Sicheres Einkaufen
Mindestbestellwert 50 €
Gratis Paketversand ab 200,- € Warenkorbwert
Jugendtornetze

Jugendtornetze

(4 Artikel)

book-open Informieren Sie sich über alle Kaufkriterien für Jugendtornetze im Teamsport – von Material und Größe bis zu Sicherheit und Normen. So treffen Sie die richtige Wahl für Ihr Fußballtor.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Jugendtornetze für Vereine, Schulen und Freizeit

Kaufratgeber Jugendtornetze

Der folgende Kaufratgeber bietet Ihnen einen umfassenden Überblick rund um das Thema Jugendtornetze für den Teamsport. Hier erfahren Sie, worauf es bei Auswahl, Material, Passform und Sicherheit wirklich ankommt, damit Sie das passende Tornetz für Ihre Anforderungen finden.

1. Jugendtornetze – Überblick und Einsatzbereiche

Jugendtornetze sind für den sicheren und professionellen Betrieb von Fußballtoren im Jugendbereich unverzichtbar. Im Teamsport werden sie auf die spezifischen Anforderungen und Vorgaben verschiedener Altersklassen und Nutzungssituationen abgestimmt. Die Konstruktion und Fertigung unterscheidet sich bewusst von den Netzen für Erwachsenentore, um optimale Sicherheit, Passgenauigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Wahl des richtigen Jugendtornetzes beeinflusst nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch den Ablauf beim Fußballspielen sowie die Einhaltung der offiziellen Normen.

Jugendtornetze für Vereine, Schulen und Freizeit

Definition von Jugendtornetzen

Jugendtornetze sind speziell für Jugendfußballtore gefertigte Fußballtornetze, die sich durch abgestimmte Abmessungen, hohe Belastbarkeit und geeignete Materialeigenschaften auszeichnen. Sie sind häufig knotenlos verarbeitet, um einen reibungsarmen Ballkontakt und damit auch die Sicherheit zu fördern. Wesentliche Parameter sind die gewählte Netzstärke, Maschenweite sowie die Netztiefe. Hochfestes Polypropylen wird gerne eingesetzt, um Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu sichern. Die Netzstärke variiert nach Spielklasse und Belastungsintensität – so lässt sich ein Netz individuell an die Bedürfnisse des Jugendfußballs anpassen.

Einsatzorte von Jugendtornetzen im Teamsport

Jugendtornetze finden vor allem auf Vereins- und Schulsportplätzen, in Turnhallen sowie auf Bolzplätzen und Freizeitgeländen Anwendung.

  • Vereins- und Schulsportplätze: Unterschiedliche Torgrößen und intensive Nutzung verlangen nach besonders robusten Netzen mit optimaler Netzstärke und Maschenweite.
  • Turnhallen und Sportzentren: Hier kommt es neben der Stabilität auf eine geringere Netztiefe und flexible Montageeigenschaften an, da die Anforderungen an das Fußballtor im Innenbereich variieren können.
  • Bolzplätze und Freizeitgelände: Neben UV-Beständigkeit und hoher Reißfestigkeit spielt eine zweifarbige Gestaltung der Netze für Sichtbarkeit und Spielfreude eine Rolle. Auch hier ist hochfestes Polypropylen für die geforderte Langlebigkeit maßgeblich.

Bedeutung der passenden Netzwahl für Training und Wettbewerb

Die Auswahl qualitativ geeigneter Jugendtornetze nach den offiziellen Vorgaben ist entscheidend für einen reibungslosen Trainings- und Wettkampfbetrieb. Im Training empfiehlt sich der Einsatz besonders hochfester, knotloser Netze, da diese eine beständige, gleichmäßige Ballaufnahme ermöglichen. Im offiziellen Wettbewerb sind Anpassungen bei Abmessungen und Maschenweite für das jeweilige Fußballtor verbindlich. Höhere Belastung erfordert eine größere Netzstärke und gegebenenfalls eine verstärkte Verarbeitung, um eine dauerhaft sichere Nutzung zu gewährleisten.

Hinweis: Für Mini-Fußball, Futsal oder spezifische Teamsportarten gibt es gesondert gefertigte Netze – auch in sie variieren die Torgröße, Netztiefe und Netzdesigns je nach Spielform.

Normen und Empfehlungen

Zum sicheren Einsatz von Jugendtornetzen im Teamsport ist die Einhaltung der DIN EN 748 für Fußballtore bedeutsam. Diese regelt unter anderem die minimal erforderliche Netzstärke, die passende Netztiefe, die Maschenweite und Anforderungen an die Verarbeitung (z. B. knotenlos oder knotengebunden). Die Wahl der Netze sollte stets in Abstimmung auf die Vorgaben des jeweiligen Fußballverbands oder der Schule erfolgen. Eine regelmäßige Überprüfung auf Kompatibilität mit dem vorhandenen Fußballtor ist sinnvoll, um Sicherheitslücken zu vermeiden.


2. Materialeigenschaften und Verarbeitung

Bei der Auswahl von Jugendtornetzen stehen Material, Verarbeitung sowie nachhaltige Qualität und Funktionalität im Mittelpunkt. Jedes Material bringt individuelle Vorteile hinsichtlich Langlebigkeit, Handhabung und Wetterschutz mit sich. Entscheidend für den Teamsport sind Hochfestigkeit, einfache Pflege und eine auf den Einsatzzweck abgestimmte Fertigungsart.

Gängige Materialien für Jugendtornetze

Die meisten Fußballtornetze für Jugendfußball werden aus hochfestem Polypropylen gefertigt. Dieses Material überzeugt durch seine Formstabilität, exzellente UV-Beständigkeit und lange Haltbarkeit – sowohl im Außenbereich als auch in Hallensituationen. Polyethylen wird verwendet, wenn insbesondere eine sehr hohe Wetterfestigkeit und Abriebfestigkeit benötigt werden, etwa für dauerhaft fest installierte Fußballtore auf Bolzplätzen.

Netzmaterialien – Vergleich
Vergleich von Netzmaterialien – Eigenschaften und Einsatzbereiche
Material Vorteile Geeignet für Typische Netzstärke Besonderheiten
Polypropylen Formstabil, UV-beständig, weich Vereins-, Schul-, Hallen- und Außensport 3–5 mm Leicht, schnell trocknend
Polyethylen Sehr widerstandsfähig, wetterfest Dauerhafte Außenverwendung 3–5 mm Äußerst robust

Witterungsbeständigkeit und UV-Schutz

Für Fußballtornetze, die im Außenbereich eingesetzt werden, ist eine hohe Witterungsbeständigkeit elementar. Netze, die aus hochwertigem Polypropylen oder Polyethylen gefertigt sind, zeichnen sich durch einen ausgezeichneten UV-Schutz und geringe Wasseraufnahme aus. Ein zweifarbiges Netz kann nicht nur optisch überzeugen, sondern bleibt auch bei hoher Sonneneinstrahlung lange farbbeständig.

Verarbeitungsmerkmale: Knotung, Maschendichte, Fertigungsart

  • Knotung: Knotlose Netze sind im Jugendfußball gefragt, da sie langlebig und leise im Ballkontakt sind und zudem das Verletzungsrisiko reduzieren. Klassisch geknotete Netze gelten als besonders formbeständig, was für spezielle Einsatzzwecke vorteilhaft sein kann.
  • Maschendichte und -weite: Die Auswahl der Maschenweite erfolgt abhängig von der Altersklasse und nach Vorgaben der Sportarten. Kleinere Maschen erhöhen die Sicherheit und verhindern, dass Bälle durchrutschen. Die Netzstärke variiert je nach Beanspruchung.
  • Fertigungsvarianten: Verknotete Varianten bieten bei Bedarf zusätzliche Stabilität, während knotlose Modelle insbesondere für den Jugendbereich eine hohe Langlebigkeit gewährleisten.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Immer öfter setzen Hersteller auf die Fertigung aus recyceltem Polypropylen, was sowohl ökologischen als auch praktischen Anforderungen gerecht wird. Auch eine hohe Reparaturfreundlichkeit verlängert die Einsatzdauer der tornetze und vermindert den Ressourcenverbrauch.


3. Passende Jugendtornetze für verschiedene Torgrößen

Je nach Einsatzszenario und Altersklasse müssen Fußballtornetze exakt zur jeweiligen Torgröße und zu den offiziellen Vorgaben passen. Die optimale Kombination aus Netzstärke, Maschenweite und Netztiefe sorgt für maximale Sicherheit und Spielfreude.

Standard-Größen und Anwendungsgebiete

Im Jugendbereich sind insbesondere diese Torgrößen relevant:

  • 5 x 2 Meter: Standard im Fußball für die meisten Jugendmannschaften und somit das klassische Fußballtor im Training und Spiel.
  • 3 x 2 Meter: Gängige Variante für Handball, kleinere Fußballfelder oder Grundschulen.
  • Mini-Tore oder Sondermaße: Für Mini-Fußball oder spezielle Trainingsformen sind auch kleinere oder individuell gefertigte Netze erforderlich.

Ein Jugendtornetz wird immer nach genauen Vorgaben für das jeweilige Fußballtor gefertigt, wobei Netztiefe, Abmessungen und Netzstärke spezifisch angepasst werden.

Worauf bei der Netzgröße achten?

Die exakte Abstimmung von Länge, Breite und Netztiefe auf den Torrahmen ist essenziell für einen sicheren Sitz. Auch die Wahl der Maschenweite muss der Ballgröße und Spielklasse entsprechen. Eine ausreichend große Netztiefe verhindert ein Durchhängen, hohe Netzstärke schützt vor Verschleiß.

Kriterien zur richtigen Netzgröße:

  • Korrekte Anpassung an die Torabmessungen
  • Passende Maschenweite und Maschendichte nach Vorgaben
  • Gezielte Auswahl der Netztiefe je nach Standort und Nutzung
Torgrößen und Netzempfehlungen
Torgrößen und empfohlene Netzangaben nach Einsatzbereich
Torgröße Empfohlene Netzmaße Geeignete Sportarten Typische Maschenweite Empfohlene Netzstärke Netztiefe Besonderheiten
5 x 2 m 5 x 2 m, Tiefe variabel Fußball, Jugendfußball 10–12 cm 3,5–4,5 mm 100–200 cm Standard im Jugendfußball
3 x 2 m 3 x 2 m, Tiefe variabel Handball, Kleinfeld, Grundschulen 8–10 cm 3–4 mm 80–150 cm Breiter Anwendungsbereich
Mini-Tor 1,2 x 0,8 m o. ä. Mini-Fußball, Training 5–10 cm 3 mm 70–100 cm Speziell für Kleinfeld-Übungen

4. Sicherheits- und Qualitätskriterien

Die Sicherheit und Qualität eines Jugendtornetzes sind entscheidende Faktoren im Teamsport und müssen stets den offiziellen Vorgaben und praxisrelevanten Standards entsprechen. Neben geprüfter Widerstandsfähigkeit sind eine fachgerechte Befestigung und fortlaufende Wartung unerlässlich.

Jugendtornetze für Vereine, Schulen und Freizeit

Prüfzeichen und Zertifizierungen

Zertifizierte Fußballtornetze nach DIN EN 748 oder anderen Normen stehen für geprüfte Belastbarkeit, Langlebigkeit und Sicherheit. Hochwertige Netze werden nach streng definierten Kriterien gefertigt und erfüllen die Anforderungen des Jugendfußballs, sowohl im Training als auch im Ligabetrieb.

Anforderungen an Reißfestigkeit und Belastbarkeit

Jugendtornetze sind während des Fußballspielens erheblichen Belastungen ausgesetzt. Die hochfeste Verarbeitung – insbesondere durch die Verwendung massiver, knotloser Maschen und verstärkter Netzkanten – gewährleistet, dass das Netz hohe Zugkräfte aushält. Verstärkte Ränder und stabile Ösen sorgen dafür, dass die Netze nicht ausreißen, selbst bei intensiver und häufiger Nutzung.

Sichere Befestigungsmöglichkeiten

Die sichere Montage der Tornetze an das Fußballtor erfolgt in der Regel durch Haken, Klettbänder oder spezielle Leisten. Diese Lösungen sind so konzipiert, dass ein Verhaken des Balls ausgeschlossen ist und die Gefahr von Verletzungen durch lose Knoten oder Maschenteile minimiert wird. Das Befestigungskonzept variiert je nach Modell, sollte aber den Witterungseinflüssen und Beanspruchungen standhalten.

Praxis-Tipp: Fixierungspunkte sind regelmäßig auf festen Sitz und Abnutzung zu prüfen. Werden Ermüdungserscheinungen festgestellt, sollten die entsprechenden Teile oder das gesamte Netz umgehend ausgetauscht werden.

Laufende Kontrolle und Austauschzyklen

Ein systematischer Kontroll- und Austauschplan erhöht die Lebensdauer der Fußballtornetze und sichert dauerhaft die Gebrauchstauglichkeit. Hierbei sollten insbesondere Maschen und Netzkanten regelmäßig überprüft werden, um frühzeitig Schäden oder Materialermüdung zu erkennen. Dies vermeidet den Ausfall im Spielbetrieb und erhält die Sicherheit dauerhaft auf hohem Niveau.


5. Kaufkriterien für Teamsport-Nutzer

Die Wahl des passenden Jugendtornetzes für Fußballtore im Teamsport hängt von zahlreichen praxisnahen Kriterien ab. Neben Einsatzbedingungen, Montagefreundlichkeit und Pflegeaufwand spielen auch Faktoren wie Langlebigkeit und Robustheit eine zentrale Rolle für Vereine, Schulen und Freizeiteinrichtungen.

Entscheidungshilfen nach Einsatzzweck

Häufig genutzte Fußballtornetze im intensiven Trainingsbetrieb sollten stets knotenlos, hochfest verarbeitet und mit verstärkten Kanten gefertigt sein. Für Schulen stehen eine einfache Montage, unkomplizierte Pflege und flexible Anpassung der Netztiefe im Vordergrund, da die Nutzung und Beanspruchung stark variiert. Bei häufig wechselnden Nutzergruppen sind darüber hinaus beständige, leicht zu reparierende und transportierbare Netze ein klarer Vorteil.

Pflegeaufwand und Lebensdauer

Jugendtornetze aus Polypropylen sind besonders langlebig und pflegeleicht. Der Pflegeaufwand beschränkt sich auf gelegentliches Abspritzen mit Wasser, das Entfernen von Schmutz und die Kontrolle relevanter Befestigungspunkte. Je nach Lagerungs- und Witterungsbedingungen sowie Einhaltung der Pflegehinweise variiert die Lebensdauer zwischen mehreren Spielperioden in Schulen und mehreren Jahren bei Vereinen.

Montage und Handhabung

Moderne Systeme für die Befestigung, wie Hakenleisten, Klettverschlüsse oder eingenähte Leinen, ermöglichen eine schnelle Montage und Demontage auch bei häufigem Standortwechsel. Die Handhabung ist in der Regel ohne Spezialwerkzeug möglich. Es empfiehlt sich, bei jeder Demontage alle Seile und Maschen auf Schäden zu überprüfen.

Tipp: Vor der Anschaffung sollte die Kompatibilität der Befestigungslösungen mit dem eigenen Fußballtor geprüft werden.

Lagerung und Transport

Das geringe Eigengewicht und die Flexibilität moderner Jugendtornetze ermöglichen eine platzsparende Lagerung beispielsweise in speziellen Taschen. Für mobile Teams oder Mannschaften im saisonalen Wechsel zwischen Hallen- und Außensport sind Netze aus leichtem Polypropylen besonders geeignet.

Auf einen Blick:

  • Schneller Auf- und Abbau möglich
  • Widerstandsfähige, mehrfach verwendbare Verpackung
  • Pflegehinweise stets beachten

6. Praxis-Tipps zu Montage und Wartung

Die richtige Montage und kontinuierliche Wartung haben entscheidenden Einfluss auf die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von Jugendtornetzen. Sie schützen sowohl Spieler als auch Material vor Schäden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Netzmontage

  • Inspizieren Sie das Fußballtor einschließlich aller Verbindungspunkte auf Beschädigungen.
  • Legen Sie das Netz aus und positionieren Sie es mittig an der Querstange.
  • Fixieren Sie das Netz gleichmäßig mittels Haken, Klettbändern oder Leinen von oben nach unten am Gestell.
  • Ziehen Sie das Netz seitlich und am Boden fest, sodass es gleichmäßig gespannt ist und keine Maschen durchhängen.
  • Abschließend überprüfen Sie nochmals alle Knoten oder klettlosen Enden auf festen Sitz.

Hinweis: Beachten Sie zwingend individuelle Montageanleitungen des Netzherstellers, insbesondere bei Sonderkonstruktionen.

Jugendtornetze für Vereine, Schulen und Freizeit

Tipps zur Verlängerung der Haltbarkeit

  • Das Netz sollte nie über abrasive Untergründe wie Beton oder Asphalt gezogen werden.
  • Bei längerer Nichtnutzung empfiehlt sich die Demontage, Lockern und trocken Lichtschutzlagerung des Netzes zur Erhaltung der Farben und Fasern.
  • Nach stärkeren Witterungseinflüssen empfiehlt sich das Entfernen von Verschmutzungen, da Sand, Eis oder Blätter den Fasern zusetzen können.

Austausch und Verschleiß

Regelmäßig ist das Netz auf aufgegangene Maschen, lockere Knoten oder Schäden an den Rändern zu kontrollieren. Kleinere Reparaturen können vor Ort erfolgen, bei größeren Beschädigungen oder reduzierter Netzstärke ist ein vollständiger Austausch ratsam.

Typische Fehler vermeiden

  • Verspannte oder falsch gespannte Netze neigen zu schnellerem Verschleiß.
  • Unterschiedliche Netze und Stärken sollten nicht kombiniert werden, da so keine gleichmäßige Belastung erreicht wird.
  • Das Netz sollte nur für die vorgesehene Torgröße und Sportart genutzt werden.

7. Zielgruppenvergleich und Anwendungsübersicht

Je nach Zielgruppe variiert der Anspruch an Fußballtornetze im Jugendbereich. Vereine, Schulen und Freizeiteinrichtungen profitieren jeweils von speziell abgestimmten Lösungen in Material, Netzstärke, Handhabung und Langlebigkeit.

Zielgruppe Empfohlene Netzeigenschaften Hinweise Empfohlene Materialien Typische Netzstärke Typische Netztiefe
Sportvereine Strapazierfähig, hohe Reißfestigkeit Für intensiven, oft ganzjährigen Betrieb Polypropylen, knotenlos ≥ 4 mm 150–200 cm
Schulen Einfach montierbar, wenig Pflege Für variierende Nutzungsintensität Polypropylen, Polyethylen 3–4 mm 80–150 cm
Freizeiteinrichtungen Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, UV-beständig Dauerhafte Außenverwendung, große Stückzahlen Polyethylen, UV-beständig 3 mm 100–180 cm

Entscheidungsübersicht:

  • Vereine setzen auf Hochwertigkeit, hohe Netzstärke und Langlebigkeit.
  • Schulen bevorzugen leicht zu handhabende, montagefreundliche Netze mit mittlerer Reißfestigkeit und passender Netztiefe.
  • Freizeiteinrichtungen benötigen pflegeleichte Netze mit fester Struktur und ausgeprägter Witterungsbeständigkeit.

8. FAQs zu Jugendtornetzen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der häufigsten Fragen rund um Jugendtornetze. Dieser Abschnitt soll Ihnen gezielt bei der Auswahl und Anwendung von Jugendtornetzen helfen und wesentliche Entscheidungsfaktoren nochmals verdeutlichen. Da Jugendtornetze je nach Einsatzbereich, Torgröße und Beanspruchung variieren können, sind konkrete Antworten für Ihre Teamsport-Anforderungen besonders relevant.

Welche Netzarten sind für welche Tore geeignet?

Die Auswahl der passenden Jugendtornetze orientiert sich in erster Linie an der jeweiligen Torgröße und den spezifischen Anforderungen des Einsatzbereichs. Für Fußball-Jugendtore mit 5 x 2 m empfehlen sich Jugendtornetze aus hochfestem Polypropylen, die eine Maschenweite von 10–12 cm aufweisen. Für Handballtore mit 3 x 2 m oder Mini-Tore sind andere Jugendtornetze gefordert, oft mit einer engeren Maschenweite oder angepasster Netzstärke. Achten Sie darauf, dass die Jugendtornetze exakt auf Ihr Fußballtor und die jeweiligen Vorgaben zugeschnitten sind, um die Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten.

Wie erkenne ich hochwertige Jugendtornetze?

Hochwertige Jugendtornetze zeichnen sich durch eine gleichmäßige Maschenverteilung, sorgfältige Verarbeitung und geprüfte Materialqualität aus. Jugendtornetze, die knotenlos gefertigt wurden, bieten meist die beste Langlebigkeit und ein geringes Verletzungsrisiko beim Fußballspielen. Prüfen Sie bei Jugendtornetzen auf Zertifikate wie DIN EN 748, verstärkte Ränder und Angaben zur Netzstärke. Ein weiterer Qualitätsindikator: Zweifarbige Jugendtornetze bleiben auch bei längerer Sonnenexposition farbecht und behalten ihre Formstabilität.

Wie lange halten Jugendtornetze im Regelfall?

Die Lebensdauer von Jugendtornetzen ist abhängig von Material, Pflege und Nutzungsintensität. Jugendtornetze aus hochwertigem Polypropylen oder wetterfestem Polyethylen erreichen bei guter Pflege und regelmäßiger Kontrolle oft mehrere Jahre Einsatzzeit. Intensive Beanspruchung beim Fußballspielen kann die Haltbarkeit von Jugendtornetzen verkürzen, deshalb lohnt sich eine vorausschauende Wartung. Ein rechtzeitiger Austausch von Jugendtornetzen nach sichtbaren Verschleißerscheinungen sichert dauerhaft die Nutzungssicherheit.

Sind Ersatzteile oder Zubehör für Jugendtornetze verfügbar?

Für die meisten Jugendtornetze sind unterschiedliche Ersatzteile wie Befestigungsbänder, Haken, spezielle Reparatursets und auch einzelne Maschenabschnitte erhältlich. Der unkomplizierte Austausch einzelner Elemente sorgt dafür, dass Jugendtornetze nach kleinen Beschädigungen weiter zuverlässig am Fußballtor genutzt werden können. Achten Sie darauf, dass das Zubehör zu Ihren vorhandenen Jugendtornetzen passt, um die Funktion, die Sicherheit und das harmonische Erscheinungsbild beizubehalten.

Welcher Pflegeaufwand ist bei Jugendtornetzen zu berücksichtigen?

Der Pflegeaufwand für Jugendtornetze ist überschaubar, wenn die Netze aus hochwertigen und witterungsbeständigen Materialien gefertigt sind. Reinigen Sie Jugendtornetze regelmäßig, indem Sie Schmutz, Laub oder eventuelle Ballrückstände entfernen. Kontrollieren Sie auch die Knoten, Maschen und Ränder Ihrer Jugendtornetze auf etwaige Schäden. In längeren Spielpausen oder bei Nichtnutzung sollten Sie die Jugendtornetze trocken und lichtgeschützt lagern, um die Langlebigkeit zu erhöhen.

Welche Normen sollten für Jugendtornetze beachtet werden?

Für Jugendtornetze im Teamsport ist die Einhaltung der gültigen DIN- sowie EN-Normen, insbesondere DIN EN 748, maßgeblich. Diese Normen definieren unter anderem Anforderungen an die Netzstärke, Maschenweite, Netztiefe und die gesamte Konstruktion der Jugendtornetze. Ein Blick in das Produktdatenblatt Ihrer Jugendtornetze gibt Aufschluss darüber, welche Vorgaben erfüllt werden. Die Beachtung dieser Standards bei Jugendtornetzen hilft dabei, Sicherheit und Regelkonformität im Übungs- und Spielbetrieb sicherzustellen.

Sind Montage und Demontage von Jugendtornetzen aufwendig?

Die Montage moderner Jugendtornetze ist in der Regel einfach und benutzerfreundlich gestaltet. Sie benötigen meist kein Spezialwerkzeug, um Jugendtornetze sicher am Fußballtor anzubringen oder vorübergehend zu entfernen. Detaillierte Anleitungen liegen den Jugendtornetzen bei und vereinfachen den Wechsel, auch wenn verschiedene Torgrößen oder Fertigungsvarianten im Einsatz sind. Ein schneller und unkomplizierter Auf- und Abbau erhöht den Komfort im alltäglichen Spielbetrieb und bei der Pflege Ihrer Jugendtornetze.

9. Kontakt

Bei spezifischen Fragen zu Jugendtornetzen, für eine individuelle Beratung zur Auswahl passender Netze oder bei Unsicherheit hinsichtlich Abmessungen und Normen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unser kompetentes Beratungsteam telefonisch oder per E-Mail. Wir helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihr Fußballtor und Ihre Teamsport-Bedürfnisse zu finden – unter Berücksichtigung aller relevanten Vorgaben und mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Sicherheit.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −