Niedersprungmatten

(21 Artikel)

Erleben Sie ultimativen Komfort und Sicherheit bei der Landung: In unserem Kaufberater für Niedersprungmatten finden Sie alle wichtigen Informationen, um die ideale Matte für Ihre sportlichen Anforderungen auszuwählen.

Zum Ratgeber
pro Seite
Sortieren nach
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
Zum Produkt
pro Seite
Sortieren nach

Perfekte Landung und maximale Sicherheit mit hochwertigen Niedersprungmatten!

Niedersprungmatten Kaufratgeber

Dieser Kaufberater bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von Niedersprungmatten, ihre Materialien, Konstruktionsmerkmale und Designoptionen. Er ist eine umfassende Informationsquelle, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung hilft, die ideale Niedersprungmatte auszuwählen, die sowohl Ihren Sicherheitsanforderungen als auch Ihrem Budget gerecht wird.

1. Einleitung

a. Was ist eine Niedersprungmatte?

Eine Niedersprungmatte ist eine speziell entwickelte Sportmatte, die zur Absicherung von Sprüngen oder Abgängen aus geringer Höhe dient. Sie bietet eine gezielte Dämpfung, die sowohl Sicherheit als auch Stabilität gewährleistet. Typische Einsatzbereiche sind Turngeräte wie Schwebebalken, Sprungkasten oder parallele Barren. Niedersprungmatten sind darauf ausgelegt, den Aufprall sanft abzufedern, ohne die Bewegungsdynamik zu stark zu beeinflussen.

Blaue Kübler Sport Niedersprungmatte in einer Turnhalle

b. Unterschied zu anderen Mattenarten (Weichbodenmatte, Turnmatte)

Der Hauptunterschied zu anderen Mattenarten liegt in der spezifischen Funktion und Dämpfungseigenschaft:

Weichbodenmatten

Eine Niedersprungmatte ist eine speziell entwickelte Sportmatte, die zur Absicherung von Sprüngen oder Abgängen aus geringer Höhe dient. Sie bietet eine gezielte Dämpfung, die sowohl Sicherheit als auch Stabilität gewährleistet. Typische Einsatzbereiche sind Turngeräte wie Schwebebalken, Sprungkasten oder parallele Barren. Niedersprungmatten sind darauf ausgelegt, den Aufprall sanft abzufedern, ohne die Bewegungsdynamik zu stark zu beeinflussen.

Blaue Kübler Sport Weichbodenmatte

Turnmatten

Eine Niedersprungmatte ist eine speziell entwickelte Sportmatte, die zur Absicherung von Sprüngen oder Abgängen aus geringer Höhe dient. Sie bietet eine gezielte Dämpfung, die sowohl Sicherheit als auch Stabilität gewährleistet. Typische Einsatzbereiche sind Turngeräte wie Schwebebalken, Sprungkasten oder parallele Barren. Niedersprungmatten sind darauf ausgelegt, den Aufprall sanft abzufedern, ohne die Bewegungsdynamik zu stark zu beeinflussen.

Anordnung mehrerer blauer Kübler Sport Turnmatten nebeneinander überlappend

Niedersprungmatten sind somit eine ideale Lösung für Übungen und Turnelemente, bei denen moderate Dämpfung und ein fester Untergrund kombiniert werden müssen. Sie bieten den perfekten Mix aus Sicherheit und Bewegungsunterstützung.

2. Einsatzbereiche einer Niedersprungmatte

a. Geräteturnen

Niedersprungmatten sind unverzichtbar im Geräteturnen/Kunstturnen, da sie eine sichere Landung bei Sprüngen und Abgängen gewährleisten.

  • Schwebebalken: Bieten Schutz bei Balanceverlust oder kontrollierten Abgängen.
  • Barren und Ringe: Absicherung bei Übungen und Abgängen mit mittlerer Höhe.
  • Sprungkasten und parallele Geräte: Dämpfen Landungen ab, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

b. Schulsport

Im Schulsport werden Niedersprungmatten eingesetzt, um Sicherheit bei Turnübungen und Sprüngen zu gewährleisten.

  • Einsteigerfreundlich: Ideal für Schüler, die neue Bewegungen oder Turnelemente erlernen.
  • Vielseitig einsetzbar: Nutzt man sie für Geräteturnen/Kunstturnen, Bewegungslandschaften oder als zusätzliche Polsterung bei sportlichen Aktivitäten.

c. Wettkampfsport

Im Wettkampfsport sind Niedersprungmatten essenziell, um Athleten maximale Sicherheit zu bieten, während sie ihre Übungen ausführen.

  • Normgerechte Matten: Entsprechen den FIG-Standards und bieten optimale Stoßdämpfung.
  • Anwendung an Wettkampfgeräten: Für kontrollierte Landungen bei Sprüngen, Abgängen oder komplexen Turnelementen.

d. Freizeitbereich

Auch im Freizeitbereich finden Niedersprungmatten Anwendung, insbesondere in Bewegungsräumen oder bei spielerischen Aktivitäten:

  • Freizeitturnen: Sicherheit für Kinder und Erwachsene bei spielerischem Turnen.
  • Bewegungsräume: Absicherung in Kindertagesstätten, Indoor-Spielbereichen oder Freizeitparks.

3. Qualität und Materialien

a. Materialien

Polyethylen (PE)

PE als Material

  • Robuster und formstabiler Schaumstoff.
  • Ideal für eine härtere Dämpfung, die besonders bei kontrollierten Landungen erforderlich ist.

Polyurethan (PU)

PU als Material

  • Weicheres Material mit hoher Stoßabsorption.
  • Geeignet für vielseitige Einsätze, bei denen Komfort und Flexibilität wichtig sind.

Nadelfilz/Nadelvlies

Nadelvlies als Material

  • Nadelvlies ist ein weiches, strapazierfähiges Material, das eine angenehme Haptik bietet.
  • Besonders geeignet für Oberflächen, die hautfreundlich und rutschhemmend sein sollen.
  • Sorgt für zusätzliche Langlebigkeit und schont die Matte bei intensiver Nutzung.

Planenstoff

Planenstofff als Material

  • Extrem widerstandsfähiges Material, das Schutz vor Abnutzung bietet.
  • Wasser- und schmutzabweisend, ideal für Matten, die häufig gereinigt werden müssen.
  • Perfekt für den Einsatz in Bereichen mit hoher Beanspruchung, wie Schulen oder Wettkämpfen.

b. Eigenschaften der Oberfläche

Die Oberflächenmaterialien einer Niedersprungmatte sind so konzipiert, dass sie Sicherheit und einfache Handhabung bieten:

  • Rutschfest: Spezielle Anti-Rutsch-Beschichtungen auf der Unterseite sorgen dafür, dass die Matte während der Nutzung stabil bleibt.
  • Langlebig: Hochwertige Planenstoffe oder PVC-Oberflächen schützen die Matte vor Abnutzung und machen sie widerstandsfähig gegen intensiven Gebrauch.
  • Hautfreundlich: Materialien wie Nadelfilz oder Nadelvlies bieten eine weiche, angenehme Oberfläche, die sich besonders für hautnahen Kontakt eignet.
  • Pflegeleicht: Die Oberflächen sind wasser- und schmutzabweisend und lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch reinigen.

c. Dämpfung (unterschiedliche Härtegrade)

Niedersprungmatten bieten eine anpassbare Dämpfung, abhängig vom Einsatzbereich und der Zielgruppe:

  • Weiche Dämpfung: Ideal für jüngere Nutzer oder Freizeitbereiche, um Stürze sanft abzufangen.
  • Mittlere Dämpfung: Perfekt für Schulen oder vielseitige Anwendungen im Sport.
  • Harte Dämpfung: Geeignet für kontrollierte Landungen bei Wettkämpfen oder Turngeräten, bei denen Präzision wichtig ist.

Durch die Kombination aus hochwertigen Materialien wie Nadelfilz, Planenstoff, PE- und PU-Schaum sowie rutschfester und langlebiger Oberflächenausführung werden Niedersprungmatten zu einer sicheren und vielseitigen Lösung für verschiedene Einsatzbereiche.

d. Freizeitbereich

Die Maße und das Raumgewicht einer Niedersprungmatte variieren je nach Einsatzbereich:

  • Größen: Gängige Größen reichen von kleinen Matten für spezifische Geräte bis hin zu großen Modellen, die größere Bereiche abdecken.
  • Dicke: Typisch sind Matten mit einer Dicke von 6 bis 12 cm, um eine optimale Balance zwischen Stabilität und Dämpfung zu bieten.
  • Raumgewicht: Das Raumgewicht der Füllung (z. B. RG 20/30) bestimmt die Festigkeit und Langlebigkeit der Matte. Höhere Werte stehen für robustere und widerstandsfähigere Matten.

Niedersprungmatten überzeugen durch die Kombination aus hochwertigen Materialien, durchdachten Oberflächeneigenschaften und variabler Dämpfung, die Sicherheit und Komfort in unterschiedlichen Einsatzbereichen gewährleisten.

4. Sicherheitsstandards

Beim Kauf von Niedersprungmatten ist es essenziell, dass die Produkte den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen, um Verletzungen zu vermeiden und eine optimale Dämpfung zu gewährleisten.

a. DIN-Normen

Niedersprungmatten unterliegen strengen DIN-Normen, die ihre Qualität und Sicherheit gewährleisten:

  • DIN EN 12503-1: Diese Norm legt Anforderungen an Sportmatten fest, einschließlich Stoßdämpfung, Stabilität und Materialqualität.
  • DIN EN 1177: Relevante Norm für Fallschutzmatten, die insbesondere bei Niedersprungmatten mit höherer Stoßdämpfung Anwendung findet.
Icon Zertifizierungen

b. Mindestanforderung an Dämpfung

Die Dämpfung von Niedersprungmatten muss ausreichend sein, um Stürze sicher abzufedern:

  • Härtegrad und Materialstärke: Sie sind so ausgelegt, dass eine optimale Balance zwischen Stabilität und Stoßabsorption gewährleistet wird.
  • Testverfahren: Sportmatten müssen Prüfverfahren durchlaufen, die die maximale Stoßkraft bei Landungen messen.

c. Schutz bei Stürzen

Niedersprungmatten schützen effektiv bei Stürzen aus moderater Höhe:

  • Kernmaterialien: Polyethylen und Polyurethan sorgen für kontrollierte Stoßdämpfung, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Sichere Landung: Sie bieten ein ideales Maß an Nachgiebigkeit, um den Aufprall abzumildern, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

d. Rutschfestigkeit

Rutschfeste Eigenschaften sind essenziell für die Sicherheit während der Nutzung:

  • Anti-Rutsch-Beschichtungen: Matten verfügen über rutschfeste Unterseiten, die verhindern, dass die Matte während der Nutzung auf glatten Böden verrutscht.
  • Stabilität: Dies sorgt nicht nur für sicheren Stand, sondern schützt auch vor ungewolltem Verrutschen der Matte.

e. Hinweise zum Aufbau und zur Nutzung

Für eine sichere Nutzung sollten Niedersprungmatten korrekt aufgebaut und verwendet werden:

  • Anti-Rutsch-Unterlegmatte: Bei glatten oder unebenen Untergründen wird empfohlen, zusätzliche Anti-Rutsch-Matten zu verwenden, um die Stabilität zu erhöhen.
  • Nutzungshinweise: Vor jeder Nutzung sollte die Matte auf Schäden und korrekten Stand überprüft werden, um maximale Sicherheit zu gewährleisten.

Welche Anforderungen stellt die BAGUV an Niedersprungmatten?

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Unfallversicherungsträger (BAGUV) definiert klare Anforderungen für Niedersprungmatten, um maximale Sicherheit bei Sprüngen und Landungen zu gewährleisten. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Matten den hohen Ansprüchen an Schutz und Funktionalität gerecht werden:

Stoßdämpfung

Niedersprungmatten müssen eine effektive Stoßdämpfung bieten, um Verletzungen bei Landungen aus mittlerer Höhe zu verhindern. Sie sind speziell für Sportarten und Übungen konzipiert, bei denen präzise Landungen und Stabilität entscheidend sind.

Rutschfestigkeit

Die Matten müssen mit einer rutschhemmenden Unterseite ausgestattet sein, um einen sicheren Halt auf glatten Hallenböden zu gewährleisten. Dies reduziert das Risiko von Unfällen durch Verrutschen.

Materialqualität

Die Oberfläche besteht aus widerstandsfähigem Planenstoff, der abriebfest, wasserabweisend und langlebig ist. Das Innenmaterial besteht aus hochwertigem Schaumstoff, der eine gleichmäßige Energieaufnahme und optimale Dämpfung sicherstellt.

Rutschfestigkeit

Niedersprungmatten, die den BAGUV-Standards entsprechen, sind ideal für Schulen, Turnhallen und Vereine. Sie werden häufig in Sportarten wie Turnen, Leichtathletik oder Schulsport eingesetzt, wo sicheres Landen oberste Priorität hat.

Die BAGUV legt mit ihren Anforderungen den Grundstein für die Sicherheit, Langlebigkeit und Vielseitigkeit von Niedersprungmatten. Durch ihre rutschfesten, stoßdämpfenden Eigenschaften und ihre robuste Materialqualität sind sie unverzichtbar für sportliche Aktivitäten, bei denen kontrollierte Landungen im Fokus stehen.

5. Pflege und Wartung

a. Regelmäßige Wartung

Die regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Niedersprungmatten sicher und funktionsfähig bleiben:

  • Prüfung auf Schäden: Kontrollieren Sie die Matte regelmäßig auf Risse, lose Nähte oder Abnutzungsspuren und reparieren Sie kleinere Schäden sofort.
  • Überprüfung der Rutschfestigkeit: Stellen Sie sicher, dass die rutschfeste Unterseite weiterhin stabil ist und gegebenenfalls nachgerüstet wird.
  • Ersatz bei Verschleiß: Wenn die Matte deutliche Abnutzung zeigt oder ihre Stoßdämpfung nachlässt, sollte sie ausgetauscht werden, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten.
Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

b. Richtige Lagerung

Die Lagerung beeinflusst die Lebensdauer und Funktionalität der Landematten erheblich:

  • Trockene und saubere Lagerung: Bewahren Sie die Matten in einem trockenen Raum auf, um Schäden durch Feuchtigkeit oder Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Flach stapeln oder aufhängen: Lagern Sie die Landematten möglichst flach oder verwenden Sie geeignete Aufhängesysteme, um Verformungen zu verhindern.
  • Schutz vor Sonneneinstrahlung: Direkte UV-Strahlung kann die Oberfläche und das Material der Matte beschädigen, daher sollten die Matten vor Sonnenlicht geschützt werden.

c. Reinigungstipps

Die richtige Reinigung ist entscheidend, um die Hygiene und Langlebigkeit von Niedersprungmatten zu gewährleisten:

  • Oberflächenreinigung: Verwenden Sie ein feuchtes Tuch und milde Reinigungsmittel, um Schmutz und Schweiß von der Matte zu entfernen.
  • Desinfektion: In Bereichen mit hoher Nutzung, wie Schulen oder Turnhallen, sollte die Matte regelmäßig desinfiziert werden, um Keime und Bakterien zu reduzieren.
  • Trocknung: Stellen Sie sicher, dass die Matte nach der Reinigung vollständig trocken ist, bevor sie wieder verwendet oder gelagert wird.

Die richtige Pflege und Wartung von Niedersprungmatten sorgt dafür, dass sie über Jahre hinweg hygienisch, sicher und funktionsfähig bleiben – eine Investition, die sich durch ihre Langlebigkeit und Zuverlässigkeit auszahlt.

6. Zubehör und Erweiterungen

a. Kombination mit anderen Turngeräten

Niedersprungmatten können vielseitig mit anderen Turngeräten kombiniert werden, um eine sichere und umfassende Trainingsumgebung zu schaffen:

  • Turngeräte wie Schwebebalken, Barren oder Sprungkästen: Niedersprungmatten werden häufig als Landefläche eingesetzt, um Stürze abzufedern und kontrollierte Landungen zu ermöglichen.
  • Bewegungslandschaften: Sie dienen als Basis für kreative Bewegungsräume, in denen mehrere Geräte und Matten kombiniert werden, um vielseitige Übungen zu fördern.
  • Absicherung bei Hochsprung und Kletterelementen: In Kombination mit Weichbodenmatten oder Fallschutzmatten bieten sie zusätzlichen Schutz bei spezifischen Turnelementen.

b. Fugen- und Befestigungsband

Fugen- und Befestigungsbänder sind essenzielle Zubehörteile, um Niedersprungmatten sicher und stabil miteinander zu verbinden:

Fugenbänder:

Diese Bänder überdecken die Lücken zwischen mehreren Matten, wodurch eine durchgängige, gleichmäßige Fläche entsteht. Dies erhöht die Sicherheit und verhindert Stolperfallen.

Befestigungsbänder:

Mit Klett- oder Reißverschlusssystemen können Matten sicher aneinander befestigt werden, um ein Verrutschen während der Nutzung zu vermeiden.

Flexibilität und Modularität:

Durch die Verwendung von Befestigungsbändern können Niedersprungmatten flexibel an unterschiedliche Räume und Geräte angepasst werden.

Mit den richtigen Zubehörteilen und Erweiterungen wird die Funktionalität von Niedersprungmatten erheblich gesteigert, wodurch sie sich optimal für verschiedene Trainings- und Turnanforderungen eignen.

7. FAQs zu Niedersprungmatten

Was sind Niedersprungmatten, und wofür werden sie verwendet?

Niedersprungmatten sind spezielle Landematten, die bei Übungen mit geringer Absprunghöhe im Kunstturnen verwendet werden. Sie bieten Sicherheit durch gezielte Dämpfungseigenschaften und werden häufig in Vereinen, Schulen und Wettkämpfen eingesetzt.

Wie unterscheiden sich Niedersprungmatten von Weichbodenmatten?

Der Hauptunterschied liegt in der Dämpfung und Bauweise. Niedersprungmatten sind dünner und bieten eine gezielte Dämpfung für kontrollierte Landungen, während Weichbodenmatten weicher und dicker sind, um Stürze aus größerer Höhe abzufangen.

Welche Materialien werden für Niedersprungmatten verwendet?

Typische Materialien sind Planenstoff oder Turnmattenstoff für die Oberfläche, kombiniert mit einem Schaumstoffkern in Sandwichbauweise. Diese Materialien bieten Robustheit, Hautfreundlichkeit und eine rutschhemmende Oberfläche.

Was bedeutet Sandwichbauweise bei Niedersprungmatten?

Die Sandwichbauweise kombiniert unterschiedliche Schaumstofflagen, um optimale Dämpfungseigenschaften zu erzielen. Die obere Lage ist weicher für Komfort, während die untere Lage fester ist, um Stabilität zu gewährleisten.

Wie unterscheiden sich Niedersprungmatten von Rollmatten, Bodenturnmatten und Turnmatten?

Niedersprungmatten, Rollmatten, Bodenturnmatten und Turnmatten haben spezifische Einsatzbereiche und Eigenschaften:

  • Niedersprungmatten: Diese Matten sind speziell für Landungen aus geringer Höhe konzipiert. Sie bieten gezielte Dämpfung, um Stürze sicher abzufedern, und werden vor allem bei Turngeräten wie Schwebebalken oder Sprungkästen eingesetzt.
  • Rollmatten: Rollmatten sind flexibel und werden häufig als großflächige Unterlagen für Bodenübungen genutzt. Sie sind leicht zu transportieren und auszurollen, eignen sich jedoch nicht für Landungen oder Stürze, da ihre Dämpfung begrenzt ist.
  • Bodenturnmatten: Bodenturnmatten sind stabiler als Rollmatten und werden für Übungen am Boden verwendet, wie Bodenturnen oder Gymnastik. Sie bieten eine moderate Polsterung, sind jedoch nicht für Sprunglandungen geeignet, da sie keine gezielte Stoßabsorption bieten.
  • Turnmatten: Turnmatten sind vielseitig einsetzbar und bieten eine stabile, aber leicht gepolsterte Oberfläche für eine Vielzahl von Übungen, von Gymnastik bis Geräteturnen. Im Gegensatz zu Niedersprungmatten sind sie jedoch nicht speziell für Landungen oder Stürze optimiert und bieten weniger Stoßdämpfung.

Zusammengefasst sind Niedersprungmatten ideal für sichere Landungen, während Rollmatten, Bodenturnmatten und Turnmatten vor allem für Boden- und Gymnastikübungen geeignet sind.

Sind Niedersprungmatten für Wettkämpfe geeignet?

Ja, viele Niedersprungmatten entsprechen den FIG-Standards (International Gymnastics Federation) und sind für den Einsatz bei Wettkämpfen zugelassen. Hersteller wie Bänfer oder Spieth bieten zertifizierte Matten für Wettkampfniveaus an.

Was ist der Unterschied zwischen einer Rollmatte und einer Niedersprungmatte?

Rollmatten sind flexibel und werden häufig als Bodenturnmatten für großflächige Bodenübungen genutzt, während Niedersprungmatten gezielt als Landematten eingesetzt werden, z. B. für Sprünge oder Abgänge.

Welche Dämpfungseigenschaften haben Niedersprungmatten?

Niedersprungmatten sind so konzipiert, dass sie eine kontrollierte Eindringtiefe bieten, die punktuelle Belastungen absorbiert. Dies sorgt für eine sichere Landung und schont die Gelenke der Turner.

Wie wichtig ist die Rutschhemmung bei Niedersprungmatten?

Eine rutschhemmende Unterseite ist essenziell, um die Standsicherheit der Matte auf glatten Böden wie Hallenböden zu gewährleisten und ein Verrutschen während der Nutzung zu verhindern.

Können Niedersprungmatten mit anderen Turngeräten kombiniert werden?

Ja, Niedersprungmatten sind ideal für die Nutzung mit Geräten wie Schwebebalken, Bocksprung und Sprungkästen. Sie bieten eine sichere Landefläche und ergänzen Mattensätze in Turnhallen.

Was bedeutet "Klett" in Bezug auf Niedersprungmatten?

Niedersprungmatten können mit Klettecken oder Klettverschlüssen ausgestattet sein, um mehrere Matten sicher miteinander zu verbinden. Dies sorgt für eine durchgehende, faltenfreie Fläche.

Wie werden Niedersprungmatten gelagert?

Sie können auf Mattenwagen oder in speziellen Lagerräumen aufbewahrt werden. Niedersprungmatten mit Entlüftungslöchern lassen sich platzsparend stapeln, ohne an Funktionalität zu verlieren.

Welche Größen und Aufbaustärken sind verfügbar?

Niedersprungmatten sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich, je nach Einsatzbereich. Typische Aufbauhöhen reichen von 6 bis 12 cm, angepasst an die Anforderungen von Schulen, Vereinen oder Wettkämpfen.

Sind Niedersprungmatten sicher für den Vereinssport?

Ja, Niedersprungmatten entsprechen oft den Anforderungen der Unfallversicherungsträger und bieten höchste Sicherheitsstandards. Sie sind robust, langlebig und auf den täglichen Einsatz im Vereinssport ausgelegt.

Wo kann ich Niedersprungmatten bestellen?

Niedersprungmatten können direkt bei Sportgeräteherstellern wie Bänfer, Spieth oder über Onlineshops bestellt werden. Viele Anbieter wie Bänfer und Spieth bieten individualisierte Optionen, z. B. in Wunschfarben oder mit spezifischen Dämpfungseigenschaften.

8. Kontakt

Niedersprungmatten von Kübler Sport

Unsere Niedersprungmatten sind die ideale Ergänzung für jede Sporthalle und bieten höchsten Komfort und Sicherheit bei der Landung. Egal, ob Sie nach speziellen Niedersprungmatten für bestimmte Übungen suchen oder vielseitige Lösungen für unterschiedliche Aktivitäten benötigen – wir haben die passenden Optionen für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung – wir unterstützen Sie bei der Auswahl der perfekten Niedersprungmatte für Ihre Bedürfnisse!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −