimmtem Umfang die erste Wahl für Profis und Teams.
Welche Bälle eignen sich für Schulen oder Vereine?
Freizeit- und Trainingsbälle in verschiedenen Größen, Umfang und Materialausführungen sind besonders vielseitig. Soft-Handbälle erhöhen die Sicherheit beim Ballspiel für Anfänger, Kinder und Mädchen.
Empfehlung für Privatgebrauch:
Für den privaten Gebrauch und das gelegentliche Handballspiel sind langlebige Allround-Handbälle oder günstige Markenbälle eine gute und preiswerte Wahl, vorausgesetzt, Formstabilität, Grip und Ballgefühl stimmen.
- Passender Ballumfang und Gewicht gemäß Größentabelle und Altersklasse
- Zertifizierte Qualität durch Siegel (IHF, Hersteller)
- Anpassung an den Hallenboden und die Teamsport-Anforderungen
- Einfache Pflege und hohe Langlebigkeit
- Optimale Spieleigenschaften für individuelle Wünsche und Handballausrüstung
5. Häufig gestellte Fragen beim Handball kaufen
Welche Handballgröße ist für meine Zielgruppe am besten geeignet?
Die Auswahl der richtigen Handballgröße richtet sich nach der Altersgruppe und der jeweiligen körperlichen Entwicklung. Die Größentabelle bietet eine Übersicht für Minis, Mädchen, Damen, Herren und Jugendmannschaften; der optimale Ballumfang sorgt für Kontrolle, Sicherheit und Leistung im Handballspiel.
Wie erkenne ich einen hochwertigen Handball?
Ein Qualitäts-Handball zeichnet sich durch saubere Nähte, rundes, formstabiles Design und hochwertigen Grip aus – unabhängig vom Hersteller. Bälle mit Latexblase, IHF-Siegel und von namhaften Marken wie Kempa, Hummel, Erima oder Derbystar bieten zuverlässige Spieleigenschaften, lange Langlebigkeit und optimale Flugeigenschaften.
Was ist der Unterschied zwischen Spiel- und Trainingsbällen?
Trainingsbälle sind robust gebaut, haben eine verstärkte Oberfläche und sind für häufigen Gebrauch im Handballtraining konzipiert. Spielbälle hingegen erfüllen strenge IHF-Richtlinien in Bezug auf Umfang, Gewicht und Rundheit und werden in offiziellen Wettkämpfen von Profis, Damen oder Herren eingesetzt.
Welche Handbälle sind für die Halle ohne Handballharz geeignet?
In Hallen mit Harzverbot empfehlen sich Handbälle mit speziell entwickelten Anti-Rutsch-Oberflächen. Diese bieten ausreichend Grip und Spieleigenschaften ohne Handballharz und schonen gleichzeitig den Hallenboden sowie Handballschuhe.
Worauf sollte bei der Pflege und Lagerung geachtet werden?
Ein Handball sollte trocken gelagert, weder direkter Sonne noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um Formstabilität und Materialqualität zu erhalten. Regelmäßiges Aufpumpen und die Pflege gemäß Herstellervorgaben verlängern die Lebensdauer – vor allem bei wertvollen Spiel- und Trainingsbällen.
Wie lange hält ein Handball bei regelmäßigem Gebrauch?
Die Lebensdauer hängt von Material, Nutzungshäufigkeit und Pflege ab. Ein hochwertiger Handball von Kempa, Hummel, Molten oder Derbystar kann bei sachgemäßem Gebrauch und guter Ausrüstung mehrere Jahre im Handballsport bestehen.
Kann ich Handbälle flexibel für verschiedene Trainingsarten nutzen?
Ja, spezielle Trainings- oder Gewichtsbälle eignen sich für Technik-, Kraft- oder Konditionstraining. Soft-Handbälle unterstützen motorisches Lernen bei Minis und Kindern, während offizielle Handbälle die Anforderungen im Teamsport und bei fortgeschrittenen Jugendmannschaften erfüllen.
6. Kontakt
Handball kaufen bei Kübler Sport
Sie wünschen eine individuelle Beratung oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl des passenden Handballs? Unser erfahrenes Team steht Ihnen gerne mit praxisnahen Empfehlungen zur Seite. Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Auf Wunsch informieren wir Sie gezielt zu den unterschiedlichen Handball-Typen, Materialien oder Einsatzfeldern.

