Gratis Paketversand ab 200,- €
Sicheres Einkaufen
Individuelle Beratung & Planung
Spielbälle

Spielbälle

(9 Artikel)

book-open Jetzt alle Kriterien für den Kauf von Handball-Spielbällen auf einen Blick – egal ob für Training, Wettkampf oder Freizeit. Finden Sie mit unserem Kaufratgeber schnell und unkompliziert den idealen Spielball für Ihr Spiel.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Spielball Handball Kaufberatung

Ein hochwertiger Handball Spielball ist die Grundlage für eine sichere, dynamische und regelkonforme Ausübung des Handballsports. Dieser Kaufratgeber gibt einen umfassenden Überblick zu allen entscheidenden Kriterien und hilft, den richtigen Spielball für unterschiedliche Altersklassen, Einsatzgebiete und Spielniveaus zu finden. Ob für den Einstieg im Grundschulalter, als Turnierbälle für den leistungsorientierten Verein oder als robustes Trainingszubehör für die Freizeit – die passende Auswahl vom Handball Spielball beeinflusst Spieleigenschaften, Ballpflege und Langlebigkeit maßgeblich.

1. Allgemeines über den Handball Spielball

Bevor Sie einen Handball Spielball erwerben, lohnt sich ein genauer Blick auf Definition, Unterschiede zu anderen Handballtypen und die vielfältigen Einsatzgebiete. Gerade bei Turnierbällen und Wettkampfbällen gibt es Normvorgaben zu Ballgröße und Gewicht, die vom Handballverband festgelegt und regelmäßig überprüft werden. Das Material, die Verarbeitung und der Grip des Balls sind entscheidend für Fähigkeiten und Spielfreude – für Bambinis, Jugendliche oder Profis.

Handball Spielball

Definition und Zweck: Was zeichnet einen Handball Spielball aus?

Ein Handball Spielball ist speziell für den Wettkampf sowie offizielle Spiele von Mannschaften konzipiert. Hier werden in der Regel Marken wie Erima, Kempa, Hummel oder Molten bevorzugt, da sie sich bei Profihandballern bewährt haben. Die Außenstruktur vom Spielball besteht meist aus PU-Synthetik oder Naturleder. Die präzise Rundung, der genormte Ballumfang und die griffige Außenschicht sorgen für ein exzellentes Ballgefühl und maximale Kontrolle auf dem Hallenboden. Ein besonderer Vorteil, gerade bei neueren Modellen, ist die Möglichkeit, auch harzfreie Spielsysteme problemlos umzusetzen.

Unterschiede zum Trainingsball und Street-Handball

Im Gegensatz zu klassischen Trainingsbällen oder Freizeitbällen für draußen liegt der Schwerpunkt beim Handball Spielball auf genauen Vorgaben hinsichtlich Größe und Gewicht. Trainingsball und Turnierbälle unterscheiden sich in verwendeten Materialien, Belastbarkeit und Spieleigenschaften. Street-Handbälle sind aus besonders strapazierbaren Gummi- oder Synthetikmaterialien gefertigt und eignen sich vor allem für den Gebrauch auf rauen Untergründen.

Vergleich unterschiedlicher Balltypen:

 
Typ Hauptmerkmal Material Einsatzgebiet Geeignete Altersklasse
Handball Spielball Genormt, griffig, für Wettkampf PU, Leder Vereine, Turniere Ab Grundschulalter
Trainingsball Strapazierbare, langlebige Außenschicht PU, Mischgewebe Training, Teamsport Alle
Street-Handball Abriebfest, wetterbeständig Gummi, Synthetik Freizeit, Outdoor Jugend, Erwachsene
Freizeitball Preiswert, bunt, vielseitig PU, PVC, Gummi Schule, Hallensport Bambinis bis Erwachsene

Anwendungsbereiche vom Handball Spielball

Ein Handball Spielball kommt in vielfältigen Einsatzgebieten zum Einsatz. Typisch sind Schul- und Vereinssport, der Freizeitbereich, Turnierhandball sowie das tägliche Training. Besonders im Schulsport und bei Anfängern ist die richtige Ballgröße ausschlaggebend, um motorische Fähigkeiten zu entwickeln. Profihandballer nutzen häufig spezielle Wettkampfbälle, die sich in Verarbeitung, Umfang und Oberflächenstruktur unterscheiden.

Relevanz der Ballauswahl für Spielspaß, Kontrolle und Sicherheit

Die Auswahl von einem passenden Spielball im Handball entscheidet maßgeblich über Spielspaß, Ballkontrolle und die Sicherheit – für Anfänger bis zum Mannschaftssport im Profi-Bereich. Ein zu schwerer Handball belastet die Finger und Sehnen, während zu kleine Bälle das Ballgefühl negativ beeinflussen. Moderne Turnierbälle reagieren optimal auf Handballharz und bieten auch ohne Harznutzung überzeugenden Grip, sichere Zuspiele sowie exaktes Prellen und Fangen bei hoher Ballpflege und richtiger Trainingszubehör-Verwendung.


2. Anforderungen und Qualitätsmerkmale vom Spielball

Vor dem Kauf von einem Handball Spielball empfiehlt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Anforderungen und Qualitätsmerkmale, die Turnierbälle auszeichnen. Besonders Marken wie Kempa bieten verschiedene Handballgrößen, die optimal auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugend und Erwachsenen im Handballsport zugeschnitten sind. Neben der richtigen Größe spielen auch die Ballform – ob Sechsecken, Fünfecken oder klassische Panels –, die Außenschicht und die Verarbeitung eine zentrale Rolle für den Einsatz im Mannschaftssport. Ob harzfreie Wettspielbälle für den Trainingsalltag oder Modelle zur Nutzung mit Harz: Nur ein Ball, der zur Kernfarbe der Altersklasse, dem Trainingsniveau und den individuellen Fähigkeiten passt, bietet bestmöglichen Spielkomfort.

Größe und Gewicht

Die richtige Ballgröße und das angepasste Gewicht unterstützen ein verletzungsarmes und dynamisches Handballspiel. Die Handballgrößen sind international genormt und richten sich nach Einsatzgebiet, Altersklasse und Mannschaft.

Handball Spielball Größentabelle und -empfehlungen:

 
Ballgröße Altersklasse / Einsatzgebiet Ballumfang (cm) Gewicht (g) Farbcodierung / Kernfarbe Empfehlung
0 Bambinis (bis ca. 8 Jahre) ca. 46–48 200–300 Blau / Grün Anfänger, Grundschulalter
1 Jugend (8–12 Jahre) ca. 50–52 290–330 Gelb Jungen / Mädchen
2 Weibliche Jugend, Frauen, männliche Jugend (12–16 Jahre) ca. 54–56 325–375 Orange / Rosa Teamsport ab 12, Schulsport
3 Männliche Jugend (ab 16), Herren ca. 58–60 425–475 Rot / Schwarz Erwachsene, Profis, Wettkampf

 

Tipp: Zwischengrößen sind für Jugendliche mit kleinen Händen oder fortgeschrittene Anfänger sinnvoll, um den Übergang zu erleichtern.

Das Gewicht bei einem Handball Spielball wird vom Handballverband vorgegeben, damit motorische Fähigkeiten kontinuierlich und dem Alter entsprechend aufgebaut werden können.

Material und Verarbeitung

Ein entscheidender Faktor für die Spieleigenschaften von einem Spielball bei jedem Einsatzgebiet ist das Material. PU-Synthetikleder (z. B. von Kempa, Erima oder Hummel) hat sich für Turnierbälle, harzfreie Bälle und Wettkampfbälle etabliert.

  • PU-Synthetik: Hohe Strapazierfähigkeit, pflegeleicht, ideal für intensive Spiele auf dem Hallenboden, sowohl harzfrei als auch für den Einsatz mit Handballharz geeignet.
  • Naturleder: Hervorragendes Ballgefühl, von Profihandballern und in internationalen Wettkämpfen genutzt, aber empfindlicher gegenüber Schweiß und Kleberückständen.
  • Gummi/PVC: Robust, wetterfest – typisches Material für Freizeitbälle.

Die Verarbeitung vom Handball Spielball umfasst Nähte, Verklebung, Oberflächenstruktur (z. B. Sechsecken und Fünfecken), die maßgeblich für Rundung, Formbeständigkeit und Strapazierbarkeit stehen. Moderne Außenschichten verbessern nicht nur das Ballgefühl, sondern verhindern auch, dass sich Kleberückstände durch Handballharz dauerhaft absetzen.

Blase und Ventil

Im Kern von einem Handball Spielball befindet sich eine Blase, die direkt die Sprungeigenschaften und das Rückprallverhalten definiert.

  • Latexblase: Natürlich, elastisch, aber wartungsintensiv (regelmäßige Kontrolle und Nachpumpen nötig).
  • Butylblase: Luftdicht, konstante Rückstellkraft und geringerer Wartungsaufwand – ideal für Turnier- und Wettkampfbälle.

Das Ventil sollte in regelmäßigen Abständen gefettet und mit geeignetem Zubehör (Nadeln, Pumpe) gepflegt werden, um Luftverlust zu vermeiden und die Form des Handballs zu erhalten.


3. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Handball Spielball

Die Auswahl vom passenden Spielball richtet sich im Handballsport an zahlreiche Kriterien, die weit über die reine Größe hinausgehen. Für Mannschaftssport und Training kommt es insbesondere bei Turnierbällen darauf an, dass sowohl Jugend als auch Erwachsene die für sie optimale Balance zwischen Gewicht, Grip und Härte finden. Die aktuellen Modelle großer Marken wie Kempa sind beispielsweise oft als harzfreie Varianten erhältlich, was gerade im Schulsport oder bei jüngeren Jahrgängen entscheidend ist. Ein detaillierter Blick auf die Materialbeschaffenheit, die Verarbeitung (z. B. Sechsecken und Fünfecken auf der Balloberfläche) und die Ballgröße hilft dabei, den perfekten Wettspielball für jeden Trainingsalltag zu wählen und die individuellen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Auswahl nach Zielgruppen

Eine differenzierte Größentabelle, abgestimmt auf Ballgröße, Altersklasse und das balltypische Einsatzgebiet, ist Grundlage für die Auswahl:

 
Zielgruppe Empfohlene Spielball Größe Materialwahl Besonderheiten
Kinder / Schule 0–1 Weiches PU Geringes Gewicht, guter Grip
Jugend / Nachwuchs 2 PU-Synthetik Normgerecht, einfache Ballpflege
Erwachsene / Amateure 3 PU, Naturleder Hoher Grip, langlebig
Profis / Leistung 3 Premium-PU, Naturleder Offizielle Zulassung, Turnierbälle
Freizeit / Outdoor 2–3 Synthetik, Gummi Wasserresistent, pflegeleicht

 

Insbesondere im Verein oder Teamsport sollte darauf geachtet werden, dass Ballumfang, Material und Verarbeitung auf Trainingsziel und Leistungsniveau abgestimmt sind.

Griffigkeit und Ballgefühl

Der Grip bei einem Handball Spielball ist vor allem für Ballkontrolle und präzises Spiel entscheidend – ob mit oder ohne Handballharz. Spezielle Anti-Rutsch-Beschichtungen und strukturierte Außenschichten sorgen auch bei harzfreien Systemen oder schweißtreibenden Spielen für optimalen Halt, was insbesondere von Anfängern und im Jugendbereich geschätzt wird.

Praxisbeispiel: Wird harzfreier Handball in der Halle gespielt (oft in Schulen oder Jugendwettkämpfen), empfehlen sich Modelle mit extra ausgeformter Struktur und geringerem Umfang, die sich leicht greifen und sicher führen lassen.

Sprungeigenschaften und Rückprallverhalten

Das Sprungverhalten von einem Handball Spielball beeinflusst Passgenauigkeit und die Gesamtperformance während eines Turniers oder Handballspiels. Qualitativ hochwertige Wettkampfbälle kombinieren optimal ausgewählte Materialien und eine perfekt abgemessene Blase, sodass ein gleichmäßiges, vorhersehbares Rückprallverhalten entsteht – ein Muss für leistungsorientierte Mannschaften und Profihandballer.

Strapazierfähigkeit und Lebensdauer

Nahtbild, Materialauswahl und hochwertige Verarbeitung verlängern die Lebensdauer enorm. Gut verarbeitete Nähte, strapazierbare Außenschicht und regelmäßige Ballpflege sind entscheidend. Speziell entwickelte Spielbälle für harte Beanspruchung im Trainingsalltag oder beim Einsatz im Outdoorbereich sind besonders langlebig.

Entscheidungshilfen: Wann eignet sich welches Modell?

Nicht jeder Ball ist für jedes Alter oder jede Spielerfahrung geeignet – die Größentabelle, Altersklassendefinition und Materialwahl sollten immer mit Blick auf das geplante Einsatzgebiet und den Zuschnitt auf Anfänger, Jugend oder Profis erfolgen.

Kriterien für einen Handball Spielball im Überblick:

  • Einsatz im Schulsport, Verein, Freizeit oder Turnier
  • Ballgröße und Umfang entsprechend der Altersklasse (siehe Tabelle oben)
  • Spieleigenschaften wie Griff, Sprungverhalten und Reaktion auf Handballharz
  • Zulassung für offizielle Wettkämpfe durch den Handballverband
  • Pflegeaufwand und Widerstand bei intensiven Einsätzen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis im Verhältnis zur Spielintensität und Lebensdauer

Ein hochwertiger Handball Spielball empfiehlt sich insbesondere bei ambitionierten Mannschaften, Profihandballern oder regelmäßigen Turniereinsätzen, während harzfreie Modelle und robuste Trainingsbälle bestens im Breitensport und bei Anfängern funktionieren.


4. Pflege und Wartung von einem Handball Spielball

Die richtige Pflege von einem Spielball ist im Handballsport unverzichtbar, damit der Ball auch nach vielen Jahren im Trainingsalltag seine Spieleigenschaften behält. Sowohl wettkampftaugliche Turnierbälle als auch harzfreie Modelle von Marken wie Kempa oder anderen sind auf regelmäßige Reinigung und sachgerechte Lagerung angewiesen. Insbesondere bei Bällen mit speziellen Oberflächenstrukturen wie Sechsecken oder Fünfecken verhindert eine gewissenhafte Ballpflege ungewünschte Abnutzung und erhält den Grip sowie die Kernfarbe. Ob für Kinder, Jugend oder ambitionierte Erwachsene: Mit gezielter Pflege und Beachtung der Materialeigenschaften bleibt der Wettspielball ein zuverlässiger Begleiter im Mannschaftssport.

Ballpflege für dauerhafte Qualität

Direkt nach jedem Einsatz sollte der Ball trocken abgewischt und von Schmutz, Handballharz oder Staub befreit werden. Für den Outdoorbereich empfiehlt sich das regelmäßige Reinigen mit klarem Wasser. Aggressive Reinigungsmittel sind zu vermeiden, da sie die Außenschicht und Struktur von Turnierbällen und harzfreien Wettkampfbällen beschädigen können.

Aufpumpen und Lagern

Nutzen Sie stets eine geeignete Ballpumpe mit feiner Nadel, um die Blase zu schonen und das Ventil zu schützen. Der empfohlene Luftdruck ist abhängig von Umfang, Blasenmaterial und Herstellerangaben (oft direkt am Ball vermerkt). Zu viel Druck kann die Naht oder Panels beschädigen, zu wenig führt zu einem schwachen Sprungverhalten. Während Hitze und Nässe die Materialstruktur schwächen, schützen trockene Lagerung bei Zimmertemperatur und der Verzicht auf Sonneneinstrahlung und scharfe Gegenstände vor Defekten.

Umgang mit Verschmutzungen & Nutzung im Außenbereich

Freizeitbälle und Bälle für den Außeneinsatz sollten unmittelbar nach Benutzung gereinigt werden, um Matsch, Harz oder Staub zu entfernen. Für Hallen mit speziellen Anforderungen (z. B. harzfrei) empfehlen sich spezielle Beschichtungen und pflegeleichte Materialauswahl, damit der Ball weder am Spielspaß noch an Strapazierfähigkeit verliert.


5. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Handball Spielball

Welche Handball Spielball Größe ist für meine Alters- und Spielklasse sinnvoll?

Die richtige Ballgröße vom Spielball hängt von Alter, Geschlecht und Einsatzgebiet ab. Im Grundschulalter und für Bambinis ist Größe 0 ideal, während Erwachsene und leistungsorientierte Mannschaften mit Größe 3 starten. Beachten Sie die Größentabelle für einen schnellen Überblick.

Woran erkenne ich ein hochwertiges Material beim Handball Spielball?

Ein hochwertiger Handball Spielball besteht aus gut verarbeitetem PU oder Naturleder, weist saubere Nähte auf und bietet einen angenehmen Grip. Bekannte Marken wie Erima, Kempa, Hummel oder Molten garantieren Qualität und Langlebigkeit – sichtbare Beschädigungen sollten bereits beim Kauf ausgeschlossen werden.

Wie kann ich sicherstellen, dass der Handball Spielball langlebig bleibt?

Ballpflege ist entscheidend: Reinigen Sie den Ball nach jedem Training, vermeiden Sie extreme Temperaturen und nutzen Sie Trainingszubehör wie Ballnetze zur Lagerung. Regelmäßiges Nachpumpen erhält die Rundung, und hochwertiges Material bleibt so länger strapazierbar.

Was tun, wenn sich der Spielball schnell entleert?

In vielen Fällen deutet dies auf eine beschädigte Blase oder ein undichtes Ventil hin. Eine Überprüfung und gegebenenfalls Nachfettung des Ventils hilft oft, ansonsten empfiehlt sich der Austausch des Balls – besonders bei Turnierbällen oder Wettkampfbällen.

Gibt es spezielle Spielbälle für bestimmte Spielsysteme?

Ja, für bestimmte Teamsport-Konzepte oder Turnierformate gibt es optimierte Modelle mit variabler Außenschicht, angepasstem Umfang oder extra forciertem Grip. Besonders Profis und Mannschaften greifen gerne auf solche Spezialanfertigungen zurück.

Kann ich Handbälle auch draußen nutzen?

Dafür gibt es spezielle Freizeitbälle und Outdoor-Modelle. Diese sind abriebfest, oft aus Gummi oder PVC gefertigt und widerstehen wechselnden Wetterbedingungen besser als klassische Hallenbälle.

Wie unterscheidet sich der Spielball vom Trainingsball?

Der Handball Spielball ist normgerecht gearbeitet, für den Wettkampf zugelassen und bietet optimale Rücksprungeigenschaften. Trainingsbälle sind meist langlebiger und schwerer, punkten aber weniger mit präzisem Ballgefühl oder perfekter Rundung.

6. Kontakt

Handball Spielball online kaufen

Sie wünschen eine persönliche Beratung oder haben Fragen zu Ballgröße, Einsatzgebiet oder Pflege von einem Spielball im Handball? Kontaktieren Sie unser Team gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir begleiten Sie fachkundig bei der Auswahl von Turnierbällen, Freizeitbällen und Trainingszubehör für jeden Einsatzbereich, abgestimmt auf Ihre Altersklasse, Mannschaft oder Verein.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −