Keilmatten

(3 Artikel)

Erleben Sie ultimativen Komfort und Sicherheit beim Training: In unserem Kaufberater für Keilmatten finden Sie alle wichtigen Informationen, um die ideale Matte für Ihre Trainingsanforderungen auszuwählen.

Zum Ratgeber
pro Seite
Sortieren nach
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Schrägmatten Set

Schrägmatten Set

893,00 €
Zum Produkt
pro Seite
Sortieren nach

Keilmatten: Die perfekte Unterstützung für Ihr Training!

Keilmatte Kaufberater

Dieser Kaufberater bietet detaillierte Einblicke in die verschiedenen Arten von Keilmatten, ihre Materialien, Konstruktionsmerkmale und Designoptionen. Er dient als umfassende Informationsquelle, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, die ideale Keilmatte auszuwählen, die sowohl Ihren Trainingsanforderungen als auch Ihrem Budget gerecht wird.

Keilmatte als Trainingsmodul im Turnen zum Üben vom Rad

Allgemeines über die Keilmatte

Was ist eine Keilmatte?

Eine Keilmatte ist eine speziell geformte Turnmatte, die durch ihre geneigte, keilförmige Konstruktion vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Sie wird häufig in Bewegungs-, Sport- und Therapiebereichen sowie im Kinderturnen eingesetzt, da sie das Training von Koordination, Beweglichkeit und Kraft fördert. Ihre geneigte Form erleichtert das Erlernen von Bewegungen wie Rollen, Handständen oder Überschlägen und unterstützt eine sichere Übungsausführung.

Anwendungsbereiche der Keilmatte

Bewegungslandschaften

Keilmatten werden oft in Bewegungslandschaften für Kinder eingesetzt, um motorische Fähigkeiten spielerisch im Kinderturnen zu fördern. Die geneigte Form bietet ideale Voraussetzungen für Kletter-, Rutsch- oder Balancierübungen.

Turnen

Im Turnsport sind Keilmatten ein unverzichtbares Hilfsmittel. Sie erleichtern das Üben von Bewegungsabläufen wie Rückwärtsrollen oder Radschlägen und sorgen dabei für eine sichere und kontrollierte Ausführung.

Gymnastik

Für Gymnastikübungen bieten Keilmatten eine unterstützende Oberfläche, die Gelenke entlastet und Bewegungsabläufe durch ihre Neigung erleichtert. Sie eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

Physiotherapie

In der Physiotherapie kommen Keilmatten zum Einsatz, um gezielte Rehabilitationsübungen zu erleichtern. Sie unterstützen den Körper bei Dehnungs-, Kräftigungs- oder Mobilitätsübungen und bieten eine stabile, aber flexible Grundlage.

Arten von Keilmatten

AirTrack Incline Keilmatte in Blau-Weiß

AirIncline

Diese aufblasbaren Keilmatten sind leicht und einfach zu transportieren. Sie bieten eine weiche Landefläche, die besonders für Anfänger geeignet ist, und sind vielseitig in ihrer Nutzung.

Zum Produkt
Wellenmatte von Bänfer in Blau-Gelb

Wellenkeil

Der Wellenkeil hat eine wellenartige Struktur und ist ideal für Bewegungslandschaften oder Kinderbereiche. Er lädt zum Spielen und Trainieren ein und fördert die Balance sowie motorische Fähigkeiten.

Zum Produkt
Schrägmatten-Set von Bänfer in unterschiedlichen Größen

Schrägmatten

Schrägmatten sind klassische Keilmatten mit einer gleichmäßigen Neigung. Sie sind besonders für Turnübungen und physiotherapeutische Anwendungen geeignet, da sie eine stabile und sichere Oberfläche bieten.

Zum Produkt

2. Einsatzmöglichkeiten einer Keilmatte

Sportliche Anwendung

Keilmatten sind ein vielseitiges Hilfsmittel für sportliche Aktivitäten und bieten Unterstützung bei verschiedenen Übungen:

  • Gymnastikübungen: Die geneigte Oberfläche erleichtert Bewegungen wie Dehnübungen, Stützübungen oder Gleichgewichtsübungen.
  • Turnübungen: Keilmatten sind ideal für das Üben von Rollen, Radschlägen oder anspruchsvolleren Übungen wie Flickflacks. Sie helfen, die Technik zu verbessern und bieten eine sichere Landefläche.

Therapeutische Anwendung

Keilmatten sind in der Physiotherapie ein bewährtes Hilfsmittel, um Beweglichkeit und Rehabilitation zu fördern:

  • Einsatz in der Physiotherapie: Die geneigte Form unterstützt den Körper bei gezielten Kräftigungs-, Dehnungs- oder Mobilitätsübungen.
  • Förderung der Mobilität und Rehabilitation: Keilmatten bieten eine stabile Grundlage für Rehabilitationsprogramme, insbesondere nach Verletzungen oder Operationen, und helfen, die Beweglichkeit schrittweise wiederherzustellen.

Anwendungen in Einrichtungen

Keilmatten finden auch in verschiedenen Einrichtungen ihren Einsatz:

  • Vereinssport: Sie werden in Turnvereinen als Trainingstool für Kinder und Erwachsene genutzt.
  • Schulsport: Im Schulsport erleichtern sie Schülern das Erlernen von Turnbewegungen und fördern die motorische Entwicklung.
  • Bewegungslandschaften: In Bewegungslandschaften für Kinder dienen Keilmatten als spielerisches Element, das Balance und Koordination auf sichere Weise fördert.

3. Qualität und Materialien

Die Qualität und die Materialien einer Keilmatte spielen eine entscheidende Rolle für ihre Funktionalität, Langlebigkeit und Sicherheit, um den vielfältigen Anforderungen im Sport- und Therapiebereich gerecht zu werden.

Materialien Beschreibung
PVC Strapazierfähige und langlebige Oberfläche, die leicht zu reinigen ist.
Kunstleder Weiche und pflegeleichte Beschichtung, die Komfort bietet.
PU-Schaum Komfortables und stoßdämpfendes Innenmaterial, ideal für vielseitige Übungen.
Polyethylen Leichtes und stabiles Material, das sich gut für Transport und Lagerung eignet.
Anti-Rutsch-Beschichtungen Sorgt für sicheren Halt auf dem Untergrund und verhindert das Verrutschen der Matte während der Nutzung.

 

Größen und Maße Beschreibung
Standardgrößen Gängige Maße, die für die meisten sportlichen und therapeutischen Anwendungen geeignet sind.
Sondergrößen Individuell angepasste Maße, die spezielle Anforderungen in bestimmten Bereichen erfüllen.

Neigungswinkel

Der Neigungswinkel ist ein entscheidender Faktor, um die Keilmatte an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen:

  • Anfänger: Flache Neigungen erleichtern erste Bewegungen und sorgen für hohe Sicherheit.
  • Fortgeschrittene: Mittlere Neigungen ermöglichen das Üben komplexerer Bewegungen wie Überschläge oder Handstandrollen.
  • Profis: Steilere Neigungen sind ideal für anspruchsvolle Turnübungen und intensives Training.

Tragbarkeit und Lagerung

Keilmatten sind so konzipiert, dass sie einfach transportiert und platzsparend gelagert werden können:

  • Gewicht: Leichte Matten erleichtern das Tragen und die Nutzung in verschiedenen Räumen.
  • Faltbarkeit: Viele Modelle sind faltbar und ermöglichen eine platzsparende Aufbewahrung, besonders in Sporthallen oder Therapieeinrichtungen.
  • Griffmöglichkeiten: Integrierte Griffe sorgen für einfaches Handling, selbst bei größeren Modellen.

4. Sicherheitsstandards und Zertifikate

Stabilität und Rutschfestigkeit

Sicherheitsstandards gewährleisten, dass Keilmatten stabil und rutschfest sind, um eine sichere Nutzung zu ermöglichen:

  • Stabilität: Keilmatten sind so konstruiert, dass sie während der Nutzung nicht einknicken oder ihre Form verlieren. Dies gewährleistet eine zuverlässige Unterstützung, auch bei intensiven Bewegungen oder Übungen.
  • Rutschfestigkeit: Die Unterseite vieler Keilmatten ist mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen, die ein Verrutschen auf glatten Oberflächen verhindert. Dies ist besonders wichtig in Turnhallen, auf Bewegungsböden oder in physiotherapeutischen Einrichtungen.
  • Normen und Zertifikate: Viele Keilmatten sind TÜV-geprüft oder entsprechen DIN-Normen, um höchste Sicherheitsstandards für den professionellen Einsatz zu garantieren.

Dämpfungseigenschaften (Aufprallschutz)

Die Dämpfungseigenschaften einer Keilmatte sind entscheidend für die Sicherheit bei Übungen und Landungen:

  • Stoßabsorption: Hochwertige Materialien wie PU-Schaum oder Polyethylen sorgen dafür, dass Aufprallkräfte optimal abgefedert werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Aufprallschutz: Besonders bei intensiven Turn- oder Gymnastikübungen schützt die Matte Gelenke und Muskulatur vor Belastungen durch harte Landungen.
  • Anpassung an Nutzerbedürfnisse: Unterschiedliche Dämpfungsstufen machen Keilmatten für verschiedene Altersgruppen und Einsatzbereiche geeignet – von weichen Matten für Kinder bis hin zu robusteren Modellen für Erwachsene.

5. Pflege und Wartung

Reinigungstipps

Die richtige Reinigung sorgt für eine lange Lebensdauer der Keilmatten und gewährleistet hygienische Standards:

  • Wischfeste Oberflächen: Viele Keilmatten sind mit einer glatten PVC- oder Kunstlederoberfläche ausgestattet, die einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden kann.
  • Milde Reinigungsmittel: Verwenden Sie sanfte Reinigungsmittel, die die Oberfläche nicht angreifen, um Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen.
  • Desinfektion: In Einrichtungen wie Turnhallen oder Physiotherapiepraxen empfiehlt es sich, die Matten regelmäßig mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln, um Bakterien und Keime zu reduzieren.
  • Trocknen: Nach der Reinigung sollte die Matte vollständig trocknen, bevor sie wieder genutzt oder gelagert wird, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung

Eine regelmäßige Wartung stellt sicher, dass die Keilmatten weiterhin sicher und funktional bleiben:

  • Überprüfung auf Risse und Abnutzung: Kontrollieren Sie die Matte regelmäßig auf Schäden wie Risse, lose Nähte oder Materialermüdung, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.
  • Formstabilität: Achten Sie darauf, dass die Matte ihre ursprüngliche Form und Neigung behält, besonders bei intensiver Nutzung.
  • Austausch bei Defekten: Beschädigte Matten, die nicht mehr sicher genutzt werden können, sollten umgehend ersetzt werden.
  • Lagerung: Lagern Sie die Matten an einem trockenen, sauberen Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder extreme Temperaturen, die das Material beeinträchtigen könnten.

6. Zubehör und Erweiterungen

Verbindungsmechanismen

Viele Keilmatten sind mit speziellen Verbindungsmechanismen ausgestattet, die ihre Vielseitigkeit und Stabilität erhöhen:

Klettverschlüsse:

  • Erlauben eine schnelle und einfache Verbindung mehrerer Matten.
  • Ideal für Bewegungslandschaften oder größere Trainingsbereiche, da die Matten sicher an Ort und Stelle bleiben.
  • Flexibel und leicht zu lösen, wodurch die Matten einfach zu transportieren oder umzugestalten sind.

Reißverschlüsse:

  • Sorgen für eine besonders feste und dauerhafte Verbindung.
  • Geeignet für intensive Anwendungen, bei denen die Matten während der Nutzung stabil miteinander verbunden bleiben müssen.
  • Oft bei modularen Keilmatten-Systemen für spezielle Trainingseinheiten oder Therapiezwecke zu finden.

Einsatz mit anderen Turngeräten

Keilmatten können vielseitig in Kombination mit anderen Turngeräten verwendet werden:

  • Sprossenwand: Die geneigte Form der Keilmatte unterstützt Übungen an der Sprossenwand, indem sie eine sichere Landefläche bietet oder den Aufstieg erleichtert.
  • Barren und Reck: Keilmatten können als Unterlage oder zur Abfederung bei Landungen eingesetzt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Bewegungslandschaften: Keilmatten lassen sich nahtlos in Bewegungsparcours integrieren und bieten so eine abwechslungsreiche Grundlage für Kreativität und Motoriktraining.
  • Rampen und Aufstiegshilfen: Die geneigte Form macht Keilmatten zu einer praktischen Ergänzung für Geräte wie Kästen oder Kletterwände.

Durch ihre flexiblen Verbindungsmechanismen und die Möglichkeit der Integration mit anderen Turngeräten bieten Keilmatten vielseitige Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche sportliche und therapeutische Anwendungen.

7. Übungen mit einer Keilmatte

Turn- und Gymnastikübungen

Keilmatten sind ideal für grundlegende sowie fortgeschrittene Turn- und Gymnastikübungen:

  • Grundübungen: Unterstützung bei Bewegungen wie Rollen, Handständen oder Radschlägen durch die geneigte Fläche, die die Schwung- und Bewegungsführung erleichtert.
  • Turnelemente: Perfekt für das Üben von anspruchsvolleren Bewegungen wie Flickflacks, Überschlägen oder Rückwärtsrollen.
  • Dehn- und Flexibilitätsübungen: Die weiche und geneigte Oberfläche eignet sich hervorragend für kontrolliertes Dehnen und die Förderung der Beweglichkeit.

Kraft- und Koordinationsübungen

Keilmatten bieten eine stabile, aber herausfordernde Grundlage für Kraft- und Koordinationstraining:

  • Kraftaufbau: Unterstützung bei Übungen wie Liegestützen, Brücken oder Stützübungen, bei denen die Schräglage unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert.
    Koordinationstraining: Übungen wie Balancieren, kontrollierte Kippbewegungen oder wechselnde Stützpositionen fördern die Körperkontrolle und das Gleichgewicht.

Therapie- und Rehabilitationsübungen

In der Physiotherapie und Rehabilitation sind Keilmatten ein bewährtes Hilfsmittel:

  • Bewegungsförderung: Die geneigte Oberfläche erleichtert Bewegungen und fördert eine sanfte Aktivierung der Muskulatur.
  • Stabilitätsübungen: Matten unterstützen Übungen zur Verbesserung der Körperstabilität und stärken Kernmuskulatur und Haltung.
  • Sanfte Mobilisation: Für Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit bieten Keilmatten eine sichere und komfortable Basis für Mobilitätsübungen.

8. FAQs zur Keilmatte

Was sind Keilmatten und wofür werden sie verwendet?

Keilmatten sind speziell geformte Turnmatten, die durch ihre geneigte Form als Übungshilfe für Grundfertigkeiten wie Rollen, Handstand oder Überschläge dienen. Sie bieten Sicherheit und Unterstützung bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten.

Aus welchem Material bestehen Keilmatten?

Keilmatten bestehen aus einem PU-Schaumkern, der eine hohe Dämpfung und Stabilität bietet. Der Überzug ist oft aus strapazierfähigem Turnmattenstoff, der langlebig und leicht zu reinigen ist.

Welche Größen und Farben sind bei Keilmatten erhältlich?

Keilmatten sind in einer Vielzahl von Größen und Farben verfügbar, um unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Maxi-Modelle sind besonders für größere Übungen oder ältere Nutzer geeignet.

Sind Keilmatten phthalatfrei?

Ja, viele Keilmatten von namhaften Sportgeräteherstellern wie Bänfer sind phthalatfrei, um den höchsten Sicherheits- und Gesundheitsstandards zu entsprechen.

Für welche Zielgruppen sind Keilmatten geeignet?

Keilmatten sind ideal für Kinder, Grundschüler, Vereine und Schulen. Sie unterstützen sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Nutzer beim Erlernen und Verbessern von Turnfertigkeiten.

Können Keilmatten im Kinderturnen eingesetzt werden?

Ja, Keilmatten sind hervorragend für das Kinderturnen geeignet. Sie erleichtern Grundfertigkeiten wie Vorwärtsrollen oder Handstandübungen und bieten Schutzpolster für maximale Sicherheit.

Welche Vorteile bieten Keilmatten im Sport?

Keilmatten fördern die Bewegungssicherheit, erleichtern das Erlernen neuer Grundfertigkeiten und unterstützen bei einer Vielzahl von Übungen, von einfachen Grundübungen bis zu komplexen Turnelementen.

Wie lange ist die Funktionsdauer von Keilmatten?

Die Funktionsdauer hängt von der Nutzung und Pflege ab. Hochwertige Matten mit langlebigem Turnmattenstoff und RG-geprüftem Schaumkern können viele Jahre genutzt werden.

Sind Keilmatten auch für Vereine geeignet?

Ja, Keilmatten werden in Vereinen häufig genutzt, da sie vielseitig einsetzbar sind und die Ausführung von Übungen wie Handstand, Rolle oder Überschlag unterstützen.

Wo können Keilmatten gekauft werden?

Keilmatten sind bei verschiedenen Sportartikelherstellern und in Onlineshops erhältlich. Viele Firmen wie Bänfer oder spezialisierte Shops bieten unterschiedliche Modelle und Ausführungen an.

Welche Technologien werden bei der Herstellung von Keilmatten verwendet?

Moderne Technologien sorgen für langlebige Materialien, phthalatfreie Beschichtungen und rutschfeste Unterseiten, die Sicherheit und Komfort maximieren.

Sind Keilmatten auch für Grundschüler geeignet?

Ja, Keilmatten sind speziell für Grundschüler geeignet, da sie Bewegungen erleichtern und eine sichere Grundlage für das Erlernen von Grundfertigkeiten bieten.

Können Keilmatten mit anderen Sportgeräten kombiniert werden?

Ja, Keilmatten lassen sich hervorragend mit Geräten wie Barren, Sprossenwänden oder Schwebebalken kombinieren, um Bewegungslandschaften oder spezielle Übungen auszugestalten.

Wie pflege ich Keilmatten richtig?

Reinigen Sie den Turnmattenstoff regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Achten Sie darauf, die Matten trocken zu lagern, um die Funktionsdauer zu verlängern.

Wie unterstützen Keilmatten als Übungshilfen das Training?

Keilmatten, auch als „Keile“ bezeichnet, sind ideale Übungshilfen, da ihre geneigte Form Bewegungsabläufe erleichtert und sicherer macht. Sie bieten Unterstützung bei grundlegenden Turnübungen wie Rollen, Handstand oder Überschlägen und helfen dabei, Technik und Körperkontrolle zu verbessern. Keilmatten sind vielseitig einsetzbar und bieten sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene eine stabile Basis für sicheres und effektives Training.

9. Kontakt

Keilmatten von Kübler Sport

Unsere Keilmatten sind die ideale Ergänzung für jede Sporthalle und bieten optimalen Komfort sowie Vielseitigkeit für Ihr Training. Egal, ob Sie nach speziellen Keilmatten für Turnübungen suchen oder vielseitige Lösungen für verschiedene sportliche Aktivitäten benötigen – wir haben die passenden Optionen für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen, die ideale Keilmatte für Ihre Bedürfnisse zu finden!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −