
Volleybälle
Sie möchten einen Volleyball kaufen und suchen die optimale Beratung? Finden Sie im Kaufratgeber gezielt den passenden Ball für Ihren Bedarf.
Den richtigen Volleyball kaufen: Ihr Ratgeber für Auswahl, Einsatzbereich und Qualität
Volleyball kaufen Beratung
Wer Volleyball kaufen möchte, steht vor einer großen Auswahl an Modellen für jedes Spielniveau und jede Einsatzart. Dieser Kaufratgeber unterstützt Sie dabei, den idealen Volleyball für Training, Wettkampf oder Freizeitsport zu finden und informiert umfassend über alle wichtigen Entscheidungskriterien.
1. Allgemeines zu Volleybällen
Volleyball ist in Deutschland und weltweit ein integraler Bestandteil des Breiten- und Spitzensports. Ob beim Mixed auf dem Vereinsfeld, im Ligabetrieb der Bundesliga oder bei Freizeitspielern am Beach – der Volleyball steht im Mittelpunkt. Beim Volleyball kaufen sorgt die große Auswahl im Volleyballshop und die verschiedenen Kategorien, wie Hallenvolleyball, Beachvolleybälle oder Spielbälle, für eine breite Palette an Möglichkeiten. Um den eigenen Bedürfnissen und den Regeln des Deutschen Volleyball-Verbandes (DVV) oder sogar der internationalen FIVB zu entsprechen, lohnt es sich, beim Volleyball kaufen den Ball bewusst nach Spielniveau und Einsatzbereich auszuwählen.


Überblick über die Sportart Volleyball
Volleyball begeistert Teams aller Altersstufen. Die Regeln, das Pritschen, Baggern, Schlagen und die Techniken sind fest im Verbandes- und Vereinswesen – egal ob Damen, Herren oder Mixed – verankert. Dabei spielen nicht nur Profis oder Mannschaften eine Rolle, sondern auch der Freizeitsport. In Hallen und auf dem Feld sind unterschiedliche Bälle im Einsatz. Modelle wie Mikasa und Molten gehören zu den führenden Marken im Volleyballshop und sind für viele Turniere vom Volleyballverbandes zertifiziert (beispielsweise durch das DVV-Prüfzeichen).
Den passenden Volleyball kaufen für Spielspaß und Lernerfolg
Ob Technikerwerb im Training, Spaß im Hobbybereich oder Leistung bei offiziellen Matches – einen richtigen Volleyball kaufen unterstützt wesentliche Lernfortschritte. Ein Hallenvolleyball mit geprüfter Qualität, der für die Netzhöhe und das Alter geeignet ist, macht den Unterschied. Besonders für Kinderbälle, Damen oder Mixed-Teams gilt es, die Vielseitigkeit und Passgenauigkeit im Hinblick auf Gewicht, Farben und Technik beim Volleyball kaufen zu beachten. Mannschaften und Volleyballspieler, die häufig spielen, profitieren im Volleyballshop von geprüften Modellen, die sich für unterschiedliche Einsatzbereiche und Qualitätskriterien eignen.
2. Volleyball kaufen: Wichtige Produktmerkmale und Entscheidungskriterien
Die Kriterien beim Volleyball kaufen sind so vielfältig wie das Sportangebot selbst. Je nach Ort (Halle, Beach, Outdoor), Zielgruppe (Freizeitspieler, Profis, Kinder) und Anforderungen (Wettkampfbälle, Spezialbälle, Trainingsbedarf) sind Material, Verarbeitung und weitere Merkmale wichtig. Gerade Volleyball Marken wie Mikasa, Molten oder andere, die von Landesverbänden und im Ligabetrieb eingesetzt werden, bieten geprüfte Qualität und erfüllen offizielle Standards nach DVV und FIVB.
Material und Verarbeitung von Volleybällen
- Kunstleder ist wasserabweisend, pflegeleicht und robust, was den Volleyball ideal für den Einsatz im Freizeitsport und als langlebige Teamausrüstung macht.
- Composite-Leder (Synthetikleder) verbindet Flexibilität mit hoher Griffigkeit. Es eignet sich besonders für vielseitige Mannschaften, die Wert auf Top-Grip und gutes Sprungverhalten legen, beim Volleyball kaufen darauf zu achten.
- Naturleder überzeugt mit einem sehr guten Ballgefühl, ist allerdings weniger wasserabweisend und benötigt mehr Pflege. Spezielle Modelle, beispielsweise Turnierbälle, setzen weiterhin auf dieses Material.
Material | Griffigkeit | Wetterfest | Pflegeaufwand | Lebensdauer | Einsatzbereich | Zertifizierung |
---|---|---|---|---|---|---|
Kunstleder | Mittel | Hoch | Gering | Hoch | Halle / Freizeit / Outdoor | oft DVV / FIVB |
Composite-Leder | Hoch | Hoch | Gering | Hoch | Turniere / Training | oft DVV / FIVB |
Naturleder | Sehr hoch | Niedrig | Hoch | Mittel | Hochleistung | je nach Liga |
Kunststoff | Mittel | Hoch | Sehr gering | Mittel | Freizeit | selten |
Ballgröße und Gewicht
Ein wettkampftauglicher Hallenvolleyball für Turniere und den Ligabetrieb misst 65–67 cm im Umfang und wiegt 260–280 g. Kinderbällen und Freizeitbälle sind leichter und kleiner, um Verletzungen zu vermeiden und die Technikentwicklung zu fördern. Viele Marken im Volleyballshop bieten spezielle FIVB-/DVV-zertifizierte Volleybälle für verschiedene Altersklassen und Einsatzbereiche. Soft-Volleybälle kommen beispielsweise beim Schul- oder Hobbysport zum Einsatz.
Blasentyp und Luftdruck
Die Gummiblase ist Standard bei praktikablen Freizeitbällen und überzeugt mit Langlebigkeit. Butylblasen garantieren in Spezialbällen und Markenmodellen ein optimales Flugverhalten und Dichtigkeit für den Wettkampfbetrieb. Latex ist weicher, jedoch etwas durchlässiger. Der richtige Luftdruck entscheidet über das Sprungverhalten und die Kontrolle. Eine Ballpumpe mit Druckmesser und regelmäßige Kontrolle sind empfehlenswert, um die Qualität vom Volleyball langfristig zu erhalten.
Grip und Spieleigenschaften
Besonders im Training sind Grip, Haptik und das Material (Synthetikleder, Composite, Naturleder) vom Volleyball entscheidend. Für unterschiedliches Klima (wie auf dem Feld oder im Beachbereich) gibt es wasserabweisende Volleybälle mit ausgeklügelten Technologien. Bei offiziellen Matches müssen Farbe, Größe und Prüfzeichen vom Volleyball stimmen – Volleyballspieler und Mannschaften sollten vor allem darauf Wert legen, wenn der Einsatz in Turnieren oder im Ligabetrieb geplant ist.
Hinweis: Beim Volleyball kaufen ist der vorgesehene Einsatzbereich (Halle, Beach, Training, Liga) wie auch die Zertifizierung (DVV, FIVB) sowie die Ballgröße nach Regeln essenziell.
3. Volleyball-Arten im Vergleich: Auswahl nach Verwendungszweck
Die Kategorieauswahl im Volleyballshop ist breit: Beachvolleybälle, Trainingsbälle, Spielbälle, Freizeitbälle und Soft-Volleybälle decken sämtliche Bedürfnisse von Kindern bis zu Profis ab. Bei der Auswahl und dem Kauf von einem Volleyball sollten Sie die Kriterien wie Vielseitigkeit, Balltyp, prüfzeichen und das gewünschte Ballverhalten in Angriff, Pritschen oder Stellerbälle berücksichtigen. Markenqualität, zertifiziert vom DVV oder der FIVB, bietet dabei Orientierung für Spieler, die sich für den Ligabetrieb oder den Freizeitsport mit Volleybällen eindecken möchten.
Übersicht der Volleyball-Typen und ihr optimaler Einsatzbereich
Balltyp | Geeignet für | Material | Besonderheiten | Typische Marken | Zertifiziert | Farbe/Design |
---|---|---|---|---|---|---|
Beachvolleyball | Outdoor/Sand, Freizeit | Weiche Oberfläche | Wetterbeständig, wasserabweisend, hoher Grip im Sand | Mikasa | DVV/FIVB | Vielfältige, oft leuchtend |
Trainingsball | Vereine, Schulen, Teams | Robustes Material | Formstabil, langlebig, guter Grip | Molten | DVV/FIVB | Breit gefächert, klar |
Spielball | Wettbewerbe, Turniere | Synthetikleder | Perfektes Flugverhalten, kontrollierbar | Marken, Mikasa | DVV/FIVB | Offiziell markiert |
Freizeitball | Hobby, Familien | Softtouch, Kunststoff | Angenehme Haptik, vielseitig | Marken | Teilweise | Gemischte Farben |
Soft-Volleyball | Einsteiger, Kinder | Extra weich | Leicht, schonend für Technik | Marken | - | Bunt und freundlich |
Für wen eignet sich welcher Volleyball?
Einsteiger und Kinder greifen beim Volleyball kaufen auf Soft-Volleybälle und Freizeitbälle mit reduziertem Gewicht zurück, um Technik und Sicherheit zu gewährleisten – ideal etwa für Trainingseinheiten in Schulen oder beim Mixed im Hobbybereich. Freizeitspieler und Vereinsmannschaften nutzen robuste Trainingsbälle mit anerkannten Prüfzeichen für eine breite Alltagstauglichkeit und konstante Qualität. Im Ligabetrieb werden nur Wettkampfbälle verwendet, die von bundesweiten Verbänden wie DVV oder FIVB zertifiziert sind.
Profis wählen meistens Volleybälle mit perfektem Flugverhalten, gleichbleibender Griffigkeit und ausgezeichnetem Sprungverhalten, wie sie beispielsweise von Marken wie Molten oder Mikasa bereitgestellt werden. Je nach Netzhöhe (Damen/Herren/Mixed) können technische Spezifika noch weiter individualisiert sein.
Anwendungssituationen: Auswahlkriterien nach Bedarf
- Schule & Verein: Langlebige Trainingsbälle mit angemessenen Qualitätsstandards stehen im Fokus und eignen sich für verschiedene Altersgruppen.
- Freizeit & Familie: Hier punkten bunte, weiche Volleybälle, die sich dank vielseitiger Einsatzmöglichkeiten im Garten, Park oder am Strand bewähren.
- Wettkampf & Training: Spielbälle mit offiziellen Zertifizierungen, Farbkombinationen, geprüftem Flugverhalten und Versiegelung gegen Feuchtigkeit müssen DVV-/FIVB-Standards genügen.
4. Pflege und Haltbarkeit vom Volleyball
Sowohl für Vereinsbälle, Spezialbälle als auch Wettkampfbälle ist eine gezielte Pflege entscheidend, um die Qualität und Langlebigkeit zu bewahren. Wer einen Volleyball kaufen möchte, sollte sicherstellen, dass die Modelle lange Freude bereiten – unabhängig vom Einsatzbereich im Freizeitsport, Turnier oder Mixed-Training. Die richtige Reinigung, Lagerung und Wartung – inklusive Ballpumpe und Prüftechnik – ist hierfür unerlässlich.


Reinigung und Lagerung
Je nach Material unterscheiden sich Methoden und Pflegeaufwand vom Volleyball:
- Kunstleder/Composite/Synthetikleder: Ein feuchtes, weiches Tuch und ggf. milde Seifenlösung genügen. Synthetik-beschichtete Modelle (wie Hallenvolleyball, Trainings- oder Spezialbälle) sind am unempfindlichsten gegen Nässe und Schmutz.
- Naturleder: Eine trockene, weiche Bürste oder spezielle Lederpflegeprodukte erhalten das Ballgefühl. Starke Feuchtigkeit und Hitze reduzieren hier die Lebensdauer besonders.
- Beim Lagern gilt: Den Volleyball trocken und bei Raumtemperatur, aber nicht auf Fenstersimsen, unter Heizungen oder in direkter Sonne lagern. Ideal sind Balltaschen oder Netze aus dem Volleyballshop.
- Auf keinen Fall sollte auf den Ball gestellt oder gesessen werden, um eine Verformung zu verhindern.
- Regelmäßig den Luftdruck prüfen, um konstantes Sprungverhalten und gleichbleibenden Grip zu gewährleisten.
Lebensdauer und Verschleißanzeichen
Die Robustheit von Trainings- und Wettkampfbällen, insbesondere von Markenmodellen, sorgt im Ligabetrieb für Langlebigkeit. Dennoch zeigen Volleybälle nach Jahren der intensiven Nutzung Verschleiß:
- Die Oberfläche wird spröde oder rissig.
- Nähte lösen sich, oder der Volleyball verliert trotz Ballpumpe schnell Luft.
- Materialmüdigkeit bei Gummiblase oder Synthetik überträgt sich auf das Sprungverhalten.
Ein hochwertiger Volleyball mit offiziellen Prüfzeichen (DVV, FIVB, Landesverbände) bleibt unter korrekter Pflege mehrere Saisons im guten Zustand. Vor allem Trainingsbälle von Marken wie Molten oder Mikasa bieten bewährte Technologien und lange Lebensdauer.
Balltyp | Wartungsaufwand | Haltbarkeit (Jahre) | Prüfzertifikat | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Trainingsball | Gering | 2–5 | DVV/FIVB | Besonders robust, mischbar |
Spielball | Mittel | 2–4 | DVV/FIVB | Top-Flugeigenschaften, Farbkombi |
Freizeitball | Gering | 1–3 | - / Teilweise | Wasserabweisend, leicht zu reinigen |
Soft-Volleyball | Sehr gering | 1–2 | - | Für Kinder, sehr weich |
5. Häufig gestellte FAQs beim Volleyball kaufen
Welche Größe vom Volleyball ist für Kinder und Jugendliche geeignet?
Bei Kinderbällen liegt der Umfang meist etwas unter dem Standard und das Gewicht ist deutlich reduziert, um ein sicheres Pritschen und Baggern zu ermöglichen. Im Volleyballshop finden Sie entsprechende Modelle, die sowohl von Marken als auch von der FIVB für Schulen und Vereine empfohlen werden. Die weicheren Oberflächen von einem Volleyball, der für Kinder geeignet ist, schützen vor Verletzungen und fördern die Spielfreude sowie die Technikentwicklung ab jungen Jahren.
Kann ein Indoor-Volleyball auch draußen genutzt werden?
Ein Volleyball für die Halle ist grundsätzlich für den Indoor-Gebrauch konzipiert und bietet ideale Spieleigenschaften auf glatten Feldern, gemäß den offiziellen Regeln des DVV und der FIVB. Beim Outdoor-Spiel, insbesondere auf Sand oder Rasen, sind Beachvolleybälle jedoch die bessere Wahl, da sie wetterfest, wasserabweisend und langlebig sind. Für optimale Qualität und Haltbarkeit von Ihrem Volleyball im Freizeitsport empfiehlt sich daher immer die Verwendung des passenden Balltyps für den jeweiligen Einsatzbereich.
Wie prüfe ich beim Volleyball den richtigen Luftdruck?
Ein Volleyball, insbesondere ein Wettkampfball oder Trainingsmodell, verfügt über eine Herstellerangabe zum optimalen Luftdruck (bar/psi). Eine Ballpumpe mit integriertem Druckmesser ist daher unverzichtbar. Die Kontrolle des Luftdrucks im Volleyball sorgt für gleichbleibendes Sprungverhalten und verhindert Schäden an der Hülle oder Gummiblase.
Gibt es Unterschiede zwischen Beachvolleybällen und Hallenvolleybällen?
Beachvolleybälle verfügen über eine spezielle Konstruktion, die sie wetterabweisend und robuster macht. Sie sind zudem oft etwas größer und haben eine weichere Oberfläche für das Spiel im Sand. Hallenvolleybälle wie klassisch bei Mikasa oder Molten eingesetzt, bestehen meist aus Synthetikleder oder Composite und sind für Feld und Netzhöhe in der Halle optimiert.
Was unterscheidet einen Trainingsball von einem Spielball?
Trainingsbälle sind auf maximale Belastbarkeit und breite Einsatzbereiche ausgelegt, um intensiven Übungseinheiten und unterschiedlichsten Ansprüchen standzuhalten. Spielbälle, wie sie bei offiziellen Matches oder im Ligabetrieb zum Einsatz kommen, sind strengen Qualitätsstandards (DVV, FIVB, Prüfzeichen) unterworfen und verfügen über ein optimiertes Flugverhalten, farbliche Markierungen und ein exakt definiertes Sprungverhalten.
Worauf sollte beim ersten Volleyball für Neueinsteiger geachtet werden?
Ein weicher, leichter Soft-Volleyball erleichtert den Einstieg und sorgt für mehr Spaß und Sicherheit beim Technikerwerb, besonders bei Kindern und Freizeitspielern. Modelle mit angenehmer Haptik und kindgerechtem Design fördern die Freude an Bewegung und eignen sich perfekt für die ersten Baggerschläge und das Pritschen im Verein oder der Familie.
Wie lagere ich den Volleyball richtig?
Eine trockene Lagerung bei Zimmertemperatur, am besten in einer Balltasche oder Netztasche aus dem Volleyballshop, schützt Form und Luftdichtigkeit. Vermeiden Sie direkte Sonne oder Kälte, damit die Qualität und das Sprungverhalten langfristig erhalten bleiben. Regelmäßiges Nachpumpen mit einer geeigneten Ballpumpe verlängert die Lebensdauer jeder Teamausrüstung.
6. Kontakt
Volleyball kaufen bei Kübler Sport
Haben Sie Fragen zu Modellen, Kategorien oder aktuellen Technologien im Volleyballshop? Benötigen Sie Unterstützung bei der Wahl des idealen Hallenvolleyballs, Beachvolleyballs oder Kinderballes für Ihren Einsatzbereich? Unsere Beratung erreichen Sie telefonisch sowie per E-Mail und gemeinsam finden wir den für Ihre Bedürfnisse perfekt geeigneten Volleyball.

