Street Workout
Street Workout: Funktionelles Training im öffentlichen Raum
Street Workout steht für funktionelles Training im Freien – meist an robusten Geräten, die für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ausgelegt sind. Typische Elemente sind Klimmzüge, Dips, Liegestütze, Kniebeugen oder statische Halteübungen. Das Training verbessert Kraft, Koordination, Körperspannung und Beweglichkeit – ohne zusätzliche Gewichte.
Trainingskonzepte im Park oder auf dem Schulhof
Street Workout eignet sich für Parks, Grünflächen, Sportanlagen oder auch Schulhöfe. Die Ausstattung kann sowohl auf freie Nutzung als auch auf angeleitete Gruppenangebote abgestimmt werden. Tafeln mit Übungserklärungen, QR-Codes oder digitale Trainings-Apps helfen bei der korrekten Ausführung und erhöhen die Zugänglichkeit.
Calisthenics-Anlagen als Herzstück
Herzstück vieler Street-Workout-Spots sind Calisthenics-Anlagen. Sie kombinieren unterschiedliche Stationen wie Klimmzugstangen, Parallelbarren, Hangelleitern, Schrägbänke oder Plyo-Boxen. Die Anlagen ermöglichen ein abwechslungsreiches Training und sind für alle Leistungsniveaus geeignet – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Athleten.
Ergänzend zu klassischen Calisthenics-Elementen kommen Geräte für Outdoor-Fitness zum Einsatz – z. B. Beinpresse, Schultertrainer oder Twister. Diese sind vandalismussicher, wartungsarm und für den ganzjährigen Gebrauch konzipiert. Die Geräte fördern ein gelenkschonendes Training und bieten auch weniger sportaffinen Nutzern einen einfachen Zugang zur Bewegung im öffentlichen Raum.