Gratis Paketversand ab 200,- €
Sicheres Einkaufen
Individuelle Beratung & Planung
Spielbälle

Spielbälle

(12 Artikel)

book-open Finden Sie den idealen Volleyball Spielball für Training, Freizeit oder Wettkampf. Mit unserem Kaufratgeber erhalten Sie kompakte und fundierte Entscheidungshilfen für jeden Bedarf.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Den richtigen Volleyball Spielball für Training, Wettkampf und Freizeit finden

Volleyball Spielball Kaufberatung

Ein Volleyball Spielball ist für jede Spiel- und Trainingssituation im Volleyballsport unerlässlich. Nur die richtige Auswahl und Qualität von einem Volleyball Spielball garantieren langfristig Spielfreude, optimale Entwicklung des Ballgefühls und minimieren Verletzungsrisiken. In diesem Kaufratgeber erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Material, Verarbeitung, Unterschieden zwischen Hallenvolleyball und Beachvolleyball sowie zu den relevanten Prüfkriterien wie dem DVV-Prüfzeichen. Ziel ist es, für jede Zielgruppe von Anfängern über Kinder bis zu Profis und Senioren im Ligabetrieb sowie in Verein und Freizeit, den passenden Volleyball Spielball zu finden.

1. Allgemeines über den Volleyball Spielball

Der Volleyball Spielball steht im Zentrum des Volleyballsports. Egal ob im Schulsport, in der Bundesliga, bei Meisterschaften oder in regionalen Ligen, stellt er die wichtigste Ausrüstung bei jeder Trainingseinheit, jedem Spielbetrieb und jeder Freizeitpartie dar. Die gezielte Auswahl von einem Volleyball Spielball trägt dazu bei, die Freude am Sport zu maximieren und die körperliche Entwicklung, vor allem bei Kindern und Anfängern, zu unterstützen.

Besonderheiten vom Volleyball Spielball

Ein Volleyball Spielball ist durch seinen Durchmesser (meist 65–67 cm) und sein Gewicht (260–280 g laut offizieller Vorgaben von Volleyballverband und Landesverbänden) optimal auf schnelles Spiel, präzise Pässe und kontrollierte Annahmen ausgelegt. Diese Eigenschaften sind maßgeblich für die technischen Anforderungen im Hallenvolleyball oder Beachvolleyball verantwortlich. Je nach Spielbedingungen, Einsatzbereich (Training, Freizeit, Wettkampf) und den individuellen Anforderungen von Junioren, Senioren, Damen oder Herren gibt es speziell entwickelte Volleybälle wie etwa von Mikasa, Molten oder Erima.

Hochwertige Volleyball Spielbälle für Training, Freizeit und Wettkampf

Relevanz im Verein, Training und Freizeit

Die Wahl von einem Volleyball Spielball ist nicht nur eine Frage der Marke (z. B. Ballpartner-Produkte, Mikasa- oder Molten-Bälle), sondern insbesondere eine Frage der optimalen Passung zu Spielfeld, Leistungsniveau und Entwicklungsstand. Im Wettkampf (z. B. beim Bundespokal), Training oder Freizeitbereich beeinflusst die Ballwahl die Technikentwicklung, schont die Hände und trägt zur langfristigen Motivation bei. Unterschiedliche Ligen und Gebrauchsszenarien – vom Draußen-Training im Sommer bis zur Hallensaison im Winter – erfordern durchdachte Entscheidungen.


2. Qualität und Materialien vom Volleyball Spielball

Die Qualität vom Volleyball Spielball hat entscheidende Auswirkungen auf das Spielgefühl, die Lebensdauer und die Verlässlichkeit in Training und Wettkampf. Der Aufbau aus hochwertigen Materialien wie Synthetikleder oder Naturleder und die Verarbeitung nach Normen des Volleyballverbands wie dem DVV-Prüfzeichen bestimmen maßgeblich die Spieleigenschaften. Je nach Hallenvolleyball, Beachvolleyball, Freizeitbälle oder Profimodell variieren nicht nur die Materialschichten, sondern auch Anforderungen an Oberfläche, Blase und Paneeltechnologie.

Ballaufbau und Verarbeitung

Beim Volleyball Spielball ist die Oberfläche entscheidend für das Greifverhalten und die Präzision in Annahme und Abspiel. Bälle aus Synthetikleder überzeugen durch Langlebigkeit, sind wetterbeständig und pflegeleicht, was sie zur ersten Wahl für Unterricht, Freizeit und zahlreiche Trainingseinheiten macht. Hochwertige Wettspielbälle mit Echtleder sind besonders bei Meisterschaften, in den oberen Ligen oder im Bundespokal gefragt, da sie ein besonders weiches Gefühl an den Händen vermitteln.

Ballarten und Einsatzbereiche vom Volleyball Spielball
Material Vorteile Geeignet für Markenbeispiele
Synthetik (PU/PVC) Pflegeleicht, haltbar, robust Trainingseinheiten, Schule, Freizeit, Outdoor Erima, molten, Mikasa
Echtleder Hervorragendes Ballgefühl, weich Hallenvolleyball, Wettkampf, Bundesliga Mikasa, molten
Mischformen Guter Kompromiss Vereins- & Freizeitbereich erima

Normen, Regelwerk und Prüfzertifikate

Der Volleyball Spielball unterliegt streng definierten Vorgaben: Umfang, Gewicht, Blase und Material müssen von offiziellen Gremien wie dem DVV und internationalen Verbänden (FIVB) abgenommen werden. Das DVV-Prüfzeichen kennzeichnet Bälle, die für den Spielbetrieb in Deutschland in den Ligen, bei Meisterschaften, im Bundespokal und anderen offiziellen Anlässen zugelassen sind. Diese Prüfzeichen sind ein wichtiger Anhaltspunkt für Trainer und Verantwortliche in Schule und Verein.

Spieleigenschaften und Ballverhalten

Die Struktur der Oberfläche, die Paneelanordnung und die innere Blasentechnologie beeinflussen wesentliche Spieleigenschaften von einem Volleyball Spielball: Stabilität des Flugs, Griffigkeit in der Annahme und ein angenehmes Gefühl an den Händen sind maßgeblich für Hallen- oder Beachvolleyball. Moderne Modelle achten darauf, dass Ballpartner und Team unabhängig von den Bedingungen (Hitze, Feuchtigkeit) optimal spielen können.


3. Wichtige Kriterien beim Kauf von einem Volleyball Spielball

Die Auswahl von einem geeigneten Volleyball Spielball sollte sich an mehr orientieren als nur an Preis oder bekannter Marke. Zentrale Kriterien sind Materialeigenschaften, Verarbeitung, Eignung für Indoor oder Outdoor, Gewicht und Durchmesser nach Altersklasse sowie die spezifische Ausrichtung auf Training, Spiel oder Wettkampf. Abgestimmt auf Ihren Bedarf und zukünftige Entwicklung geben folgende Unterpunkte detaillierte Orientierung.

Materialeigenschaften

Obermaterial und Griffigkeit: Beim Volleyball Spielball ist das Obermaterial ausschlaggebend für das Gefühl bei Annahme und Zuspiel. Synthetikleder ist widerstandsfähig, pflegeleicht und für intensive Trainingseinheiten, Ballpartner-Übungen und Freizeitbälle geeignet. Echtleder bietet in Turnieren und der Bundesliga durch seine natürliche Haptik Vorteile – verlangt aber Tricks bei der Pflege. Achten Sie beim Kauf von einem Volleyball Spielball auf deutlich erkennbare Qualität der Panels, Nähte und die Haltbarkeit der verwendeten Materialien.

Nähte, Panels und Verarbeitung: Ein guter Volleyball Spielball hat exakte, sauber verarbeitete Panels, die entweder genäht (langlebiger für die Halle) oder geklebt (oft für besonders runde Form) sind. Ein Vergleich der führenden Marken wie Mikasa, Molten und Erima zeigt: Je besser die Verarbeitung, desto länger hält der Volleyball Spielball den Anforderungen der verschiedenen Sportarten stand und bleibt auch nach vielen Spielzeiten formtreu.

Strapazierfähigkeit und Alterungsbeständigkeit: Gerade im Vereins- und Schulsport muss ein Volleyball Spielball standhalten: Hier sind synthetische Varianten oft ratsam und können durch das DVV-Prüfzeichen zusätzliche Sicherheit in Sachen Qualität und Lebensdauer bieten.

Größe und Gewicht

Ein Blick auf Vorgaben des Volleyballverbands zeigt:

  • Kinder (unter 12 Jahren) trainieren mit Bällen von 62–64 cm Durchmesser und 200–230 g Gewicht (hilft der Entwicklung der Technik)
  • Junioren/Jugend: 63–65 cm (230–250 g)
  • Erwachsene/Senioren: 65–67 cm (260–280 g)
Empfohlene Volleyballgrößen und Modelle nach Alter und Zielgruppe
Alter/Zielgruppe Umfang (cm) Gewicht (g) Empfohlenes Modell Prüfzertifikat
Kinder < 12 62–64 200–230 Freizeitbälle, Lehrbälle
Junioren, Jugend 63–65 230–250 Trainingsbälle, Hallenvolleyball
Erwachsene 65–67 260–280 Wettkampfbälle, Meisterschaften DVV, FIVB, Bundesliga

Ein zu schwerer Volleyball Spielball kann die Entwicklung motorischer Fertigkeiten bei Kindern behindern, ein zu leichter Ball nimmt den realistischen Spielcharakter, insbesondere bei Leistungs- und Ligabetrieb.

Indoor vs. Outdoor

Unterschiede in Design und Eignung: Der Hallenvolleyball ist vorrangig aus elastischem Synthetikleder gefertigt und punktet mit hoher Griffigkeit und Sprungkraft. Sogenannte Outdoorbälle oder Beachvolleybälle weisen zusätzlich wasserabweisende und UV-beständige Beschichtungen auf – so bleibt die Qualität auch nach intensivem Außeneinsatz erhalten. Für Beach und Freizeit empfiehlt sich die Wahl besonders strapazierfähiger Modelle, die dem Sand und den wechselnden Bedingungen standhalten.

Pflegeaufwand: Ein Volleyball Spielball, speziell im Außenbereich, sollte nach jedem Einsatz gereinigt und bei Bedarf getrocknet werden. So bleibt das Ballgefühl langfristig erhalten und die Saison kann ohne Qualitätsverlust überstanden werden.

Trainingsball vs. Wettkampfball

Trainingsbälle sind häufig robuster und etwas schwerer, werden vielfach in Schulen und Vereinen eingesetzt und eignen sich hervorragend für Anfänger und Ballpartner-Übungen. Ein Hallenvolleyball mit Prüfzertifikat des DVV ist im Vergleich dazu nach Regelwerk ausbalanciert, optimal für Bundesliga, Meisterschaften und Bundespokal geeignet und sorgt für identische Spieleigenschaften bei jedem Einsatz.


4. Anwendung und Zielgruppen vom Volleyball Spielball

Beim Volleyball Spielball kommt es auf den geplanten Verwendungszweck, die Zielgruppe und die zu erwartende Beanspruchung an. Von Trainingsball für Anfänger, Freizeitbällen für den Schulsport bis hin zu zertifizierten Wettkampfbällen im Ligabetrieb – für jede Lebenslage und Entwicklungsstufe gibt es passende Modelle.

Spezifische Anwendungsfälle

  • Schulsport und Freizeit: Robuste Freizeitbälle oder Trainingsbälle von Mikasa, Erima, Ballpartner empfohlen, häufig im Einsatz in Schulen, Vereinen und während offener Trainingseinheiten.
  • Verein und Training: Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, haltbar und pflegeleicht für zahlreiche Einheiten pro Saison.
  • Wettkampf und Bundesliga: Ausschließlich Bälle mit Prüfzertifikat (z. B. DVV) verwenden, geprüft durch den Landes- oder Volleyballverband. Nur diese erfüllen die regulären Spielbedingungen bei Bundespokal, Meisterschaften und den Ligen.
Zielgruppenübersicht vom Volleyball Spielball
Zielgruppe Geeignete Ausführung Besondere Hinweise Zertifizierungen/Marken
Kinder & Jugendliche Leichte, weiche Freizeitbälle Fördern Technik, entlasten Hände Erima, Molten, Mikasa
Junioren & Anfänger Robuste, preisgünstige Trainingsbälle Vielseitig, langlebig Ballpartner, Mikasa, Erima
Vereinsspieler & Senioren Genormte Hallen- oder Wettkampfbälle Exakte Maße, konstante Eigenschaften DVV-Prüfzeichen, Molten, Mikasa
Beachvolleyball-Spieler Outdoor-, Beach-Modelle, UV-beständig Speziell für Sand & Wetter Mikasa, Molten, Erima

5. Pflege und Lagerung von Volleyball Spielbällen

Eine regelmäßige und korrekte Pflege erhöht die Lebensdauer von Volleyball Spielbällen und erhält deren Qualität über viele Saisons hinweg – egal ob Training, Freizeitmatch oder Hallenwettkampf. Sowohl Hallenvolleyball als auch Outdoor-Modelle benötigen gezielte Aufmerksamkeit, um dauerhaft optimale Spieleigenschaften zu bieten.

Reinigung und richtige Trocknung

  • Synthetikleder: Feuchtes Mikrofasertuch, milde Seifenlösung – schonend abwischen
  • Echtleder: Spezielle Lederpflegeprodukte, keine aggressiven Chemikalien verwenden
  • Nach jedem Einsatz den Volleyball Spielball trocknen und an der Luft lagern

Kontrolle Luftdruck und Saisonpflege

Prüfen Sie regelmäßig, ob der Volleyball Spielball den vom Hersteller empfohlenen Luftdruck (bei Hallenbällen laut Volleyballverband meist 0,3–0,325 bar) aufweist. Ein zu niedriger oder zu hoher Druck verändert das Sprungverhalten und kann Bälle beschädigen.

Geschützte Lagerung

  • Bälle bitte trocken, gut belüftet und lichtgeschützt aufbewahren
  • Nicht dauerhaft auf spitzen Flächen oder in feuchter Umgebung lagern

Tipps für lange Lebensdauer

  • Nach Saisonende Bälle reinigen, langsam entlüften und geschützt lagern
  • Keine Hallenbälle im Outdoorbereich nutzen, um Materialschäden zu vermeiden

6. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von einem Volleyball Spielball

Wie wähle ich die richtige Ballgröße von einem Volleyball Spielball?

Die Ballgröße sollte stets der jeweiligen Altersklasse und dem Einsatzzweck entsprechen. Für Kinder und Anfänger sind leichtere, kleinere Volleyball Spielbälle hilfreich, um Überlastungen an den Händen zu vermeiden und Technikerfolge zu sichern. Erwachsene und fortgeschrittene Spieler sollten immer zu normierten Hallenbällen greifen, speziell, wenn ein Prüfzertifikat wie das DVV-Prüfzeichen vorliegt.

Worin unterscheidet sich ein Trainingsball von einem Wettkampfball?

Ein Trainingsball überzeugt durch hohe Robustheit, eignet sich besonders für häufige Trainingseinheiten und Ballpartner-Übungen in Schule oder Verein. Wettkampfbälle sind ausbalanciert, DVV-geprüft und werden bei Meisterschaften, Bundesliga und Bundespokal eingesetzt – sie bieten konstante Eigenschaften und erfüllen sämtliche Vorgaben des Volleyballverbands.

Wie hoch sollte der ideale Luftdruck sein?

Idealerweise liegt der Luftdruck beim Hallenvolleyball zwischen 0,3 und 0,325 bar – dies entspricht dem offiziellen Regelwerk von Ligen und Verbänden. Ein korrekt aufgepumpter Volleyball Spielball sorgt für optimale Spieleigenschaften und minimiert Materialermüdung. Die Angaben befinden sich meist auf dem Ball oder in den Herstellerinformationen.

Welche Vorteile bieten spezielle Beachvolleybälle?

Beachvolleybälle sind speziell für den Einsatz im Sand konzipiert, meist wasserabweisend, besonders farbintensiv und haltbar gegenüber UV-Strahlung. Sie garantieren auch bei wechselnden Wetterbedingungen gleichbleibende Spieleigenschaften und eignen sich hervorragend für Freizeit, Training oder den Wettkampfbetrieb an der frischen Luft.

Was ist bei der Reinigung von einem Volleyball Spielball zu beachten?

Nutzen Sie für den Volleyball Spielball ausschließlich milde Reinigungsmittel und weiche Tücher. Besonders bei Leder lohnt der Einsatz von Pflegeprodukten, um die Qualität und Langlebigkeit des Balls zu erhalten. Nach der Reinigung sollte der Ball stets vollständig getrocknet gelagert werden.

Wie erkenne ich, ob ein Ball normgerecht ist?

Die Normtreue bei einem Volleyball Spielball erkennen Sie am DVV-Prüfzeichen oder anderen offiziellen Zertifikaten (z. B. FIVB, Landesverbände). Diese Angaben finden sich oft direkt auf dem Ball oder in Produktbeschreibungen renommierter Marken wie Mikasa, Molten oder Erima. Bei Zweifeln empfiehlt sich ein Blick auf die aktuellen Empfehlungen des Volleyballverbands.

Wie häufig sollte ein Volleyball erneuert werden?

Ein Volleyball Spielball sollte ausgetauscht werden, sobald Formverlust, Luftverlust oder deutliche Materialermüdungen sichtbar werden. Im dauerhaften Einsatz bei Trainingseinheiten, in Ligen oder im Vereins- und Schulsport empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle, um stets optimale Spieleigenschaften zu gewährleisten. Für die Bundesliga und ambitionierten Sport empfiehlt sich meist eine Ballrotation nach jeder Saison.


7. Kontakt

Volleyball Spielball online kaufen

Sie benötigen weitere Informationen zur Auswahl von einem geeigneten Volleyball Spielball oder wünschen eine persönliche Beratung für Hallenversionen, Freizeitbälle oder spezifische Modelle mit DVV-Prüfzeichen für den Spielbetrieb? Gerne steht unser Fachteam für alle Fragen rund um Volleyball Spielbälle zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −