Sicheres Einkaufen
Mindestbestellwert 50 €
Gratis Paketversand ab 200,- € Warenkorbwert
Fußbälle

Fußbälle

(Artikel 1 - 32 von 112)
star

Topseller

star Kübler Sport® Fußball Ballpaket DURO
Kübler Sport® Fußball Ballpaket DURO

231,90 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Fußball SCHOOL
Kübler Sport® Fußball SCHOOL

21,30 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Futsal RIO OFFICIAL
Kübler Sport® Futsal RIO OFFICIAL

18,00 €

Zum Produkt
star Derbystar® Fußball BRILLANT TT Classic
Derbystar® Fußball BRILLANT TT Classic

35,00 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Fußball DURO
Kübler Sport® Fußball DURO

26,95 €

Zum Produkt
star Trial® Fußball STREET
Trial® Fußball STREET

17,95 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Light-Fußball BLUE 350
Kübler Sport® Light-Fußball BLUE 350

20,95 €

Zum Produkt
star Kübler Sport® Light-Fußball RED 290
Kübler Sport® Light-Fußball RED 290

19,40 €

Zum Produkt
star Samba® Fairtrade Fußball FREESTYLE
Samba® Fairtrade Fußball FREESTYLE

24,30 €

Zum Produkt
star tanga sports® Kinderfußball PAUSENHOF
tanga sports® Kinderfußball PAUSENHOF

8,56 €

Zum Produkt
star tanga sports® High Bounce Soft-PU-Fußball
tanga sports® High Bounce Soft-PU-Fußball

9,75 €

Zum Produkt
star Derbystar® Fußball Brillant TT
Derbystar® Fußball Brillant TT

30,00 €

Zum Produkt

book-open Wer auf der Suche nach dem passenden Fußball für Training, Wettkampf oder Freizeit ist, steht vor einer Vielzahl an Möglichkeiten und Varianten. Unser Kaufratgeber unterstützt Sie bei der fundierten Auswahl der optimalen Fußbälle für jeden Anspruch und Einsatzbereich.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Die richtige Wahl beim Fußballkauf: Welche Fußbälle passen zu Ihnen und Ihrem Team?

Fußbälle Kaufberatung

Fußbälle sind das Herzstück des Fußballsports und prägen den Spielbetrieb in allen Altersgruppen, ob Profi, Nachwuchs oder im privaten Bereich. Die Vielzahl an Varianten, Designs und Qualitätsstufen macht es notwendig, vor dem Kauf den richtigen Ball auszuwählen. Bei der Wahl eines idealen Fußballs ist neben dem Verwendungszweck auch die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Untergründe, Mannschaftsstärken oder Einsatzbereiche im Teamsport entscheidend. Mit diesem Kaufratgeber erhalten Sie einen systematischen Überblick zu Fußbällen, Ballpaketen, Zubehör wie Ballnetzen bzw. Ballsäcken, Spezialbällen und praxisnahen Empfehlungen für ihren Bedarf.

1. Allgemeines über Fußbälle

Die Auswahl an Fußbällen ist groß – von klassischen Lederbällen über synthetische Leichtspielbälle bis hin zu Indoorbällen für spezielle Hallenböden. Jedes Modell unterscheidet sich in Material, Umfang, Eigenschaften und Qualität. Ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Typen und deren Einsatzzwecke hilft, die bestmögliche Ergänzung für ihre Ausrüstung oder ihr Training zu wählen.

Verschiedene Fußbälle in unterschiedlichen Größen und Farben für Training, Spiel und Freizeit auf dem Spielfeld

Was ist ein Fußball?

Fußbälle sind Bälle mit einem Umfang von typischerweise 68 bis 70 Zentimetern, der durch Luftdruck stabilisiert wird. Die präzise Rundheit der Fußbälle und das ausgewogene Verhältnis aus Gewicht und Größe garantieren das optimale Flugverhalten und die gewünschten Spieleigenschaften für jede Altersklasse. Für den Ligabereich – von der Weltmeisterschaft bis zur lokalen Jugendmannschaft – sind Fußbälle nach Normen des Weltverbands gefertigt. Leichtspielbälle, Minibälle oder Indoorbälle bieten dagegen Flexibilität für Freizeit, Techniktraining oder Spaß auf engstem Raum.

Einsatzbereiche von Fußbällen

  • Vereinsfußball & Spielbetrieb: Offizielle Fußbälle, etwa von Marken wie Uhlsport, Derbystar oder Erima, erfüllen höchste Anforderungen an Präzision und Verarbeitung. Sie werden im Match, im Training oder als League-Ballpaket genutzt.
  • Freizeitsport: Freizeitbälle und Junioren-Modelle sind robust, pflegeleicht und auf wechselnde Untergründe wie Asphalt, Kunstrasen oder Sand zugeschnitten.
  • Spezialbereiche: Spezielle Fußbälle wie Futsalbälle, Lightbälle, Beach Soccer-Bälle oder Minibälle sind auf spezifische Bedingungen zugeschnitten – eine lohnende Investition für zielgruppenorientierte Trainingseinheiten.
  • Schulsport und Nachwuchs: Für Kinder und Jugendmannschaften werden besonders sichere, leichte Fußbälle, etwa Kinderbälle oder Lightball-Modelle, empfohlen.

Bedeutung von Material, Größe und Gewicht

Das Material der Fußbälle – etwa Polyurethan, TPU oder klassisches Leder – entscheidet über Wasseraufnahme, Haltbarkeit, Griffigkeit und Flugbahn. Die Größe und das Gewicht (je nach Ausführung z. B. zwischen 290 und 450 Gramm) der Fußbälle sollten stets an die jeweiligen Altersklassen angepasst werden. Für das Fußballtraining im Außenbereich sind strapazierfähigen, pflegeleichten Kunststoffbälle sinnvoll, in der Halle Indoorbälle mit Filz- oder Kunstlederbezug. Der Umfang des Fußballs ist für den Spielbetrieb und die Entwicklung des Ballgefühls im Nachwuchsbereich von zentraler Bedeutung.

Unterschiedliche Anforderungen im Überblick

Um die individuellen Bedürfnisse jeder Zielgruppe gerecht zu werden, sollten folgende Kriterien beim Kauf der Fußbälle berücksichtigt werden:

Kriterien beim Kauf von Fußbällen nach Zielgruppe und Einsatzbereich
Anforderung Wichtige Kriterien Beispiele
Spielfläche Material, Oberflächenstruktur, Gewicht, Flugeigenschaften Rasen, Kunstrasen, Sand, Hallenböden
Altersklasse Ballgröße (cm), Gewicht (g), Sicherheit Schüler, Junioren, Senioren
Trainingsschwerpunkt Sprungverhalten, Reboundkontrolle, Technikförderung Futsalbälle, Leichtspielball, Lightball
Sicherheit & Qualität Materialwahl, Schadstofffreiheit, saubere Nähte, Blase Kinderball, geprüfte Jugendbälle
Zubehör & Ergänzungen Ballnetz, Ballpumpe, Ballsack, Ersatznadeln Ballpaket, Ergänzungskäufe

2. Wichtige Kriterien beim Kauf von Fußbällen

Beim Kauf eines Balls für das Fußballspiel ist es entscheidend, sowohl die individuellen Bedürfnisse als auch die besonderen Anforderungen des gewünschten Einsatzbereichs zu berücksichtigen. Dies betrifft Dimensionen wie Größe, Gewicht, Material sowie die moderne Verarbeitung auf höchstem Niveau.

Größe und Gewicht: Anpassung an Nutzerprofil

Die Größe und das Gewicht des Fußballballs variieren je nach Altersklasse und Spielform, beeinflussen Ballkontrolle, Präzision und Sicherheit beim Kicken:

  • Größe 3: Umfang ca. 58-60 Zentimeter, 290-320 Gramm, ideal als Kinderball – perfekt für die Nachwuchsarbeit und jüngere Altersgruppen.
  • Größe 4: Umfang ca. 63-66 Zentimeter, 350-390 Gramm, für Jugendmannschaften der Junioren und Indoor-Bereiche wie Futsal.
  • Größe 5: Umfang ca. 68-70 Zentimeter, 410-450 Gramm, Standard im Erwachsenenbereich und bei offiziellen Wettkämpfen (League, Weltmeisterschaft).
  • Lightbälle: Reduziertes Gewicht zur Technikentwicklung und als Trainingsergänzung.
  • Miniball/Lite: Für Koordinationsübungen, Geschicklichkeits- oder Spaßspiele.

Ein falsch gewähltes Gewicht der Fußbälle wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Technik und Freude am Fußballtraining aus.

Materialien: Leder, Kunstleder, PU, TPU

Das Material der Fußbälle beeinflusst Flugeigenschaften, Langlebigkeit sowie Wasseraufnahme des Balls:

  • Lederbälle: Traditionell, angenehm zu spielen, jedoch anfällig für Wasseraufnahme und Pflegeaufwand – eher im Profibereich oder von Marken wie Derbystar eingesetzt.
  • Synthetische Materialien (PU, TPU, Polyurethan): Witterungsbeständig, bunt, strapazierfähig, pflegeleicht und robust gegenüber Druckverlust – daher die bevorzugte Wahl bei der Vielzahl moderner Ballpakete.
  • PVC- oder Lite-Bälle: Besonders abriebfest, jedoch mit weniger natürlichem Ballgefühl – häufig bei Kinderbällen oder Indoorball aus Kunststoff.
Materialvergleich bei Fußbällen – Vorteile, Nachteile und Einsatzbereiche
Material Vorteile Nachteile Eignung Pflegeaufwand
Leder Naturprodukt, präzises Spielgefühl Pflegeintensiv, teuer Profis, Weltmeisterschaften Hoch
PU/TPU Robust, vielseitig Mitunter weniger griffig Training, Jugendbälle Mittel
PVC/Kunststoff Günstig, strapazierfähig Weniger Ballgefühl Kinder, Freizeit, Indoor Gering

Verarbeitung und Nahttechnologie

Die Art der Verarbeitung ist für Rundheit, Lebensdauer und Qualität der Fußbälle relevant:

  • Handgenäht: Besonders widerstandsfähig, saubere Nähte, optimale Rundheit – häufig bei hochwertigen Spielbällen von Erima oder League-Matchbällen.
  • Maschinengenäht: Bestes Preis-Leistungsverhältnis, gleichbleibende Verarbeitung, robust für Training und Freizeit.
  • Thermisch geklebt/geklebt: Keine Nahtstellen, perfekte Dichtigkeit und Formstabilität, optimiert Luft- und Wasseraufnahme.

Oberflächenstruktur

Die Struktur der Fußbälle entscheidet über die Ballführung, Präzision der Flanken und das Spielgefühl auch bei nasser Witterung. Synthetische Designs mit Prägungen oder Glanzoberflächen sorgen für anhaltende Griffigkeit und ein gleichbleibendes Flugverhalten der Fußbälle.

Blase und Ventil

Die Blase im Inneren eines Fußballs ist maßgeblich für Sprungeigenschaften und Druckerhalt:

  • Latexblase: Hervorragende Sprungkraft (besonders für Profis geeignet), jedoch mit regelmäßigem Einsatz der Ballpumpe verbunden.
  • Butylblase: Lang anhaltender Luftdruck, wartungsarm, gut für Training und Freizeit.

Das Ventil sollte stabil, dicht und einfach zu bedienen sein – wichtig bei wiederholtem Aufpumpen mit einer Ballpumpe.

Zertifizierungen und Normen

Für den offiziellen Spielbetrieb in Vereinen und bei der Weltmeisterschaft ist die Einhaltung internationaler Standards (z. B. FIFA Quality Pro, IMS) verpflichtend. Trainingsbälle oder Freizeitmodelle – oft als Ballpaket im Ballsack – erfüllen meist robustere Anforderungen, weniger aber die strengen Normen von Spiel- oder Jugendbällen.


3. Kategorien und Varianten von Fußbällen im Überblick

Die Vielzahl der modernen Fußbälle deckt alle Anforderungen im Fußballspiels von Einsteiger bis Profi ab. Die richtige Wahl ist abhängig von Alter, Spielumgebung und dem gewünschten Trainingseffekt. Im Folgenden bietet die Tabelle einen praxisorientierten Überblick.

Fußballtypen und ihre Einsatzzwecke

 
Variante Größe Gewicht Umfang (cm) Einsatzbereich Besonderheiten
Beach Soccer Bälle 5 leichter 68–70 Sand, Strand Wasserabweisend, weich
Bundesliga Fußbälle 5 offiziell 68–70 Wettbewerb, Rasen Präzision, League, Zertifizierung
Freizeitbälle variabel leicht–normal 60–70 Bolzplatz, Garten Robust, günstig, farbenfroh
Futsalbälle 4 reduziert 62–64 Halle, Futsal Reboundarm, kleiner, Indoorball
Hallenfußbälle 4–5 reduziert 62–68 Sporthalle Filzüberzug, minimierter Rebound
Lightbälle 3–5 sehr leicht 58–68 Techniktraining, Schule Schonend, besonders für Jugend
Soft-Fußbälle 3–5 leicht 58–68 Kinder, indoor Weiches Material, Sicherheit
Spielbälle 5 offiziell 68–70 Verein, Turnier Normgerecht, langlebig, Pro-Level
Trainingsbälle 5 Standard 68–70 Training, Vielspieler Strapazierfähig, formstabil
Minibälle - sehr leicht 42–48 Technik, Spaßspiele Kleinformatig, Lite, Koordination

Anwendungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen

Fußbälle für Kinder- und Jugendbereich

Leichte Fußbälle wie Lightball, Soft-Fußbälle oder spezielle Jugendbälle sind optimal auf die Entwicklung motorischer Fähigkeiten, Ballspaß und Sicherheit ausgerichtet. Für jüngere Kinder (z. B. im Fußballtraining der Grundschule) steht die Technik und der Spaß deutlich vor konkurrenzorientiertem Match-Tempo.

Fußbälle im Vereins- und Leistungssport

Hier dominieren Spielbälle und Bundesliga-Modelle, die nach strengen Weltverband-Normen gefertigt werden und maximale Präzision in den Flugeigenschaften bieten. Ersatzweise dienen robuste Trainingsbälle als Ergänzung für intensive Trainingseinheiten.

Spezialbälle und Ergänzungsprodukte

  • Futsalbälle und Hallenbälle: Speziell für Indoorböden und Hallenumgebungen entwickelt, minimieren Sprungkraft und schonen Hallenböden.
  • Beach Soccer Bälle: Für dynamisches Kicken im Sand, mit Spezialisierung auf wasserfeste Oberflächen und leuchtende Farben.
  • Zubehör: Ballnetz, Ballsack, Ballpumpe und umfassende Ballpakete für die Mannschaft oder Schule erleichtern die Organisation im Teamsport.

Unterschiede Trainings-, Spiel-, Freizeitbälle

  • Trainingsbälle: Robust und vielseitig, für häufige Benutzung und wechselnde Untergründe.
  • Spielbälle: Strikt an Normen und Flugeigenschaften orientiert, Herzstück jedes Profi- und Ligamatchs.
  • Freizeitbälle: Allrounder für Spaß, variable Einsatzgebiete und eine Vielzahl von Farben und Designs.

Tipps und Praxisbeispiele

Prüfen Sie das Ballpaket genau – sind Ballnetz und Pumpe enthalten, entspricht die Menge der Fußbälle dem Bedarf der Mannschaft oder Jugendmannschaft, passen Größe und Gewicht zu Ihren Altersklassen? 

Beispiel: Für das Juniorenteam eignet sich das Ballpaket Lightball-Größe im Ballsack mit passender Ballpumpe ideal als Ausrüstungsergänzung.


4. Pflege und Lagerung

Eine sachgerechte Pflege und fachgerechte Lagerung sind entscheidend, um die Qualität und Langlebigkeit von Fußbällen aufrechtzuerhalten – ganz gleich, ob es sich um einen Profi-Spielball, einen Lightball fürs Techniktraining oder Jugendbälle für den Schulhof handelt.

Reinigung je nach Material

  • PU/TPU/Kunststoff: Der Schmutz lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch abwischen. Aggressive Reinigungs- oder Lösungsmittel sollten vermieden werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
  • Lederbälle: Diese bedürfen spezieller Pflegeprodukte und sollten nach der Benutzung stets trocken gelagert werden, um die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Indoorball/Filzüberzug: Nur trockene Reinigung, feuchte Tücher können Filz beschädigen.

Hinweise zur Lagerung

  • Lagern Sie Fußbälle trocken, kühl und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, etwa im Ballsack oder Ballnetz.
  • Vermeiden Sie dauerhafte Lagerung auf nassen oder feuchten Untergründen, um Wasseraufnahme sowie Schimmelbildung zu verhindern.
  • Kontrollieren Sie die Fußbälle regelmäßig den Luftdruck und verwenden Sie bei Bedarf eine Ballpumpe. Das verhindert Druckverlust und Formveränderungen.

Langlebigkeit und Wartung

  • Halten Sie das Ventil sauber und lassen Sie die Bälle gelegentlich komplett entleeren und wiederbefüllen, um die Blase und Nähte elastisch zu halten.
  • Überprüfen Sie die Fußbälle nach jeder Benutzung die Oberfläche und Nähte auf Schäden – eine rechtzeitige Reparatur kann die Lebensdauer deutlich verlängern.
  • Für optimale Haltbarkeit empfiehlt sich, Fußbälle nach dem Training aus Feuchtigkeit zu nehmen und im Ballnetz/Ballsack zu lagern.

5. Sicherheits- und Qualitätsaspekte

Qualität, Sicherheit und Gesundheit haben bei der Auswahl eines Fußballs oberste Priorität. Die Einhaltung von Normen, sorgfältig verarbeitete Einzelteile und geprüfte Materialien sind insbesondere für die jüngsten Spieler essenziell.

Sicherheits- und Qualitätsaspekte

Schadstofffreiheit und Prüfzeichen

Achten Sie beim Kauf auf anerkannte Zertifikate (CE, FIFA Quality Pro, IMS). Diese garantieren geprüfte Materialien, geringe Schadstoffbelastung und Transparenz hinsichtlich Herkunft und Produktion. Gerade bei Kinderbällen, Jugendbällen und Produkten für indoor sind diese Nachweise unerlässlich.

Empfehlungen für Kinder

Soft-Fußbälle und Lightbälle werden speziell für Anfänger, jüngere Altersklassen und Sicherheitstraining konzipiert. Sie sind leichter, verhindern Verletzungen durch zu starke Rückprallkräfte und fördern die angstfreie Entwicklung der Technik auch beim Teamsport.

Nachhaltige Materialien und Produktion

Fußbälle aus recyceltem Polyurethan, frei von kritischen Weichmachern und in nachhaltigen Verpackungen (z. B. Ballpaket ohne Einzelfolierung) sind zunehmend erhältlich – eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Ballkauf. Hochwertige Marken wie Uhlsport, Derbystar oder League setzen zudem auf innovative Technologien zur nachhaltigen Produktion.


6. Häufig gestellte Fragen beim Kauf von Fußbällen

Welche Größe der Fußbälle ist für welche Altersgruppe ideal?

Die Größe eines Fußballs sollte stets an das Alter und die motorischen Fähigkeiten der einzelnen Spieler angepasst werden. Für Kinder unter 9 Jahren sind Größe 3 (ca. 58-60 cm, 290-320 g) Fußbälle, für Junioren und Jugendliche Größe 4 (ca. 63-66 cm, 350-390 g) und ab 14 Jahren sowie im Erwachsenenbereich Größe 5 (68-70 cm, 410-450 g) Standard. Für Technik- und Spaßtraining ist ein Miniball oder Lightball eine optimale Ergänzung.

Wie wird der Luftdruck von Fußbällen korrekt eingestellt?

Der optimale Luftdruck liegt zwischen 0,6 und 0,8 bar, je nach Balltyp. Kontrollieren Sie den Druck der Fußbälle regelmäßig mit einer Ballpumpe – zu niedriger Druck beeinträchtigt die Rundheit und die Flugeigenschaften, zu hoher Druck beeinträchtigt die Haltbarkeit. Die Angaben finden sich meist direkt auf dem Ball oder in der Produktbeschreibung.

Worin unterscheiden sich Trainings- und Spielbälle?

Trainingsbälle sind besonders robust verarbeitet, halten wechselnden Untergründen sowie intensiven Trainingseinheiten über längere Zeit stand und zeigen meist einen leicht erhöhten Umfang. Spielbälle hingegen erfüllen sämtliche Normen von Weltverband oder Liga und zeichnen sich durch perfekte Flugeigenschaften, Präzision und beständige Qualität aus.

Was bedeuten Zertifizierungen bei Fußbällen?

Fußbälle mit Zertifikate wie "FIFA Quality Pro" oder "IMS" weisen nach, dass der Fußball nach internationalen Standards gefertigt wurde. Diese Prüfzeichen sichern einheitlichen Umfang, Gewicht, Rebound und Langlebigkeit – und sind im Spielbetrieb der meisten Ligen verpflichtend.

Wie pflege ich Fußbälle richtig?

Reinigen Sie die Fußbälle nach jeder Nutzung, lagern Sie ihn trocken und vermeiden Sie extreme Temperaturen. Prüfen Sie regelmäßig den Luftdruck mit einer Ballpumpe und lagern Sie die Bälle in einem Ballsack oder Ballnetz, um sie vor UV-Schäden und Feuchtigkeit zu schützen. Hochwertige Verarbeitung fördert die Langlebigkeit.

Kann ein Outdoor-Ball auch in der Halle verwendet werden?

Outdoor-Fußbälle sind für raue Untergründe entwickelt und können wegen ihrer Hülle sowie Nähte Spuren auf Hallenböden hinterlassen oder schneller verschleißen. Für den Indoorbereich sind daher Hallenfußbälle oder Futsalbälle mit speziellen Oberflächen die bessere Wahl.

Sind Soft-Fußbälle für Kinder sicher?

Soft-Fußbälle und Lightbälle zeichnen sich durch ein deutlich verringertes Gewicht und spezielle Außenmaterialien aus. Sie sind so konzipiert, dass sie die Entwicklung der Technik fördern und Verletzungsrisiken minimieren – ideal für den Nachwuchs und den Einstieg in das Mannschaftsspiel. Dank geprüfter Materialien und schonender Eigenschaften sind Soft-Fußbälle auf allen Ebenen für Kinder empfehlenswert.

Worauf sollte ich beim Kauf von Fußbällen besonders achten?

Orientieren Sie sich an den Bedürfnissen Ihrer Altersklassen, achten Sie auf normgerechte Größe, Gewicht, eine hochwertige Verarbeitung und schadstofffreie Materialien. Fußbälle von etablierten Marken wie Derbystar, Uhlsport oder League sowie die richtige Wahl zwischen Spielball, Trainingsball und Spezialballpaket sichern höchsten Spaß und maximale Langlebigkeit.

Welche Rolle spielen Marken wie Uhlsport und Erima bei der Auswahl von Fußbällen für Spiel und Training?

Marken wie Uhlsport und Erima stehen seit Jahren für hochwertige und praxiserprobte Fußbälle, die in sämtlichen Disziplinen des Fußballspiels überzeugen. Gerade im Spielbetrieb von Mannschaften sowie im regelmäßigen Training profitieren Spielende und Trainer von der konstant guten Verarbeitung, einer großen Auswahl an Ballgrößen und speziell abgestimmten Eigenschaften – etwa beim Sprungverhalten, der Haltbarkeit oder der Anpassung an bestimmte Untergründe. Auch Hallenbälle oder Trainingsbälle dieser Marken zeichnen sich als Fußbälle durch innovative Technologien und eine gleichbleibende Balance zwischen Langlebigkeit und optimalem Ballgefühl aus. Für Teamsport und ambitionierte Nachwuchsspieler bieten Fußbälle von Uhlsport und Erima eine zuverlässige Basis für ein präzises und spaßorientiertes Fußballerlebnis.

Warum ist die richtige Ballgröße sowie das passende Sprungverhalten insbesondere bei Hallenbällen und im Mannschaftstraining so wichtig?

Die Ballgröße der Fußbälle entscheidet maßgeblich darüber, wie gut sich ein Fußball durch eine Mannschaft – unabhängig von Altersklasse oder Trainingsniveau – kontrollieren und spielen lässt. Gerade in der Halle sind nicht nur der Umfang, sondern auch ein auf Hallenböden abgestimmtes Sprungverhalten zentral: Zu hohe Rückprallkräfte der Fußbälle erschweren Technik und Spielfluss, ein zu träger Ball mindert Schnelligkeit und Spaß. Moderne Hallenbälle sind daher speziell entwickelt, um ein optimales Verhältnis von Sprungkraft und Kontrolle zu bieten und die Sicherheit im Indoor-Spiel zu erhöhen. Die gezielte Auswahl der Ballgröße und des Sprungverhaltens erleichtert die Ausbildung technischer Fähigkeiten und führt im Mannschaftssport zu einem besseren und motivierenderen Trainingserlebnis.

7. Kontakt

Fußbälle kaufen bei Kübler Sport

Sie haben Fragen zu den verschiedenen Ausführungen der Fußbälle oder benötigen Unterstützung bei der Auswahl eines passenden Ballpakets, Jugendballs, Hallenballs oder Zubehör wie Ballnetz oder Ballsack für Ihren Verein? Unser Fachteam berät Sie gerne persönlich und individuell – telefonisch oder per E-Mail. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung bei der Auswahl von Trainingsbällen, Spielbällen, Lightballs, Futsalbälle, Zubehör und der Komplettausstattung für Mannschaften, Schulen und Vereine. 

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −