Sportböden

(Artikel 1 - 32 von 46)

Optimieren Sie Ihr Training mit dem richtigen Sportboden: In unserem Kaufberater für Sportböden finden Sie alle wichtigen Informationen, um die ideale Bodenlösung für Ihr Fitnessstudio oder Home Gym auszuwählen.

Zum Ratgeber
pro Seite
Sortieren nach
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Fitnessboden SP

Fitnessboden SP

46,95 €
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Kunstgras Bahnenware

Kunstgras Bahnenware

1.259,00 €
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
pro Seite
Sortieren nach

Finden Sie den perfekten Sportboden – Für mehr Sicherheit und Komfort beim Training!

Sportboden Kaufratgeber

Dieser Kaufberater bietet detaillierte Einblicke in die Welt der Sportböden und unterstützt Sie dabei, die ideale Lösung für Ihre Trainingsfläche zu finden. Wir informieren Sie über die verschiedenen Materialien, Stärken und Designs, die perfekt auf unterschiedliche Anforderungen und Trainingsbereiche abgestimmt sind. Entdecken Sie die Vorteile von rutschfesten und stoßdämpfenden Sportböden, die für Sicherheit und Komfort sorgen. Finden Sie den Sportboden, der optimal zu Ihren Bedürfnissen passt.

1. Einleitung

a. Was ist ein Sportboden?

Ein Sportboden ist eine speziell entwickelte Bodenlösung, die den Anforderungen unterschiedlicher sportlicher Aktivitäten gerecht wird. Er zeichnet sich durch seine rutschfeste Oberfläche, seine stoßdämpfenden Eigenschaften und seine hohe Belastbarkeit aus. Sportböden gibt es in verschiedenen Materialien wie Gummi, PVC oder Schaumstoff, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen – von Fitnessstudios und Sporthallen bis hin zu Home Gyms und Outdoor-Sportflächen.

Atleth trainiert mit einem Battlerope auf einem schswarzen Sportboden

b. Überblick über die Bedeutung der richtigen Sportböden

Der richtige Sportboden ist eine wesentliche Grundlage für sicheres und effektives Training. Er schützt nicht nur die Athleten vor Verletzungen, sondern schont auch die Gelenke und minimiert die Belastung des Bewegungsapparates. Zudem bietet ein hochwertiger Sportboden eine langlebige Lösung, die den Anforderungen intensiver Nutzung standhält, und gewährleistet gleichzeitig eine sichere und angenehme Trainingsumgebung.

c. Vorteile eines spezialisierten Sportbodens

Ein spezialisierter Sportboden bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer unverzichtbaren Komponente für sportliche Einrichtungen machen:

Schutz vor Verletzungen

Stoßdämpfende Materialien reduzieren das Risiko von Stürzen und minimieren die Belastung für Gelenke und Muskeln.

Langlebigkeit

Hochwertige Sportböden sind robust und resistent gegen Abnutzung, selbst bei intensiver Nutzung mit schweren Geräten oder hohen Belastungen.

Rutschfestigkeit

Eine strukturierte Oberfläche sorgt für sicheren Halt, auch bei schweißtreibenden Übungen oder schnellen Richtungswechseln.

Ästhetik und Funktion

Moderne Sportböden kombinieren funktionale Eigenschaften mit ansprechendem Design, das sich nahtlos in Fitnessstudios, Hallen oder Home Gyms integriert.

Diese Eigenschaften machen Sportböden zu einer essenziellen Grundlage für jedes Training – ob im professionellen oder privaten Bereich. Der Kauf eines geeigneten Sportbodens ist daher eine Investition in Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit.

2. Arten von Sportböden

Die verschiedenen Arten von Sportböden bieten spezifische Eigenschaften, die auf die Anforderungen unterschiedlicher Sportarten und Trainingsbereiche abgestimmt sind.

Schwarze Gummiplatten für Krafttraining

Gummiplatten

Strapazierfähig, stoßdämpfend und rutschfest, ideal für intensive Nutzung.

Anwendungsbereiche: Fitnessstudios, Gewichtheben, Crossfit-Bereiche.

Zu den Gummiplatten
Grüner rollbarer Kunstrasen aufgerollt

Kunstrasen

Robuste und realistische Alternative für Indoor- und Outdoor-Training, mit hoher Widerstandsfähigkeit.

Anwendungsbereiche: Functional Training, Sprintbahnen, Outdoor-Gyms.

Zum Kunstrasen
Abwurfplatte fürs Gewichtheben auf einem schwarzen Gummiboden

Abwurfplatten fürs Gewichtheben

Speziell für das sichere Absetzen schwerer Gewichte entwickelt, stoßdämpfend und geräuschreduzierend.

Anwendungsbereiche: Gewichtheben, Powerlifting, Olympisches Training.

Zu den Abwurfplatten

Puzzle-Sportböden

Modularer Aufbau, leicht verlegbar, rutschfest und stoßdämpfend.

Anwendungsbereiche: Home Gyms, Fitnessstudios, Kinder- und Spielbereiche.

Randprofile & Rampen

Ergänzende Elemente für nahtlose Übergänge und mehr Sicherheit.

Anwendungsbereiche: Barrierefreie Zugänge, Abgrenzungen.

Schutzmatten

Leicht zu reinigen, schützt den Boden vor Schäden durch Fitnessgeräte.

Anwendungsbereiche: Unter Laufbändern, Ergometern oder Hantelbänken.


3. Sportboden nach Räumlichkeiten

a. Indoor vs. Outdoor

Die Wahl des richtigen Sportbodens hängt stark davon ab, ob der Boden im Innen- oder Außenbereich genutzt wird:

  • Indoor-Sportböden: Diese Böden bieten optimale Stoßdämpfung, Rutschfestigkeit und Geräuschdämmung. Materialien wie Gummi oder PVC eignen sich hervorragend für Fitnessstudios, Gewichtheberbereiche oder Heimfitnessräume.
  • Outdoor-Sportböden: Wetterbeständige Materialien wie Kunstrasen oder Outdoor-Gummi sorgen für Langlebigkeit und Sicherheit. Sie sind UV-beständig, wasserabweisend und widerstehen Temperaturschwankungen.

b. Fitnessraum

Ein Fitnessraum benötigt einen Boden, der vielseitig genug ist, um verschiedenen Trainingsarten gerecht zu werden:

  • Empfohlene Sportböden: Gummiplatten oder Puzzle-Sportböden.
  • Vorteile: Stoßdämpfend, langlebig und leicht zu reinigen. Diese Böden schützen den Untergrund vor Schäden durch schwere Geräte oder intensive Übungen wie Springen oder Gewichtheben.

c. Fitnessboden für Zuhause

Für Heimfitnessräume sind platzsparende und einfach zu verlegende Sportböden ideal:

  • Empfohlene Böden: Puzzle-Sportböden oder Schutzmatten.
  • Vorteile: Leicht zu installieren, rutschfest und in kleinen Mengen erhältlich. Diese Böden bieten ausreichenden Schutz für den Untergrund und sorgen für ein angenehmes Trainingserlebnis.

d. Sporthallenboden

In Sporthallen müssen die Sporthallenböden besonders robust und multifunktional sein, da sie für viele verschiedene Sportarten genutzt werden:

  • Empfohlene Sporthallenböden: PVC oder Holz-Sporthallenböden mit stoßdämpfender Unterlage.
  • Vorteile: Sporthallenböden bieten optimale Belastbarkeit, Rutschfestigkeit und eine hohe Lebensdauer. Sie eignen sich sowohl für Wettkämpfe als auch für Trainings.

Die Wahl des Sportbodens nach Räumlichkeiten garantiert, dass Ihre Trainingsfläche optimal geschützt und an die spezifischen Anforderungen angepasst ist, sei es für intensives Training, vielseitige Nutzung oder Witterungsbeständigkeit.

4. Qualität und Materialien

a. Materialien

Die Qualität und die Eigenschaften eines Sportbodens hängen maßgeblich vom verwendeten Material ab. Jedes Material bietet spezifische Vorteile, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche eignen:

Material Beschreibung
Gummi Langlebig, stoßdämpfend und rutschfest. Perfekt für Fitnessstudios und Gewichtheberbereiche.
Gummigranulat Elastisch und vielseitig einsetzbar, oft in modularen Bodenlösungen verwendet. Ideal für Indoor- und Outdoor-Anwendungen.
Kautschuk Natürliches Material mit hoher Elastizität und Robustheit, geeignet für umweltfreundliche Lösungen.
Polyethylen Leicht und widerstandsfähig, bevorzugt für Outdoor-Böden wie Kunstrasen.
Schaumstoff Weich und stoßabsorbierend, ideal für Kinderbereiche oder leichtes Fitnesstraining.
Vinyl Pflegeleicht und strapazierfähig, besonders in Sporthallen und multifunktionalen Räumen beliebt.

b. Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit spielt bei modernen Sportböden eine immer größere Rolle.

Recycelte Materialien: Viele Sportböden werden aus recyceltem Gummi oder Kunststoff hergestellt, was Ressourcen schont und umweltfreundlich ist.
Langlebigkeit: Hochwertige Materialien minimieren den Bedarf an häufigem Austausch und reduzieren so den ökologischen Fußabdruck.
Nachhaltige Hersteller: Einige Hersteller setzen auf CO₂-neutrale Produktion und umweltbewusste Lieferketten.

Handicon und Recycling

5. Auswahlkriterien für Sportböden

Die Auswahlkriterien für Sportböden helfen dabei, die optimale Lösung zu finden, die sowohl den sportlichen Anforderungen als auch den räumlichen Gegebenheiten gerecht wird.

Icon für Auswahlkriterien

a. Einsatzbereich

Der Einsatzbereich eines Sportbodens ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl:

  • Indoor: Für Fitnessstudios, Home Gyms oder Sporthallen sind Gummi- oder Vinylböden ideal. Sie bieten Rutschfestigkeit, Stoßdämpfung und Schallschutz.
  • Outdoor: Wetterbeständige Materialien wie Gummigranulat oder Polyethylen eignen sich perfekt für Kunstrasenflächen, Outdoor-Gyms oder Spielplätze.
  • Spezielle Sportarten: Gewichtheben erfordert stoßdämpfende Abwurfplatten, während für Yoga und Pilates weiche und elastische Böden besser geeignet sind.

b. Belastbarkeit

Ein Sportboden muss den Anforderungen des jeweiligen Trainings oder Sports gerecht werden:

  • Gewicht: Böden in Gewichtheberbereichen müssen schwere Lasten aushalten und gleichzeitig den Untergrund schützen.
  • Sprungbelastung: Bereiche für Functional Training oder Aerobic benötigen stoßdämpfende Böden, die die Gelenke schonen.
  • Stoßdämpfung: Wichtige Eigenschaft für Fitnessstudios oder Sporthallen, um die Belastung auf Athleten zu minimieren und Verletzungen vorzubeugen.

c. Dicke und Materialstärke

Die richtige Materialstärke hängt vom Einsatzbereich und der Belastung ab:

  • 4–6 mm: Geeignet für leichte Trainingsbereiche oder Home Gyms.
  • 8–12 mm: Optimal für Fitnessstudios, Bereiche mit mittlerer Belastung und Gruppenkurse.
  • 15 mm und mehr: Ideal für Gewichtheberbereiche oder intensives Training mit hohen Belastungen.

d. Rutschfestigkeit

Rutschfestigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Funktionalität eines Sportbodens:

  • Bedeutung: Verhindert Unfälle, insbesondere bei schweißtreibenden Übungen oder schnellen Bewegungen.
  • Zertifizierungen: Fallschutzböden sollten den Normen wie DIN EN 1177 entsprechen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Mit diesen Auswahlkriterien können Sie sicherstellen, dass der Sportboden Ihren spezifischen Anforderungen entspricht, sei es für den professionellen Einsatz, das Heimtraining oder spezielle Sportarten.

6. Pflege und Wartung

Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Sportbodens:

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

a. Regelmäßige Reinigung

Eine regelmäßige Reinigung sorgt nicht nur für Hygiene, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Sportbodens:

  • Methoden: Kehren oder Saugen zur Entfernung von Schmutz und Staub; bei stärkerer Verschmutzung mit einem feuchten Mopp oder einer speziellen Reinigungsmaschine arbeiten.
  • Passende Reinigungsmittel: Verwenden Sie PH-neutrale Reinigungsmittel, die den Boden schonen und keine Rückstände hinterlassen. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, da diese das Material angreifen können.

b. Langfristige Pflege

Durch eine korrekte Pflege bleibt der Sportboden über viele Jahre in einem optimalen Zustand:

  • Vermeidung von Schäden: Platzieren Sie Schutzmatten unter schweren Fitnessgeräten, um Druckstellen und Abnutzung zu vermeiden.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie den Boden auf Risse, Abnutzungen oder lose Stellen und beheben Sie diese zeitnah.
  • Schutz vor UV-Strahlen: Outdoor-Böden sollten vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Verfärbungen oder Materialschwäche zu verhindern.

c. Spezielle Pflegehinweise für unterschiedliche Böden

Verschiedene Materialien erfordern spezifische Pflegeansätze:

  • Kunstrasenpflege: Entfernen Sie regelmäßig Laub und Schmutz. Bürsten Sie den Kunstrasen auf, um die Fasern aufrechtzuerhalten, und überprüfen Sie die Sand- oder Gummigranulatfüllung.
  • Reinigung von Gummiplatten: Verwenden Sie einen feuchten Mopp oder Hochdruckreiniger, um Schmutz zu entfernen. Stellen Sie sicher, dass die Platten vollständig trocken sind, bevor sie erneut genutzt werden.
  • Vinyl- oder PVC-Böden: Wischen Sie die Oberfläche regelmäßig mit einem sanften Reinigungsmittel ab, um Glanz und Hygiene zu erhalten.

7. Zielgruppen, Anforderungen und Einsatzbereiche

Ob Fitnessstudios, Reha-Zentren, Heimfitness oder Schulen – die Wahl des richtigen Sportbodens hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab. Unsere Tabelle bietet Ihnen einen schnellen Überblick über Zielgruppen, Anforderungen und Besonderheiten, damit Sie die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse finden.

Zielgruppe Anforderungen Einsatzbereiche Besonderheiten
Fitnessstudios / Sportstudios Rutschfestigkeit, Stoßdämpfung, Schallschutz, einfache Reinigung. Gewichtheberbereiche, Functional Training, Aerobic. Hohe Belastbarkeit für intensive Nutzung und schwere Geräte.
Reha-Zentren Gelenkschonende Stoßdämpfung, Hygienestandards, weiche Oberflächen. Therapie- und Behandlungsräume, Bewegungsbereiche. Optimale Unterstützung für Rehabilitation und Verletzungsprävention.
Heimfitness Einfache Verlegung, platzsparend, vielseitige Nutzung, kosteneffizient. Home Gyms, multifunktionale Trainingsräume. Leichte Reinigung und modularer Aufbau für Anpassung an kleinere Flächen.
Schulen Robustheit, Sicherheit, einfache Wartung, Vielseitigkeit. Turnhallen, Spielbereiche, Sportplätze. Kindgerechte Oberflächen und Fallschutzoptionen.
Kommunen Langlebigkeit, UV- und Witterungsbeständigkeit, kosteneffizient. Outdoor-Fitness, Spielplätze, Sportanlagen. Nachhaltige Materialien und Barrierefreiheit für öffentliche Nutzung.
Polizei und Feuerwehr Hohe Belastbarkeit, rutschfeste Oberfläche, Geräuschdämmung. Trainingsbereiche, Gewichtheberzonen. Belastbare Böden für intensives Training und große Geräte.
Bundeswehr Widerstandsfähigkeit, einfache Wartung, stoßdämpfend. Kasernen, Fitnessräume, Outdoor-Parcours. Geeignet für intensives körperliches Training und taktische Übungen.
JVAs Robustheit, Sicherheit, leichte Reinigung. Gefängnissportplätze, Indoor- und Outdoor-Fitness. Spezielle Sicherheitsanforderungen, vandalensichere Materialien.
  • Gemeinsamkeiten: Hohe Belastbarkeit, Langlebigkeit, Einhaltung von Sicherheitsstandards und einfache Reinigung. Geeignet für alle Einsatzbereiche und vielseitig anpassbar an unterschiedliche Anforderungen.
  • Unterschiede: Anforderungen variieren je nach Nutzung (Indoor/Outdoor, intensives Training oder Rehabilitation). Materialien und Designs sind abhängig von der Zielgruppe und passen sich deren spezifischen Bedürfnissen an.

8. Verlegung und Installation eines Sportbodens

a. Vorbereitung des Untergrunds

Eine sorgfältige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für eine sichere und langlebige Installation des Sportbodens:

Sauberkeit: Der Untergrund muss frei von Schmutz, Staub und Fett sein, um eine optimale Haftung oder Stabilität des Bodens zu gewährleisten. 

Ebenheit: Unebenheiten sollten ausgeglichen werden, da sie zu Instabilität oder vorzeitigem Verschleiß des Bodens führen können.

Spezielle Vorbehandlung: Je nach Material des Sportbodens kann eine Grundierung oder Dampfsperre erforderlich sein, insbesondere bei feuchtigkeitsempfindlichen Böden wie Vinyl oder Holz.

b. Verlegetechniken

Die Wahl der richtigen Verlegetechnik hängt vom Sportbodenmaterial, dem Einsatzbereich und der gewünschten Flexibilität ab:

Stecksysteme: Besonders beliebt bei Puzzle-Sportböden und Gummiplatten, da sie ohne Kleber einfach ineinandergesteckt werden können. Ideal für modulare und temporäre Anwendungen.

Lose Verlegung: Geeignet für Bereiche mit geringerer Belastung oder bei Böden mit ausreichendem Eigengewicht, wie bei Gummimatten. Diese Methode ist einfach und reversibel.

Verklebung: Empfohlen für stark belastete Bereiche wie Gewichtheberflächen oder Sporthallen, da sie eine dauerhafte Stabilität und Sicherheit bietet. Hierfür werden spezielle Kleber verwendet, die das Material fixieren und eine glatte Oberfläche schaffen.

c. Kübler Sport Installation

Kübler Sport bietet ein umfassendes Servicepaket für die Installation von Sportböden:

Beratung: Unsere Experten helfen Ihnen bei der Auswahl des idealen Sportbodens, der genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.

Installation: Professionelle Verlegung durch erfahrene Techniker, die sicherstellen, dass der Boden perfekt und nach den höchsten Standards installiert wird.

Wartung: Auch nach der Installation stehen wir Ihnen mit Wartungsservices zur Seite, um die Lebensdauer Ihres Sportbodens zu maximieren

Eine professionelle Verlegung und Installation ist der Schlüssel zu einem sicheren, langlebigen und funktionalen Sportboden, der den Anforderungen Ihrer Räumlichkeiten gerecht wird. Kübler Sport begleitet Sie dabei von der Planung bis zur langfristigen Pflege – alles aus einer Hand.

9. FAQs zu Sportböden

Was sind Sportböden und wofür werden sie eingesetzt?

Sportböden sind spezielle Bodenbeläge, die für den Einsatz in Sporteinrichtungen wie Turnhallen, Fitnessstudios oder Mehrzweckhallen entwickelt wurden. Sie bieten eine Kombination aus Dämpfung, Rutschfestigkeit und Schutzfunktionen für Sportler.

Welche Dämpfungseigenschaften sind bei Sportböden wichtig?

Sportböden müssen Stöße effektiv absorbieren, um den Bewegungsapparat der Sportler zu schützen. Eine gute Dämpfung minimiert das Verletzungsrisiko und verbessert den Komfort bei Sprüngen oder schnellen Richtungswechseln.

Was sind schwingende oder flächenelastische Böden?

Schwingböden oder flächenelastische Böden verteilen die aufprallenden Kräfte über eine größere Fläche, was den Kraftabbau fördert und die Belastung für Gelenke reduziert. Sie eignen sich besonders für Sportarten wie Basketball oder Handball.

Welche Materialien werden bei Sporthallenböden verwendet?

Sporthallenböden bestehen oft aus Materialien wie Holz, Linoleum, Vinyl oder Parkett. Sporthallenböden bieten je nach Einsatzbereich unterschiedliche Vorteile, wie Elastizität, Langlebigkeit und einfache Pflege. Zudem tragen Sporthallenböden durch ihre Dämpfungseigenschaften zur Verletzungsprävention bei und sorgen für optimale Bedingungen bei Wettkämpfen oder Trainingseinheiten. Darüber hinaus können Welche individuell angepasst werden, um spezifische Anforderungen wie Rutschfestigkeit, Stoßdämpfung oder Multifunktionalität für Veranstaltungen zu erfüllen.

Welche Normen müssen Sportbodensysteme erfüllen?

Sportböden müssen internationalen Normen wie DIN EN 14904 entsprechen, die Sicherheitsstandards für Elastizität, Rutschfestigkeit und Schutzfunktion festlegen.

Was sind die Vorteile von Tarkett-Sportböden?

Tarkett bietet ein breites Produktportfolio an Sportbodenbelägen, darunter Linoleum und Vinyl, die langlebig, leicht zu reinigen und an unterschiedliche Sportarten anpassbar sind.

Wie unterscheiden sich Sportböden für Spitzensport und Schulsport?

Für den Spitzensport sind Böden mit präziser Kraftabbau-Funktion und speziellen Dämpfungseigenschaften erforderlich. Im Schulsport liegt der Fokus auf Vielseitigkeit und Sicherheit, um eine Vielzahl von Sportarten zu ermöglichen.

Eignet sich ein Sportboden auch für Veranstaltungen?

Ja, viele Sportbodensysteme sind multifunktional und können für Veranstaltungen wie Konzerte, Messen oder Vereinsfeiern verwendet werden. Schützende Oberbeläge oder Abdeckungen sorgen dafür, dass der Boden nicht beschädigt wird.

Welche Vorteile bieten leichtgewichtige Sportböden?

Leichtgewichtige Sportböden sind einfacher zu verlegen und eignen sich besonders für mobile Lösungen oder temporäre Sport- und Veranstaltungsflächen.

Wie schützen Sportböden vor Verletzungen?

Durch ihre Dämpfungseigenschaften und rutschfeste Oberflächen minimieren Sportböden das Verletzungsrisiko bei Stürzen und Aufprallen. Durch den Prallschutz schonen Sportböden den Bewegungsapparat und fördern einen sicheren Bewegungsablauf.

Was ist der Unterschied zwischen Tanzboden und Fitnessboden?

Tanzböden sind speziell für gleitende Bewegungen und präzise Fußarbeit optimiert, während Fitnessböden eine hohe Stoßdämpfung und Belastbarkeit bieten, um Gewichte und intensive Übungen zu unterstützen.

Können Sportböden in Mehrzweckhallen verwendet werden?

Ja, Sportböden für Mehrzweckhallen sind vielseitig und können Sportarten wie Basketball, Volleyball oder Turnen unterstützen, während sie gleichzeitig für andere Veranstaltungen geeignet sind.

Was ist eine Prallwand, und warum ist sie wichtig?

Eine Prallwand ist eine gepolsterte Wandverkleidung in Sporthallen, die Sportler bei Stößen schützt und das Verletzungsrisiko reduziert. Sie ergänzt die Schutzfunktion des Sportbodens.

Welche Rolle spielt der Oberbelag bei Sportböden?

Der Oberbelag bestimmt die Rutschfestigkeit, Elastizität und Haltbarkeit eines Sportbodens. Materialien wie Linoleum oder Vinyl bieten eine robuste und leicht zu pflegende Oberfläche, die ideal für verschiedene Sportarten ist.

10. Kontakt

Sportböden von Kübler Sport

Unsere Sportböden sind die perfekte Grundlage für jedes Fitnessstudio, Home Gym oder Sporthalle und kombinieren Sicherheit, Komfort und Langlebigkeit. Egal, ob Sie einen Sportboden für intensive Belastungen, rutschfeste Eigenschaften oder stoßdämpfende Vorteile suchen – wir bieten die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.

Für eine unverbindliche Beratung rund um Sportböden stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen, die ideale Bodenlösung für Ihre Trainingsfläche zu finden!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −