
Handballtornetze
Finden Sie jetzt ein hochwertiges Handballtornetz für den sicheren, normgerechten und professionellen Handballsport im Verein, auf dem Kleinfeld oder in der Schule. In unserem Kaufratgeber erhalten Sie wichtige Tipps und Auswahlkriterien.
Das passende Handballtornetz für Ihren Verein oder Ihre Schule finden
Handballtornetz Kaufratgeber
Ein Handballtornetz ist im Handballsport ein zentraler Bestandteil jeder Sportanlage, sowohl für Vereine, Schulen als auch für professionelle Veranstalter von Turnieren. Die gestiegenen Anforderungen im Teamsport machen hochwertige Tornetze zu einem wichtigen Faktor für Sicherheit, Spielfluss und Langlebigkeit. In diesem Kaufratgeber erhalten Verantwortliche detailliertes Wissen zu allen relevanten Spezifikationen, Materialeigenschaften und normierten Vorgaben rund um das Handballtornetz. Im Folgenden werden alle entscheidenden Kriterien praxisnah, fachlich und auf die Bedürfnisse des Mannschaftssports ausgerichtet erläutert.
1. Allgemeines über ein Handballtornetz
Ein Handballtornetz bildet das Herzstück jedes Tores in der Sporthalle oder auf dem Kleinfeld. Es sorgt für die sichere Aufnahme des Balls und verhindert, dass dieser den Spielbereich unkontrolliert verlässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Konstruktion, Materialstärke und Qualität der Tornetze, da diese maßgeblich den Spielverlauf, die Sicherheit und die Lebensdauer eines Netzes bestimmen.


Definition und Grundfunktion vom Handballtornetz
Ein Handballtornetz ist speziell dafür entwickelt, bei jedem Treffer des Balls im Handballspiel als Fangnetz zu wirken. Es hält den Ball zurück – unabhängig davon, mit welcher Kraft der Treffer erfolgt. Die Abschlusskante und der Spannleine sorgen dabei für die notwendige Straffheit und verhindern, dass der Ball das Netz durchdringt oder es zu Beschädigungen an Pfosten, Torrahmen oder der Sportanlage kommt. Die Normvorgaben bezüglich des Netzes, wie Maschenreihen und Abmessungen, sind streng geregelt und für Turnier- oder WM-taugliche Produkte verpflichtend.
Bedeutung vom Handballtornetz im Teamsport
Das Handballtornetz ist sowohl für den offiziellen Wettkampfbetrieb als auch für das alltägliche Training unverzichtbar. Spielen mehrere Mannschaften auf einem Feld, gewährleisten hochfeste, knotenlose Tornetze mit passender Materialstärke und quadratischer, oft sogar wabenförmiger Maschenstruktur, dass jeder Treffer korrekt erfasst wird. Besonders im Bereich der Nachwuchsarbeit, aber auch im Amateur- und Profibereich, ist die Kombination aus technischer DIN-Norm, hoher Flexibilität und beständiger Qualität entscheidend.
Relevanz für Training und Wettkampf
Im professionellen Training wie auch im Turnier ist das Handballtornetz mehr als nur ein Zubehör – es übernimmt, gemeinsam mit dem Torrahmen, eine tragende Rolle für die Spielqualität und die Unfallprävention. Mit richtig gespannter Spannleine und robuster Abschlusskante trägt es zur effizienten Aufnahme von Würfen bei und unterstützt gezielte Übungen für Torwarte und Feldspieler. Zudem minimiert ein belastbares Fangnetz aus hochfestem Material Risiken für Trainer, Zuschauende und Equipment im Umfeld der Sportanlage.
2. Anforderungen an ein Handballtornetz im Teamsport
Im Vereinssport sowie im Schulsport muss ein Handballtornetz besonderen Belastungen standhalten. Neben der Einhaltung von DIN-Normen spielen Materialauswahl, Flexibilität und Stabilität eine große Rolle. Die Anforderungen an Tornetze sind insbesondere bei intensiver Nutzung und unterschiedlichen Altersklassen sehr hoch.
Regelwerke und Normen
Gemäß DIN EN 749 müssen Tornetze für Handballtore standardisierte Maße in Breite, Höhe und Tiefe aufweisen. Dazu zählen Mindestanforderungen an die Materialstärke (meist 3 – 5 Millimeter), Abmessungen der Maschen (meist quadratisch, 100 mm oder 120 mm), hochwertiges Material wie Polyester oder Polypropylen sowie die Zertifizierung als geprüftes, zugfestes und scheuerfestes Netz. Die Einhaltung dieser Normen ist für alle Sportanlagen im Turnier- oder Ligabetrieb verpflichtend.
Unterschiede zu Tornetzen anderer Sportarten
Im Vergleich zu Netzen für Fußball, Eishockey oder Volleyball ist ein Handballtornetz aufgrund der geringeren Abmessung des Tores und der kleineren, schnelleren Handbälle anders konzipiert. Das Handballtornetz weist meist feinere quadratische oder wabenförmige Maschen auf, verfügt über besonders widerstandsfähige Abschlusskanten und eine hohe Festigkeit in den Netzkanten. Auch das Handballtornetz für Kleinfelder ist spezifisch an die Dynamik im Handball angepasst.
Belastbarkeit und Stabilität vom Handballtornetz
Die Belastbarkeit wird im Handball durch die oft enorme Wurfgeschwindigkeit und den harten Aufprall des Balls auf das Fangnetz getestet. Nur hochfeste, knotenlose Netze, etwa nach HUCK-Qualität, mit verstärkten Abschlusskanten und einer Mindest-Materialstärke von mehreren Millimeter, überstehen den Trainings- wie Turnieralltag. Besonders wichtig ist die zuverlässige Spannleine, die regelmäßig auf Spannung und Abnutzung geprüft werden sollte.
Entscheidende Anforderungen im Überblick:
- Zertifizierte Qualität laut DIN EN 749
- Speziell entwickelte Netzdesigns für den Handballsport
- Hohe Seilfestigkeit und Scheuerfestigkeit
- Beständige Farbe und UV-Stabilität
- Passgenaue Abmessungen für Torrahmen und Pfosten
- Verschiedene Netz-Typen: Kleinfeld, Training, Turnier
3. Materialien und Qualität von einem Handballtornetz
Die Haltbarkeit, die Nutzungsdauer und die Pflegeeigenschaften von einem Handballtornetz hängen maßgeblich von den verwendeten Materialien und der Verarbeitungsqualität ab. Besonders im Teamsport zahlt sich die Wahl hochwertiger, spezifizierter Materialien langfristig aus.
Übersicht gängiger Materialien vom Handballtornetz
Tornetze im Handball werden meist gefertigt aus:
- Polypropylen (PP): Weit verbreitet in Sportanlagen; bietet ausgezeichnete Flexibilität, hohe Festigkeit und ist äußerst scheuerfest.
- Polyethylen (PE): Bestens geeignet für Outdoor-Tornetze durch gute UV- und Wetterbeständigkeit.
- Nylon (Polyamid): Extreme Festigkeit und sehr gute Elastizität; insbesondere für Fangnetze mit hoher Beanspruchung.
- Polyester: Wird zunehmend eingesetzt, insbesondere bei knotenlosen Netztypen, da es hohe Formstabilität mitbringt.
Vor- und Nachteile der Handballnetz-Materialien
Polypropylen (PP):
- Sehr hochfest
- Geringes Gewicht
- Geringer Pflegeaufwand
- Unempfindlich gegen Feuchtigkeit
Polyethylen (PE):
- Mittlere Festigkeit
- Hohe UV- und Witterungsbeständigkeit
- Ebenfalls geringer Pflegeaufwand
Nylon (Polyamid):
- Sehr hohe Reißfestigkeit
- Weniger UV-beständig
- Etwas erhöhter Pflegebedarf
Polyester:
- Knotenlose Verarbeitung möglich
- Hohe Langlebigkeit
- Beständig gegen viele Chemikalien
Material | Reißfestigkeit | UV-Beständigkeit | Pflegeaufwand | Feuchtigkeitsresistenz | Knotenlos möglich | Gewicht | Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Polypropylen | Hoch | Hoch | Gering | Hoch | Ja | Niedrig | Indoor/Outdoor |
Polyethylen | Mittel | Hoch | Gering | Hoch | Ja | Niedrig | Outdoor |
Nylon | Sehr hoch | Niedrig | Mittel | Mittel | Nein | Mittel | Spezialnetz/Turnier |
Polyester | Hoch | Hoch | Gering | Mittel | Ja | Mittel | Indoor/Turnier |
Materialwahl nach Einsatzzweck
Für größere Vereine lohnt sich die Investition in ein zertifiziertes, knotenloses Handballtornetz aus Polypropylen oder Polyester, da es durch die Kombination aus Festigkeit und Scheuerfestigkeit überzeugt. Outdoor-Sportanlagen profitieren besonders von PE-Netzen, während in Turnieren Netze mit geprüfter HUCK-Qualität und zusätzlicher wabenförmiger Struktur gefragt sind.
4. Handballtornetz Größen & Maschenweiten: Was muss beachtet werden?
Beim Handballtornetz sind die Abmessung, Tiefe und die Größe der Maschen essenziell für einen normgerechten Spielablauf. Nur das passgenaue Zusammenspiel aus Breite, Tiefe, Maschenweite, Materialstärke und Abschlusskante erfüllt im Verein und im Turnierbetrieb alle Erwartungen an Funktion und Sicherheit.
Standardmaße nach Spielklassen
Die standardmäßigen Abmessungen für das klassische Handballtor liegen laut DIN bei 3 Metern Breite und 2 Metern Höhe – Sowohl für Erwachsene als auch im Jugendbereich. Die Tiefe des Tornetzes (80 bis 100 Zentimeter) wird je nach verfügbarem Platz und Typ der Sportanlage gewählt. Für den Einsatz auf dem Kleinfeld gibt es angepasste Netzvarianten mit speziellen Längen und geringerer Tiefe.
Maschenweiten und ihre Auswirkungen
Die gängigen Maschen von einem Handballtornetz sind quadratisch, meist mit Seitenlängen von 10 bis 12 Zentimetern. Eine kleinere Maschenweite erhöht die Sicherheit und verringert das Risiko, dass Handbälle oder Ausrüstungsgegenstände durchschlüpfen. Je nach Maschenreihen und Netzkanten sind verschiedene Designs möglich, am häufigsten ist die wabenförmige oder quadratische Ausführung.
Fixierung & Passgenauigkeit
Die Wahl der passenden Abschlusskante und ausreichend starker Spannleinen ist für die Fixierung am Torrahmen entscheidend. Ein optimal angepasstes Handballtornetz deckt alle Pfosten und die gesamte Tiefe der Toranlage ab und verhindert unerwünschtes Durchhängen oder Verrutschen im ständigen Spielbetrieb.
Zielgruppe | Torgröße (cm) | Netztiefe (cm) | Maschenweite (cm) | Materialstärke (mm) | Maschentyp | Praxisempfehlung |
---|---|---|---|---|---|---|
Erwachsene | 300 × 200 | 80–100 | 10–12 | 3,0–5,0 | Quadratisch | Vereins- & Ligabetrieb |
Jugend/Senioren | 300 × 200 | individuell | 10–12 | 3,0–5,0 | Quadratisch | Schul- & Freizeitbereich |
Kleinfeld | variabel | 60–80 | 10–12 | 3,0–5,0 | Quadratisch | Trainings-/Wettkampfbereich |
5. Verschiedene Ausführungen von Handballtornetzen
Tornetze für Handball unterscheiden sich nicht nur in Qualität und Material, sondern auch in Design, Tiefe, Farbe und Netztiefe. Die Auswahl von einem Handballtornetz hängt stark vom Bedarf auf der jeweiligen Sportanlage und dem gewünschten Einsatzbereich ab.
Netztiefen: flach, Standard, tief
Die Tiefe vom Handballtornetz kann flach (z. B. 60 Zentimeter), standardmäßig (ca. 80 Zentimeter) oder besonders tief (ab 100 Zentimeter) sein. Flache Netze eignen sich zum Beispiel für kleine Sporthallen oder Kleinfelder mit wenig Platz hinter dem Tor. Die Standardtiefe ist universell für alle Spielsituationen ausgelegt, während sehr tiefe, oft hochfest verstärkte Netze, besonders bei intensivem Turnierbetrieb mit hoher Wurfbelastung im Einsatz sind.
Farbgebung und Individualisierung vom Handballtornetz
Neben Standardfarben wie Grün oder Weiß sind bei hochwertigen Handballnetzen auch Sonderfarben und mehrfarbige Designs (z. B. Vereinsfarben, abgesetzte Abschlusskante) möglich. Ein Handballtornetz in auffälligen Farben trägt zur besseren Sichtbarkeit und Identifikation bei und kann individuell passend zur Sportanlage gewählt werden.
Verstärkte Ausführungen für verschiedene Einsatzorte
Für Sportanlagen mit hoher Auslastung oder im Outdoor-Bereich sollten Tornetze mit spezieller Scheuerfestigkeit und stärkerem Material (3,5 bis 5 Millimeter) sowie verstärkten Netzkanten gewählt werden. Solche Ausführungen zeichnen sich durch langlebige, UV-stabile Materialien und zusätzliche Schutzbeschläge aus. Indoor-Modelle können aufgrund der geringeren UV-Belastung meist leichter und flexibler konstruiert sein.
Unterschied Trainings- und Wettkampftornetz
Während im Turnier in der Regel knotenlose Handballnetze mit geprüftem DIN-Standard und einheitlicher Abschlusskante verwendet werden, sind im Alltag auch leichtere Varianten für das Training ausreichend. Für den offiziellen Spielbetrieb ist stets ein zertifiziertes, hochfestes Handballtornetz erforderlich.
Netztyp | Tiefe (cm) | Farbe | Besonderheit | Geeigneter Einsatz |
---|---|---|---|---|
Flach | 60–80 | Grün/Weiß/Sonderfarben | Platzsparend, schnelles Spiel | Kleinfeld, kompakte Hallen |
Standard | 80–100 | Grün/Weiß | Vielseitig, robuste Netzkante | Vereins- & Ligabetrieb |
Tief, verstärkt | 100+ | wählbar | Extrastark, lange Lebensdauer | Turnier, Großveranstaltung |
6. Montage und Befestigung von einem Handballtornetz
Die richtige Montage von einem Handballtornetz ist für Funktion, Lebensdauer und Sicherheit entscheidend. Teamsportvereine und Sportanlagen profitieren von einer einfachen, aber zugleich stabilen Befestigung, die wiederholte Demontagen problemlos ermöglicht.


Befestigungsmöglichkeiten und Techniken
Ein hochwertiges Tornetz lässt sich am besten mit robusten Spannleinen, massiven Haken oder Karabinern am Torrahmen montieren. Die Spannung sollte gleichmäßig über alle Netzkanten verteilt werden, damit das Handballtornetz beim Handballspiel optimal wirkt. Gängige Methoden sind:
- Einhängen über Haken am Torrahmen
- Verschnüren mit reißfester Spannleine
- Einsatz von Ösen für dauerhafte Fixierung (besonders bei Outdoor-Produkten)
- Karabiner für die schnelle Anbringung und Demontage, z. B. im Training
Gängige Montagesysteme
Sportanlagen nutzen wahlweise fest installierte Systeme mit Edelstahlhaken oder mobile Montagesysteme mit wabenförmigen Netzösen. Eine korrekte Befestigung vom Handballtornetz, insbesondere der Abschlusskante, schützt das Netz vor Verschleiß und sorgt für optimale Straffheit.
Sicherheitshinweise zur Befestigung
Alle Verbindungen (Spannleine, Knoten, Haken) vom Handballtornetz sollten regelmäßig kontrolliert werden. Bei jeder Montage ist auf abgerundete Kanten zu achten, sodass keine Verletzungsgefahr durch Netzkanten, Netzhaken oder Abschlusskante besteht. Die Spannleine sollte während des gesamten Einsatzes hochfest gespannt und die Maschen frei von Verdrehungen bleiben.
Praxis-Tipp: Die Lebensdauer eines Tornetzes wird durch eine fachgerechte Erstmontage erheblich verlängert. Schulungen des Trainerteams im Umgang mit Netz und Spannsystem sind insbesondere bei Turnier- und Wechselbetrieb auf einer größeren Sportanlage zu empfehlen.
7. Pflege, Lagerung und Haltbarkeit von einem Handballtornetz
Ein Handballtornetz bleibt nur dann langlebig und sicher, wenn es regelmäßig gepflegt und richtig gelagert wird. Das betrifft sowohl die Reinigung als auch die sachgemäße Aufbewahrung nach Saisonschluss.
Reinigung von Handballtornetzen
Nach intensiven Trainingseinheiten oder Spielen ist es ratsam, das Tornetz mit klarem Wasser abzuspritzen, insbesondere bei Outdoor-Sportanlagen. Für hartnäckigen Schmutz auf den Maschen dürfen nur milde, materialschonende Reinigungsmittel verwendet werden. Handballnetze mit hoher Materialstärke sind meist unempfindlich, dennoch empfiehlt sich der Verzicht auf Bürsten mit harten Borsten.
Sachgerechte Lagerung
Besonders außerhalb der Nutzungssaison sollte das Handballtornetz trocken und UV-geschützt gelagert werden, z. B. auf einem Netzroller oder einem netzgeeigneten Haken im Geräteraum der Sportanlage. Direkte Sonnenstrahlung kann die Flexibilität und die Farbe vom Handballnetz beeinträchtigen, insbesondere bei nicht UV-beständigen Netzen.
Hinweise zur Verlängerung der Lebensdauer
Regelmäßige Kontrolle der Handballnetze von Abschlusskante, Netzkanten, Spannleine und Maschenreihen hilft, frühzeitig Schäden zu erkennen. Nachspannen der Spannleine oder Austausch kleinerer beschädigter Netzelemente verlängert die Nutzung um mehrere Saisons.
Tipps zur Erhaltung:
- Ersatz-Tornetze bereithalten, besonders bei hohem Spielbetrieb oder Turnieren
- Knotenlose, hochfeste Netztypen bevorzugen
- Pflegeanleitung des Herstellers (z. B. HUCK) beachten
- Scheuerzonen, insbesondere am Torrahmen, regelmäßig überprüfen
8. Auswahlkriterien im Teamsport für ein Handballtornetz
Die Wahl vom optimalen Handballtornetz hängt von vielfältigen Aspekten wie Einsatzhäufigkeit, Turnierniveau, Sportanlage, Intensität und Vorgaben des Verbands ab. Es lohnt sich, differenziert zu entscheiden, um langfristig Qualität und Funktionalität sicherzustellen.
Entscheidungshilfen für Vereine und Teams
Wichtige Parameter sind:
- Teamgröße/Mannschaftsstärke und Intensität des Spielbetriebs
- Indoor- oder Outdoor-Nutzung
- Vorgeschriebene Zertifizierungen (DIN, WM)
- Materialstärke (Millimeter), Netztyp (knotenlos, wabenförmig) und Design
- Farbe und Individualisierungsmöglichkeiten
- Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse und einfache Montage
- Kompatibilität mit Standardmaßen und Spezialgrößen für Kleinfeld
- Flexibilität bei wechselnden Anforderungen (Turnier/Training)
Nutzung | Maschenweite | Material | Tiefe | Besonderheit | Geeignete Produkte |
---|---|---|---|---|---|
Training | 10–12 cm | Polypropylen | Standard | Langlebig, flexible Auswahl | Zertifizierte, knotenlose Tornetze |
Wettkampf | 10 cm | verstärkt PP | Tief | Normgerecht, hohe Stabilität | DIN-, WM- & HUCK-Tornetze |
Outdoor | 10–12 cm | Polyethylen | Standard/Tief | UV- und witterungsbeständig | Knotenlose, scheuerfeste Fangnetze |
Jugend/Kleinfeld | 10–12 cm | Polypropylen | Flach/Standard | Anpassung möglich | Netzsets für Jugendtore |
Praxis-Empfehlung: Gerade für Vereine mit mehreren Mannschaften und intensiver Nutzung empfiehlt sich die Anschaffung zertifizierter Tornetze mit verstärkten Netzkanten und geprüfter Materialfestigkeit. Freizeitmannschaften auf Kleinfeldern oder in Schulen sind mit flexiblen, günstigeren Netzvarianten gut beraten. Bei Outdoor-Sportanlagen ist besonders auf UV-Stabilität und eine langlebige Farbe vom Handballtornetz zu achten.
9. FAQs beim Kauf von Handballtornetzen
Wie finde ich die passende Größe für mein Handballtor?
Handballtore im Standardmaß für Erwachsene und die meisten Jugendmannschaften haben eine Größe von 3 × 2 Metern, passend dazu wird das Handballtornetz mit entsprechender Breite und Tiefe angeboten. Die Tiefe sollte auf die Platzverhältnisse und die gewünschte Art des Netztyps (flach, tief, standardmäßigen) angepasst werden. Für spezielle Anwendungsfälle wie das Kleinfeld empfiehlt es sich, die Maße vom Handballtornetz genau mit den technischen Spezifikationen der Toranlage abzugleichen und gegebenenfalls Sondergrößen zu bestellen.
Worin unterscheiden sich Trainings- und Wettkampftornetze?
Trainingsnetze sind meist leichter gebaut und bieten eine flexible, meist knotenlose Verarbeitung für häufiges Auf- und Abnehmen. Wettkampftornetze, insbesondere für Turnier oder WM, müssen den Vorgaben nach DIN entsprechen und nutzen häufig hochfestes Material mit extra verstärkten Abschlusskanten und Netzkanten. Auch die Farbe vom Handballtornetz ist bei offiziellen Spielen meist genormt, im Training kann sie frei gewählt werden.
Welche Lebensdauer ist bei regelmäßiger Nutzung zu erwarten?
Die Lebensdauer von einem Handballtornetz hängt maßgeblich von Spezifikation, Materialstärke, Nutzungshäufigkeit und Pflege ab. Hochwertige, zertifizierte Tornetze für Sportanlagen mit regelmäßigem Spielbetrieb können bei sachgemäßem Umgang über mehrere Jahre hinweg zuverlässig eingesetzt werden. Kriterien wie UV-Stabilisierung, Scheuerfestigkeit an den Netzkanten und korrekte Montage verlängern die Lebensdauer zusätzlich.
Welche Sicherheitsaspekte sind bei einem Handballtornetz relevant?
Wichtige Aspekte beim Kauf von einem Handballtornetz betreffen die sichere Befestigung mit robuster Spannleine und das regelmäßige Prüfen aller Maschen, Abschlusskanten und Netzkanten auf Risse oder Ausfransungen. Ein normgerechtes, geprüftes Handballtornetz nach DIN verringert Unfallrisiken für Spieler und verhindert, dass der Ball ungehindert aus dem Torbereich entweicht. Die sachgerechte Montage vom Handballtornetz an jedem Pfosten und dem kompletten Torrahmen ist unerlässlich, auch die passende Materialstärke (meist 3 bis 5 Millimeter) unterstützt ein Maximum an Sicherheit.
Welches Material von einem Handballtornetz eignet sich für dauerhafte Outdoor-Nutzung?
Für den Dauereinsatz auf Außenplätzen empfiehlt sich ein knotenloses, UV-beständiges Handballtornetz aus Polyethylen oder extra verstärktem Polypropylen. Diese Netze sind nicht nur wetterfest und farbecht, sondern zeichnen sich durch hohe Flexibilität, Scheuerfestigkeit sowie durch hohe Materialstärke in den maschenreihen und an den Abschlusskanten aus. Ein Handballtornetz aus Polyester kann ebenfalls überzeugen, sofern es für Outdoor-Zwecke entsprechend geprüft und zertifiziert ist.
10. Kontakt
Handballtornetz kaufen bei Kübler Sport
Sie möchten ein Handballtornetz kaufen, haben Rückfragen zu unseren hochwertigen Tornetzen oder wünschen individuelle Beratung zur Ausstattung Ihrer Sportanlage? Für alle Fragen rund um Handballnetz, Fangnetz, Spannleine und Produktauswahl steht Ihnen unser Fachberatungsteam kompetent zur Seite – telefonisch oder per E-Mail. Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus zahlreichen Turnieren, vom Kleinfeld bis zum Ligabetrieb, und lassen Sie sich zu passenden Netzlösungen für das optimale Spiel- und Trainingsumfeld beraten.

