Ballspielbereiche

(24 Artikel)
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Ballspielbereiche auf dem Schulhof: Strukturiert spielen, aktiv pausieren

Ballspielbereiche zählen zu beliebten Zonen auf Schulhöfen. Ob in der aktiven Pause, im Ganztagsangebot oder im Sportunterricht – gut ausgestattete Ballsportflächen fördern Bewegung, Teamgeist und motorische Entwicklung. Mit langlebigen Anlagen, witterungsbeständigen Materialien und klarer Flächenstruktur entstehen sichere und attraktive Spielflächen für alle Altersgruppen.

Bewegung mit System: Warum Ballspielbereiche wichtig sind

Fußball, Basketball oder Tischtennis gehören zu den beliebtesten Pausenspielen. Besonders in Schulen mit großem Bewegungsbedarf oder Ganztagsbetrieb leisten fest installierte Spielangebote einen wichtigen Beitrag zur Schulhofgestaltung. Sie sorgen für klare Strukturen, reduzieren Konflikte und ermöglichen spontane oder organisierte Spiele mit einfachen Regeln.

Ausstattungen für vielseitige Spielflächen

Ein gut geplanter Ballspielbereich bietet mehrere Spielmöglichkeiten – dauerhaft, wetterfest und altersgerecht. Zu den bewährten Ausstattungen gehören:

  • Tischtennisplatten: robuste Modelle aus Polymerbeton oder Melamin – vandalismussicher und wetterfest
  • Basketballkörbe und Streetball-Anlagen: mit festen Pfosten, höhenverstellbaren Auslegern oder Rückwänden mit Geräuschdämpfung
  • Fußballtore oder Bolzplatztore: kippsicher und mit vandalismussicherer Netzbefestigung
  • Minispielfelder: multifunktionale Courts mit Bandensystem, Ballfangzäunen – ideal für intensives Spiel auf wenig Fläche

Robuste Qualität für den Schulalltag

Die Beanspruchung auf dem Pausenhof ist hoch – deshalb muss die Ausstattung besonders widerstandsfähig sein. Alle Geräte für Ballspielbereiche sind auf den intensiven täglichen Einsatz ausgelegt. Sie bestehen aus wetterfesten Materialien, sind UV-beständig, wartungsarm und vandalismussicher montiert. Besonders beliebt: Kombinationen aus Metall, beschichtetem Aluminium oder Polymerbeton.

Zusätzlich ist auf normgerechte Sicherheit zu achten – etwa DIN EN 15312 für frei zugängliche Multisportanlagen oder DIN EN 1176 bei ergänzenden Spielelementen im Umfeld.

Weiterlesen + Weniger −