
Wettkampftrampoline
Ob für den Schulunterricht, den Vereinssport oder nationale Turnwettkämpfe: Wettkampf-Trampoline müssen höchste Ansprüche erfüllen. Unser Ratgeber hilft Ihnen dabei, das passende Modell mit dem richtigen Zubehör auszuwählen.
Sprungbereit? So finden Sie das passende Wettkampf-Trampolin für Wettkämpfe
Wettkampf-Trampolin Kaufratgeber
Ein professionelles Wettkampf-Trampolin ist mehr als ein Sportgerät – es ist die Basis für sicheres und leistungsorientiertes Trampolinturnen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl, Ausstattung und Pflege ankommt.
1. Allgemeines über das Wettkampf-Trampolin
Was ist ein Wettkampf-Trampolin?
Ein Wettkampf-Trampolin ist ein speziell entwickeltes Turngerät, das den höchsten Anforderungen im Leistungssport gerecht wird. Es unterscheidet sich durch seine Größe, Materialqualität und Sprungeigenschaften deutlich von herkömmlichen Turntrampolinen. Ziel ist es, Athletinnen und Athleten optimale Bedingungen für technisch anspruchsvolle Übungen zu bieten – sei es bei Trainingseinheiten oder offiziellen Wettkämpfen.


Einsatzbereiche vom Wettkampf-Trampolin
Wettkampf-Trampoline finden vor allem in folgenden Bereichen Anwendung:
- Turnvereine, die leistungsorientiertes Trampolinturnen anbieten
- Schulen mit sportlichem Schwerpunkt oder Sportinternate
- Kommunale Sporteinrichtungen, die professionelle Infrastruktur bereitstellen
- Internationale Wettbewerbe wie Welt- und Europameisterschaften sowie die Olympischen Spiele
Sie sind daher nicht nur für den Spitzensport von Bedeutung, sondern auch für die Nachwuchsförderung und das regelmäßige Vereinstraining relevant.
Warum ein Wettkampf-Trampolin kaufen?
Die Entscheidung für ein Wettkampf-Trampolin bedeutet, in Qualität, Sicherheit und sportliche Entwicklung zu investieren. Durch ihre besonders dynamischen Sprungeigenschaften ermöglichen diese Trampoline eine exakte Ausführung anspruchsvoller Sprungserien. Gleichzeitig fördert ein Wettkampf-Trampolin die Technikschulung und reduziert bei sachgemäßer Nutzung das Verletzungsrisiko.
2. Arten von Wettkampf-Trampolinen
Nicht jedes Turntrampolin ist automatisch als Wettkampf-Trampolin geeignet. Je nach Disziplin und Einsatzzweck unterscheiden sich Wettkampf-Trampoline in ihrer Bauweise und Sprungcharakteristik. Im Wesentlichen lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden:
Großtrampoline für offizielle Wettkämpfe (Einzel und Synchronturnen)
Dieses Wettkampf-Trampolin entspricht den Normen der FIG (Fédération Internationale de Gymnastique) und kommen bei nationalen sowie internationalen Wettkämpfen zum Einsatz.
Dieses Wettkampf-Trampolin eignet sich ideal für:
- Leistungsorientierte Turnvereine
- Schulen mit sportlichem Schwerpunkt
- Regionale und nationale Sportwettkämpfe
Doppel-Mini-Trampoline für spezialisierte Disziplinen
Das Doppel-Mini-Trampolin (DMT) ist eine Variante des klassischen Wettkampf-Trampolins und wird in spezifischen Wettkampfformaten genutzt. Die Turner führen kurze Sprungserien mit Landung auf einer separaten Turnmatte aus.
Typische Merkmale:
- Kompaktere Maße als das Großtrampolin
- Schräge und ebene Sprungflächen für unterschiedliche Sprungtechniken
- Besonders beliebt im Nachwuchsbereich und bei Vereinen mit Spezialisierung auf DMT-Wettkämpfe
Diese Trampoline sind eine hervorragende Ergänzung zum regulären Training, insbesondere, wenn Wettkämpfe im Doppel-Mini-Trampolinturnen geplant sind oder gezielt trainiert werden soll.
3. Bekannte Wettkampf-Trampolin Marken
Beim Kauf von einem Wettkampf-Trampolin ist die Wahl des Herstellers ein zentraler Faktor. Etablierte Marken entsprechen nicht nur hoher Qualität und Langlebigkeit, sondern halten auch internationale Wettkampfnormen ein.
Eurotramp – Marktführer mit Tradition und Innovationskraft
Eurotramp zählt zu den renommiertesten Anbietern von Wettkampf-Trampolinen weltweit. Seit Jahrzehnten werden Trampoline des schwäbischen Unternehmens bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften eingesetzt.
Weltmeisterschaften eingesetzt.
Besondere Merkmale:
- FIG-zertifizierte Großtrampoline und Doppel-Mini-Trampoline
- Eigenentwicklungen mit Fokus auf Sprungverhalten, Stabilität und Sicherheit
- Ersatzteilverfügbarkeit und modulare Bauweise für lange Nutzungsdauer
- Beliebt in Vereinen, Schulen und bei internationalen Veranstaltungen
Spieth – Qualitätspartner im Gerätturnen
Als etablierter Ausrüster im Kunstturnbereich bietet Spieth auch im Bereich Wettkampf-Trampolin hochwertige Turngeräte. Besonders Schulen und Vereine profitieren von der robusten Verarbeitung und der Kompatibilität mit international genutzten Standards.
Besondere Merkmale:
- Gute Integration in bestehende Turnhallenausstattung
- Zusammenarbeit mit internationalen Verbänden und Wettkampfausrichtern
- Schwerpunkt auf Sicherheitskomponenten und ergonomischem Design
Beide Hersteller finden Sie im Kübler Sport Onlineshop unter den Wettkampf-Trampolinen. Zusätzlich erhalten Sie auch passendes Zubehör, wie Sicherheitsmatten, Rahmenpolster und Ersatzteile – ein Vorteil für Einrichtungen, die auf Kontinuität und langfristige Wartung angewiesen sind.
4. Qualität und Materialien
Ein Wettkampf-Trampolin ist eine langfristige Investition, die höchsten Anforderungen im täglichen Trainingsbetrieb und bei offiziellen Wettkämpfen gerecht werden muss. Deshalb ist es wichtig, ein Blick auf die verbauten Materialien und deren Auswirkungen auf Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit zu werfen.


Hauptbestandteile von einem Wettkampf-Trampolin
Ein professionelles Wettkampf-Trampolin besteht aus mehreren wichtigen Komponenten:
Komponente | Beschreibung |
---|---|
Rahmen | meist aus verzinktem Stahl, besonders robust, verwindungssteif und für hohe Belastungen ausgelegt |
Sprungtuch | aus gewebtem Nylon- oder Kunststoffband, das für präzise Rückfederung und kontrollierte Sprunghöhe bei einem Wettkampf-Trampolin sorgt |
Federn | zwischen Rahmen und Sprungtuch, zuständig für die Energieübertragung – Anzahl, Länge und Spannung bestimmen das Sprungverhalten beim Wettkampf-Trampolin |
Belastbarkeit und Stabilität speziell für den Wettkampfeinsatz
Ein Wettkampf-Trampolin ist für extreme Kräfte konzipiert. Spitzenbelastungen durch dynamische Bewegungen und Landungen müssen zuverlässig vom Profi-Turngerät aufgenommen werden.
Wichtige Merkmale:
- Hohe Maximalbelastung (z. B. bis 200 kg)
- Rutschfeste Standfüße und bodenschonende Auflagen
- Zusätzliche Querverstrebungen zur Stabilisierung
Langlebigkeit und Schutz vor Verschleiß
Gerade in Schulen und Vereinen mit täglichem Trainingsbetrieb spielt Verschleißfestigkeit eine zentrale Rolle:
- Pulverbeschichtete oder verzinkte Rahmen schützen vor Rost und Materialermüdung
- Austauschbare Bauteile wie Federn oder Tücher erleichtern Wartung und verlängern die Lebensdauer
- UV-beständige Sprungtücher eignen sich auch für den temporären Außeneinsatz
Ein qualitativ hochwertiges Wettkampf-Trampolin zahlt sich nicht nur durch bessere sportliche Ergebnisse aus, sondern auch durch reduzierte Wartungskosten und eine längere Einsatzdauer.
5. Sicherheitsstandards und Tipps
Sicherheit hat beim Trampolinturnen oberste Priorität. Ein hochwertiges Wettkampf-Trampolin allein genügt nicht – auch regelmäßige Kontrolle, normgerechte Ausstattung und korrektes Zubehör sind entscheidend für einen sicheren Betrieb in Schulen, Vereinen und Sportzentren sowie Wettkampfstätten.


Wichtige Sicherheitsmerkmale im Überblick
Beim Kauf von einem Wettkampf-Trampolin sollten Sie auf folgende Sicherheitsaspekte achten:
- Rutschfeste Standfüße für festen Halt auch auf glatten Hallenböden
- Stabile Rahmenkonstruktion mit Verstrebungen gegen Kippen oder Verwindung
- Abgerundete Ecken und geschützte Verbindungselemente, um Verletzungsgefahren zu minimieren
- Hochwertige Rahmenpolster zum Schutz bei Fehllandungen
Zudem ist die Kombination mit Sicherheitsmatten rund um das Wettkampf-Trampolin dringend empfohlen, insbesondere im Schul- und Vereinsbetrieb.
Regelmäßige Sicherheitsinspektionen
Gerade bei intensiver Nutzung sollten Wettkampf-Trampoline in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Achten Sie regelmäßig darauf, ob alle Federn am Wettkampf-Trampolin intakt und gleichmäßig gespannt sind, ob das
Sprungtuch Risse aufweist und ob alle Schraubverbindungen und Gelenke festsitzen.
Die visuelle Kontrolle vor jeder Nutzung sowie ein dokumentierter Wartungsplan in festen Intervallen (z. B. monatlich) sind empfehlenswert – insbesondere in Einrichtungen mit hoher Nutzerfrequenz.
Zertifikate und Normen – Orientierung an internationalen Standards
Um die Eignung für den Wettkampfbetrieb sicherzustellen, sollten ausschließlich Trampoline verwendet werden, die offiziell zertifiziert sind. Relevante Normen und Standards sind:
- FIG-Zertifizierung (Fédération Internationale de Gymnastique): Pflicht bei internationalen Wettkämpfen und Qualitätssiegel für Trainingsgeräte
- EN 13219: Europäische Norm für Turngeräte – regelt u. a. Maße, Belastbarkeit und Sicherheitsanforderungen
- Weitere Prüfsiegel (z. B. TÜV oder GS) können zusätzliche Orientierung bieten
Zertifizierte Turngeräte geben Schulen und Vereinen die nötige Sicherheit bei der Auswahl und garantieren gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften bei Wettkämpfen und im Training.
6. Pflege und Wartung: Pflege und Wartung: So bleibt das Wettkampf-Trampolin dauerhaft einsatzbereit
Ein professionelles Wettkampf-Trampolin ist eine Investition, die sich nur dann langfristig auszahlt, wenn das Turngerät regelmäßig gepflegt und gewartet wird. Gerade im Wettkampf- oder Vereinssport, wo Trampoline häufig und intensiv genutzt werden, ist ein vorausschauender Umgang entscheidend für die Lebensdauer und Sicherheit.


Staub, Schweiß und andere Rückstände können die Materialien belasten und das Wettkampf-Trampolin langfristig angreifen. Daher gilt:
- Sprungtuch regelmäßig mit einem leicht feuchten, fusselfreien Tuch abwischen
- Rahmen trocken halten und bei Bedarf mit einem feuchten Lappen säubern
- Rollen und Füße gelegentlich auf Verschmutzungen oder Unebenheiten kontrollieren
- Bei längerer Nichtnutzung: mit Abdeckung vor Staub und Sonneneinstrahlung schützen
Regelmäßige Wartung und Inspektion
Eine systematische Wartung beugt Ausfällen und Unfällen vor. Empfehlenswert ist ein fester Prüfplan (z. B. quartalsweise oder halbjährlich), die von einem Experten fachgerecht übernommen werden sollten. Für Kommunen oder Schulen mit mehreren Nutzern bietet sich die Protokollierung der Wartung an – zur internen Dokumentation und für eventuelle Versicherungsfälle.
Tipps zur langfristigen Haltbarkeit im täglichen Trainingsbetrieb
Neben der technischen Wartung helfen auch organisatorische Maßnahmen dabei, das Wettkampf-Trampolin dauerhaft in einwandfreiem Zustand zu halten:
- Zugangsregeln definieren und Verwendung nur unter Aufsicht und von geschulten Personen
- Nutzungszeiten begrenzen, um Materialüberlastung zu vermeiden
- Zubehör wie Matten und Polster regelmäßig austauschen, insbesondere bei sichtbaren Schäden
- Wettkampf-Trampolin nicht permanent in feuchten Hallen oder Outdoor-Bereichen aufstellen
Durch konsequente Pflege und eine strukturierte Wartung können die Anschaffungskosten über viele Jahre hinweg effizient genutzt werden – und gleichzeitig bleibt die Sicherheit aller Nutzer gewährleistet.
7. FAQs zum Wettkkampf-Trampolin
Welche Maße hat ein offizielles Wettkampf-Trampolin gemäß FIG-Richtlinien?
Ein klassisches Wettkampf-Trampolin hat eine Sprungfläche von ca. 426 × 213 cm, eine Rahmenlänge von rund 520 cm und eine Höhe von etwa 115 cm. Diese Maße sind durch die FIG (Fédération Internationale de Gymnastique) für den Trampolinsport verbindlich geregelt.
Worin unterscheiden sich Wettkampf-Trampoline von Trainings- oder Freizeitgeräten?
Wettkampf-Trampoline zeichnen sich durch höhere Stabilität, stärkere Federsysteme, eine optimierte Rahmenkonstruktion und ein leistungsfähiges Sprungtuch aus. Sie bieten Turnerinnen und Turnern mehr Rebound, Kontrolle und Sicherheit bei anspruchsvollen Übungen.
Was bedeutet die Bezeichnung „Ultimate“ bei Eurotramp-Trampolinen?
Die Modellreihe Ultimate von Eurotramp ist speziell für internationale Turnwettkämpfe entwickelt worden und erfüllt höchste Anforderungen an Rebound, Langlebigkeit und Sicherheit. Sie kommt z. B. bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften zum Einsatz.
Warum ist die Qualität des Sprungtuchs entscheidend für die Leistung?
Das Sprungtuch beeinflusst direkt die Sprunghöhe, Kontrolle und Kraftübertragung. Hochwertige Tücher bestehen aus strapazierfähigem Nylon- oder Kunststoffband und sind maßgeblich für die Sprungsteifigkeit und gleichmäßige Landung verantwortlich.
Welche Rolle spielen Rahmenpolster und Schiebematten bei der Sicherheit?
Rahmenpolster decken harte Kanten ab und minimieren Verletzungsrisiken bei Fehllandungen. Schiebematten (auch Lande- oder Sicherheitsmatten) sind rund um das Trampolin platziert und bieten zusätzlichen Schutz, insbesondere im Schulbetrieb oder bei jüngeren Turnern.
Ist ein Wettkampf-Trampolin faltbar oder mobil?
Viele Modelle, insbesondere mit Heberollständer oder Rollständer, sind klappbar und mobil. Diese Ausführungen erleichtern das Verstauen in Geräträumen und den Transport innerhalb der Sporthalle.
Was wiegt ein Wettkampf-Trampolin und muss bei der Lieferung beachtet werden?
Ein Großtrampolin wie das Eurotramp Ultimate wiegt inklusive Rollständer über 200 kg. Die Lieferung erfolgt meist per Spedition, oft inklusive Aufbauanleitung und Sicherheitshinweisen. Je nach Modell kann eine Anlieferung durch mehrere Personen notwendig sein.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Eurotramp und Spieth Trampolinen?
Beide Hersteller zählen zu den führenden Sportgeräteherstellern. Eurotramp fokussiert sich stark auf Trampolinsport und Wettkämpfe, während Spieth seine Kompetenz aus dem Kunstturnen mitbringt. Beide bieten FIG-zertifizierte Geräte für Schulen und Vereine.
Welche Ganzabdeckung ist für ein Wettkampf-Trampolin empfehlenswert?
Eine Ganzabdeckung schützt das Wettkampf-Trampolin zuverlässig vor Staub, UV-Strahlung und äußeren Einflüssen – insbesondere bei längerer Nichtnutzung oder temporärer Outdoor-Lagerung. Sie trägt zur Erhaltung des technischen Zustands bei.
Wie oft sollten Trampoline in Schulen oder Vereinen gewartet werden?
Mindestens zweimal jährlich sollte eine Inspektion erfolgen – inklusive Überprüfung von Rahmen, Federn, Sprungtuch, Fußkonstruktion und Rahmenpolstern. Bei intensiver Nutzung empfiehlt sich ein kürzeres Intervall.
Welche Sicherheitsvorgaben gelten im schulischen Einsatz?
Neben der Nutzung unter Aufsicht sollten Trampoline mit geeigneten Schutzmatten, zertifizierten Komponenten und geprüfter Stabilität ausgestattet sein. Schulen können sich dabei an Vorgaben des jeweiligen Turnerbunds und der Landesbehörden orientieren.
Gibt es eine Ausnahme für kleinere Hallen oder niedrige Deckenhöhe?
Für Hallen mit begrenzter Höhe können Doppel-Mini-Trampoline eine sinnvolle Alternative darstellen. Diese benötigen weniger Raumhöhe und eignen sich gut für Techniktraining oder alternative Wettkampfformen.
Wie kann die Stabilität und Steifigkeit eines Trampolins bewertet werden?
Ausschlaggebend sind die Rahmenkonstruktion, die Anzahl und Qualität der Federn sowie die Verbindungspunkte. Hochwertige Modelle bieten eine exzellente Steifigkeit, wodurch auch bei anspruchsvollen Übungen keine Instabilität auftritt.
Welches Zubehör ist beim Kauf eines Wettkampf-Trampolins empfehlenswert?
Für den sicheren und professionellen Einsatz im Trampolinturnen und Trampolinsport empfiehlt sich zusätzliches Zubehör wie eine Ganzabdeckung zum Schutz des Geräts, robuste Schiebematten für sichere Landungen und ein Heberollständer zum einfachen Transport. Gerade bei einer Länge von über 5 Metern, einer Breite von rund 3 Metern und einem Gewicht von über 200 kg ist Mobilität entscheidend – vor allem in Schulen, bei Turnwettkämpfen oder im Training mit mehreren Turnern. Um optimale Passform und Langlebigkeit zu gewährleisten, sollte das Zubehör vom selben Sportgerätehersteller wie das Trampolin stammen.
Was ist beim Einsatz von Trampolinen in kommunalen Sportstätten besonders zu beachten?
Neben einem robusten Gerät mit langer Lebensdauer spielt die Zugänglichkeit, der sichere Zustand und die einfache Wartung eine wichtige Rolle. Die Wahl eines renommierten Sportgeräteherstellers sorgt hier für langfristige Planungssicherheit.
8. Kontakt
Wettkampf-Trampolin kaufen
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl des passenden Wettkampf-Trampolins für Ihre Einrichtung? Unsere Experten beraten Sie gern persönlich – praxisnah, herstellerunabhängig und auf Ihren Einsatzbereich abgestimmt.

