Fallschutzmatten

(5 Artikel)

Sicherheit im Sport mit Fallschutzmatten: Erfahren Sie in unserem Ratgeber alles, was Sie über Fallschutzmatten wissen müssen, um die geeignete und sichere Wahl zu treffen.

Zum Ratgeber
pro Seite
Sortieren nach
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
Varianten zur Auswahl
Zum Produkt
pro Seite
Sortieren nach

Maximale Sicherheit mit der richtigen Fallschutzmatte

Fallschutzmatten sind unverzichtbar, wenn es um Sicherheit bei sportlichen Aktivitäten oder auf Spielplätzen geht. Sie bieten effektiven Schutz vor Verletzungen, indem sie Stürze abfedern und den Aufprall dämpfen. Ob in Turnhallen, Fitnessstudios oder in Kindergärten – Fallschutzmatten sorgen nicht nur für eine gewisse Sicherheit, sondern tragen auch dazu bei, den Komfort und die Stabilität bei Übungen und Spielen zu erhöhen.

Fallschutzmatten Kaufberater

Fallschutzmatten richtig auswählen: In unserem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über Materialien, Einsatzbereiche und Sicherheitsstandards wissen müssen, um die passende Fallschutzmatte zu finden. Finden Sie die ideale Matte für Turnhallen, Fitnessstudios oder Kindergärten! Jetzt informieren und sicher entscheiden.

Kinder auf bunten Fallschutzmatten im Schubkarren-Lauf

1. Allgemeines über Fallschutzmatten

Was ist eine Fallschutzmatte?

Fallschutzmatten sind speziell entwickelte Bodenbeläge, die durch ihre stoßdämpfenden Eigenschaften Verletzungen bei Stürzen reduziert. Dabei bestehen sie aus strapazierfähigen Materialien wie Gummi oder Schaumstoff und kommen neben dem Üben an Turngeräten, auch häufig auf Spielplätzen oder in Fitnessbereichen zum Einsatz. Überall dort, wo das Risiko von Stürzen hoch ist.

Typische Einsatzbereiche einer Fallschutzmatte

Fallschutzmatten sowie Fallschutzplatten, sind für unterschiedliche Anwendungsbereiche unverzichtbar. Auf Sportplätzen, in Freizeitanlagen oder unter Kletterwänden sorgen sie für Sicherheit und Komfort. Fallschutzmatten aus robustem PE-Schaum dienen dazu, Stürze zuverlässig abzufedern und Verletzungsrisiken zu minimieren. Ob in Schulen, Fitnessstudios oder auf öffentlichen Spielplätzen – die strapazierfähigen Turnmatten bieten nicht nur Schutz, sondern auch eine langlebige Lösung für viele Untergründe.

Turnhallen

In Schulsporthallen sind Fallschutzmatten unverzichtbar, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler während des Sportunterrichts zu gewährleisten. Sie werden unter klassischen Turngeräten wie Sprungböcken, Barren oder Sprossenwänden platziert, sodass Verletzungen bei Stürzen vermieden werden. Darüber hinaus bieten sie eine rutschfeste und stoßdämpfende Unterlage für Turnübungen am Boden.

Kletterhallen / Boulderhallen

Beim Klettern und Bouldern sind Fallschutzmatten ebenfalls ein zentraler Sicherheitsfaktor. Sie dienen dazu, den Aufprall bei einem Sturz aus verschiedenen Höhen abzufangen und Verletzungen zu minimieren. In Boulderhallen wird vor allem auf großflächige, dicke Fallschutzmatten gesetzt, welche speziell auf die Fallhöhen und Belastungen im Klettersport ausgelegt sind. Dank der robusten Verarbeitung und hohe Dämpfung sind Fallschutzmatten ein unverzichtbarer Bestandteil im Kletterbereich.

Kindertagesstätten

In Kindergärten und Kindertagesstätten kommen Fallschutzmatten sowohl in Spielräumen, als auch unter Klettergerüsten und Außenbereichen zum Einsatz. Sie tragen zur Sicherheit der Kleinen bei, indem sie das Verletzungsrisiko bei Stürzen erheblich reduzieren und gleichzeitig eine weiche, kinderfreundliche Oberfläche bieten. Zusätzlich sind diese Art von Fallschutzmatten oft farbenfroh gestaltet und regen durch ihr Design die Kinder zum Spielen an.

Vereine

Auch Sportvereine nutzen Fallschutzmatten in einer Vielzahl von Disziplinen. Neben Turnen werden sie vor allem im Kampfsport oder in der Akrobatik als Sicherheitszubehör genutzt. Sie schützen Sportler vor Verletzungen und bieten eine sichere Trainingsumgebung, selbst bei intensiven Übungen.

Fitnessstudios

Fallschutzmatten werden in Fitnessstudios als Bodenschutz und zur zusätzlichen Sicherheit genutzt. Sie schützen den Untergrund vor Schäden durch herabfallende Gewichte und bieten gleichzeitig eine rutschfeste und stoßdämpfende Fläche für Trainierende. Im funktionalen Training oder unter Fitnessgeräten wie Hantelbänken und Squat-Racks sorgen Fallschutzmatten für ausreichend Sicherheit und Komfort bei den Übungen.

2. Verwendung von Fallschutzmatten

Fallschutzmatten aus überzeugen vor allem durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und unterstützen die Absicherung in zahlreichen Anwendungsbereichen. Sie werden auf verschiedenen Untergründen verlegt, um Stoßdämpfung und Sicherheit zu gewährleisten – sei es unter Kletterwänden, in Freizeitanlagen oder auf Sportplätzen. Neben ihrer Funktion als schützender Belag sorgen die Fallschutzmatten für eine optimale Abfederung bei Stürzen und überzeugen durch ihre Langlebigkeit und einfache Handhabung.

Schutz vor Verletzungen

Fallschutzmatten sind speziell darauf ausgelegt, Verletzungsrisiken zu minimieren, indem sie Stürze effektiv abfedern und den Aufprall dämpfen. Sie bieten eine sichere Unterlage für den Sport in Turnhallen oder Studios sowie spielerisches Toben auf dem Spielplatz.

Unterstützung von Training und Übungsausführungen

Dank der stoßdämpfenden und rutschfesten Eigenschaften von Fallschutzmatten, kann eine stabile und sichere Trainingsumgebung geschaffen werden. Sie verbessern die Standfestigkeit, reduzieren Belastungen auf Gelenke und fördern dadurch eine präzisere und verletzungsfreie Ausführung verschiedener Übungen. Fallschutzmatten bieten eine ideale Unterlage bei Sprung-, Kraft- oder Balanceübungen.

Geeignet für Indoor- und Outdoor-Bereiche

Zusätzlich sind Fallschutzmatten vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für Innenräume wie Turnhallen oder Fitnessstudios als auch für Außenbereiche wie Spielplätze oder Gartenanlagen. Witterungsbeständige Materialien machen sie robust gegen Regen, UV-Strahlung und Temperaturschwankungen, sodass sie in jeder Umgebung Schutz und Sicherheit bieten.

Unterschiede zu herkömmlichen Bodenbelägen

Im Vergleich zu normalen Bodenbelägen wie Fliesen oder Holz bieten Fallschutzmatten deutlich bessere Dämpfungseigenschaften, Rutschfestigkeit und Belastbarkeit. Sie schützen nicht nur vor Verletzungen, sondern schonen auch Gelenke und den Untergrund, z. B. vor Kratzern oder Schäden durch schwere Geräte. Zudem sind sie leicht zu reinigen und bieten eine langlebige Lösung für sicherheitskritische Bereiche.

3. Arten einer Fallschutzmatte

Nach Anwendungsbereich

  • Indoor: Fallschutzmatten für Innenbereiche bieten stoßdämpfende und rutschfeste Eigenschaften und sind speziell auf sportliche Aktivitäten und intensive Nutzung ausgelegt.
  • Outdoor: Outdoor Fallschutzmatten hingegen bestehen aus wetterfesten Materialien, die UV-Strahlung und Feuchtigkeit standhalten.

Nach Design und Funktion

  • Platten- oder Rollenware: Während sich Plattenmatten sich einfach modular verlegen lassen, werden durch Rollenware größere Flächen ohne Unterbrechungen abgedeckt und schneller installiert.
  • Eigenschaften: Modular aufgebaute Fallschutzmatten ermöglichen individuelle Anpassungen, während rutschhemmende Oberflächen für zusätzliche Sicherheit sorgen. Stoßabsorbierende Materialien schützen effektiv vor Verletzungen und sorgen für zusätzlichen Komfort.

4. Qualität und Materialien

Materialien

Material Eigenschaften Einsatzbereiche Vorteile
Gummi Robust, langlebig, witterungsbeständig, hohe Stoßdämpfung Spielplätze, Sportplätze, Fitnesseinrichtungen Wetterfest, rutschhemmend, abriebfest
PU-Schaumstoff (RG 18/20/23/25) Weich bis mittelhart (je nach Raumgewicht), sehr leicht, stoßdämpfend Turnhallen, Therapiezentren, Kindersport Leicht, einfach zu verlegen, flexibel
Kunststoff-Mischungen Witterungsbeständig, mittlere bis hohe Stoßdämpfung, variable Härte Outdoor-Anlagen, Spielplätze, Fitnessgeräteunterlage Hohe Haltbarkeit, anpassbar
Leichtplanenstoff / Planenstoff Reißfest, wasserabweisend, flexibel Turnmattenbezüge, mobile Anwendungen Leicht, einfach zu reinigen, wetterfest

Zusammenfassend lässt sich sagen:

  • Gummi eignet sich ideal für Outdoor-Bereiche, da es extrem robust und langlebig ist.
  • PU-Schaumstoff bietet eine große Bandbreite an Dämpfungsgraden und ist leicht, perfekt für Indoor.
  • Kunststoff-Mischungen sind vielseitig und können an spezielle Anforderungen angepasst werden, eignen sich aber primär für feste Installationen.
  • Planenstoff wird oft als Obermaterial verwendet und ist besonders nützlich für mobile oder leichtgewichtige Matten.

Größe und Dicke

Standardgröße vs. Individuelle Größen

  • Standardgröße vs. Individuelle Maße: Fallschutzmatten sind häufig in festen Maßen erhältlich und lassen sich einfach und modular verlegen. Die ist ideal für Spielplätze und Turnhallen.
  • Individuelle Maße: Für besondere Raumformen oder großen Fitness- bzw. Turngeräten, sind maßgefertigte Fallschutzmatten sinnvoll, um Lücken zu vermeiden.

Auswahl nach Fallhöhe und Belastung

  • Fallhöhe: Für die entsprechende Stoßdämpfung, muss die Dicke der Fallschutzmatte der maximalen Fallhöhe entsprechen. Beispielsweise benötigt eine Fallhöhe von 1,5 Metern eine Matte mit einer Dicke von mindestens 30–40 mm (gemäß DIN EN 1177).
  • Belastung: Fallmatten für hohe mechanische Belastungen, wie in Fitnessstudios oder unter schweren Fitnessgeräten, sollten besonders abriebfest und dick genug sein (mindestens 20 mm). Für leichtere Belastungen, etwa in Kindergärten, reichen oft dünnere Varianten (10–15 mm).

5. Sicherheitsstandards

DIN-Normen

Die DIN EN 1177:2008-08 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für stoßdämpfende Eigenschaften von Fallschutzbelägen, wie bei Turnmatten, fest. Sie bestimmt, wie dick eine Fallschutzmatte sein muss, um eine bestimmte Fallhöhe sicher abzufedern. Diese Norm ist besonders wichtig für Spielplätze, da sie die Sicherheit von Kindern bei Stürzen gewährleistet.

Fallschutz nach HIC

Der sogenannte HIC-Wert (Head Injury Criterion) ist ein Standard-Maß, welches das Risiko von Kopfverletzungen bei einem Aufprall bewertet. Bei Fallschutzmatten wird damit die stoßdämpfenden Eigenschaften beurteilt und sichergestellt, dass die Matte den Sicherheitsanforderungen gemäß DIN EN 1177 erfüllt.

Made in Germany

Fallschutzmatten mit dem Label "Made in Germany" stehen für hohe Qualitätsstandards, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Unsere Made in Germany gekennzeichneten Produkte erfüllen strenge Umwelt- und Sicherheitsvorgaben und überzeugen durch ihre präzise Verarbeitung.

6. Pflege und Wartung

Reinigungs- und Hygienetipps

  • Regelmäßige Reinigung: Staub, Schmutz und Flecken sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch, einer weichen Bürste oder einem milden Reinigungsmittel entfernt werden. Vermeiden Sie dabei allerdings aggressive Chemikalien, die das Material beschädigen könnten.
  • Desinfektion: Besonders in Kindergärten, Schulen, Fitnessstudios oder zu bestimmten Hochsaisons von Viren, sollten Fallschutzmatten materialschonend desinfiziert werden, um die Hygiene zu gewährleisten.
  • Trocknung: Achten Sie darauf, dass die Matten nach der Reinigung vollständig trocknen, insbesondere bei Outdoor-Matten, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Regelmäßige Wartung

  • Witterungsbeständigkeit: Fallschutzmatten im Outdoor-Bereich sollten regelmäßig auf UV-Schäden, Risse oder Materialermüdung durch Feuchtigkeit geprüft werden.
  • Beschädigungen: Kontrollieren Sie die Fallschutzmatten auf Abnutzung, Risse oder andere Defekte, die die Dämpfungseigenschaften beeinträchtigen könnten. Beschädigte Matten sollten sofort ausgetauscht werden.
  • Lagerung: Für eine lange Haltbarkeit, sollten die Fallschutzmatten an einem trockenen und geschützten Ort gelagert sind. Vor allem, wenn sie nicht in Gebrauch sind.

7. Kübler Sport Fallschutzmatten im Vergleich

Kriterium SUPERLEICHT
Kübler Sport Fallschutzmatten im Vergleich: Fallschutzmatte SUPERLEICHT
LEICHT
Kübler Sport Fallschutzmatten im Vergleich: Fallschutzmatte LEICHT
Nach Maß
Kübler Sport Fallschutzmatten im Vergleich: Fallschutzmatte nach Maß
Mattenkern PE-Schaum (RG 30) PE-Schaum PU-Schaum (RG 25) + Trittverteilerplatte
Bezug Oberseite und Seiten Leichtplanenstoff Judomattenstoff (Vinyl) Leichtplanenstoff
Bezug Unterseite Turnmattenstoff Waffelboden Turnmattenstoff (Antirutsch)
Klettecken Ja Ja Nein
Fallhöhe Bis 2 m Höhe Bis 2,60 m Höhe Bis 3 m
Verfügbare Größen (L x B x H) 100 x 100 x 6 cm
150 x 100 x 6 cm
200 x 100 x 6 cm
100 x 100 x 6 cm
150 x 100 x 6 cm
200 x 100 x 6 cm
15 cm hoch
Sonstiges - - Flausch- und Fugenband auf Anfrage

8. FAQs zu Fallschutzmatten

Was versteht man unter einer Fallschutzmatte im Turnen?

Im Turnraum spielt der Fallschutz eine herausragende Rolle. Stürze auf Niedersprungmatten bzw. Weichbodenmatten schützen die Sportler vor Verletzungen. Sie dienen demnach unmittelbar der physischen Sicherheit. Verantwortungsvolle Lehrer und Trainer verwenden solche Sportmatten als Weichböden beim Sport. Die gängigen Fallschutzmatten zum Turnen sind blau und rechteckig. Sie verfügen über Klett an den Ecken. Zugleich erfüllen sie die wesentlichen DIN-Normen. Eine derartige Turnmatte ermöglicht sichere Sprünge und Landungen bei unterschiedlichen Sportarten im Sportunterricht.

Wie dick sollte eine Fallschutzmatte sein?

Die Dicke von Fallschutzmatten hängt von der Fallhöhe ab. Für hohe Sicherheitsanforderungen sind Fallschutzmatten ab 30 mm oder dicker empfehlenswert.

Was bedeutet die maximale Fallhöhe bei Fallschutzmatten?

Die maximale Fallhöhe gibt an, aus welcher Höhe eine Person fallen kann, ohne dass ein erhöhtes Verletzungsrisiko entsteht. Diese Angabe basiert auf Normen wie DIN EN 1177:2008-08 und dem sogenannten HIC-Wert, welche entscheidend für die Sicherheitsbewertung von Fallschutzmatten sind.

Wie werden Fallschutzmatten verlegt?

Fallschutzmatten sollten möglichst großflächig verlegt werden. Um das Verletzungsrisiko durch Spalten zu minimieren, können die Fallschutzmatten dank ihrer Klettecken miteinander verbunden werden. Um unsere Kübler Sport Fallschutzmatte nach Maß fugenfrei mit mehreren Matten zu verlegen, kann auf Anfrage ein Flauschband an die entsprechenden Oberseiten genäht und Fugenband beigelegt werden.

Wie lange halten Fallschutzmatten?

Die Lebensdauer einer Fallschutzmatte hängt vom Material, der Nutzung und der Pflege ab. Hochwertige Fallschutzmatten können bei guter Pflege 5–10 Jahre oder länger halten – selbst bei intensiver Nutzung.

Was macht eine Fallschutzmatte im Turnen aus?

Fallschutzmatten bestehen in der Regel aus einer dicken Schaumstoffschicht, die von einem strapazierfähigen Material wie Vinyl oder Polyurethan umgeben ist. Sie sind in verschiedenen Größen und Dicken erhältlich, abhängig von den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Sportart, des jeweiligen Turngeräts und der Fallhöhe.

Wie werden Fallschutzmatten im Turnen richtig eingesetzt?

Der Gebrauch einer Fallschutzmatte beim Turnen ist unkompliziert. Trainer platzieren die Turnmatte großflächig auf dem Boden unterhalb des jeweiligen Turngerätes. Die Bodenturnmatte kommt grundsätzlich indoor zur Verwendung. Wichtig ist, eine unbedenkliche, weitflächige Landung der Sportler und Kinder zu ermöglichen. Die Ecken haften dank des Kletts gut aneinander. Dadurch vermeiden Trainer und Lehrer Spalten zwischen den Niedersprungmatten.

Welche Unterschiede gibt es bei Fallschutzmatten?

Eine Fallmatte bietet in jedem Fall ein angemessenes und sicheres Dämpfungsverhalten. Hierfür ist die DIN EN 1177:2008-08 wesentlich. Die einzelnen Leichtturnmatten unterscheiden sich generell in puncto Gewicht, Größe und teilweise auch in der Farbe. Das Raumgewicht (RG) spielt ebenfalls eine wertvolle Rolle bei der Differenzierung vom jeweiligen Fallschutz. Je niedriger der RG-Wert bei der Fallschutzmatte im Turnen ausfällt, umso weicher ist die Sportmatte für die Athleten.

9. Kontakt

Fallschutzmatten kaufen

Sie haben Fragen oder benötigen Hilfe bei der Auswahl der passenden Fallschutzmatte? Unser kompetentes Team steht Ihnen gerne zur Seite und beantwortet all Ihre Fragen rund um Fallschutzmatten. Kontaktieren Sie uns jetzt!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −