Gratis Paketversand ab 200,- €
Sicheres Einkaufen
Individuelle Beratung & Planung
Schulhockey

Schulhockey

(7 Artikel)
star

Topseller

star tanga sports® Ball für Hockey/Intercrosse
tanga sports® Ball für Hockey/Intercrosse

6,20 €

Zum Produkt

book-open Finden Sie den passenden Schulhockey Schläger & Sets für jede Mannschaft und jedes Trainingsniveau im Schul- oder Vereinssport. Dieser Kaufratgeber gibt Ihnen Sicherheit und Überblick für die richtige Auswahl.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Alles Wissenswerte für Teams: Die passenden Schulhockey Schläger und Sets finden

Schulhockey Schläger & Sets Kaufberatung

Im Schulsport und Vereinsteam fördert Hockey mit dem passenden Schläger Teamgeist, Motorik und Spaß am Spiel. Dieser Kaufratgeber hilft Ihnen, die optimale Ausrüstung für unterschiedlichen Bedarf, Altersgruppen und Anforderungen auszuwählen.

1. Allgemeines über Schulhockey Schläger und Schulhockey-Sets

Schulhockey ist eine Teamsportart, die im Schulsport und in Vereinen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten bietet das Spiel mit dem Hockeyschläger in der Halle oder auf dem Feld einen praxisnahen Zugang zu Koordination, Ballgefühl und Teamarbeit. Schulhockey Schläger sowie komplette Sets sind speziell auf die Anforderungen im Schulunterricht und für Mannschaften ausgelegt. Sie ermöglichen es, Übungen zur Geschicklichkeit, Technik und zum Zusammenspiel gezielt zu vermitteln – und machen so aus jeder Unterrichtseinheit ein motivierendes Trainingserlebnis.

Schulhockey Schläger

Zielgruppen im Überblick

Die wichtigsten Zielgruppen für Schulhockey Schläger sind Lehrer, Trainer in Vereinen, Schulsportgruppen und Eltern, die Sportprojekte gestalten. Der Einsatz reicht von der Grundschule bis zur Oberstufe, wobei bei allen Teilnehmern ein sicherer, ergonomischer und langlebiger Hockeyschläger im Fokus steht. Teams, die regelmäßig am Schulhockey oder Hallenhockey teilnehmen, profitieren von abgestimmter Hockeyausrüstung  wie Sets mit verschiedenen Längen und geeigneten Hallenschlägern – ideal auch für gemischte Altersgruppen.

Relevanz der richtigen Ausrüstung

Ein passender Schulhockey Schläger ist kein Zufallsprodukt, sondern Ergebnis durchdachter Auswahl. Die richtige Größe (siehe Tabelle unten), die passende Griffform sowie das Material sind entscheidend für die Sicherheit und den Lernerfolg. Besonders im Teamsport, wo unterschiedliche Hockeyspieler zusammenkommen und der Ball häufig in Bewegung ist, verhindern hochwertige Schläger und zuverlässige Hockeybälle Verletzungen und ermöglichen einen reibungslosen Ablauf der Übungen. Dies steigert die Motivation der Spieler, unterstützt Grundlagen des Hallenhockey und erleichtert sowohl die Einführung als auch fortgeschrittene Übungen.

Warum dieser Ratgeber?

Dieser Kaufratgeber unterstützt Sie dabei, für Ihre Teams und Ihren Schulunterricht die geeignete Ausrüstung zu finden. Angefangen bei den Grundlagen zum richtigen Hockeyschläger, über Empfehlungen zu Sets, bis hin zu speziellen Anforderungen für den Hallen- oder Feldhockey-Unterricht liefert er praxisnahe Entscheidungshilfen für Lehrer, Trainer und Vereine. Profitieren Sie von strukturierten Tabellen, Tipps für Training, Hinweise zu Materialien und Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Schulhockey.


2. Besonderheiten und Zweck von Schulhockey Schlägern

Schulhockey Schläger sind mehr als einfache Sportgeräte – sie verbinden technische, ergonomische und sicherheitstechnische Anforderungen miteinander, um im anspruchsvollen Umfeld der Schule oder des Vereinssports zu bestehen. Insbesondere Materialwahl, Bauform und Langlebigkeit unterscheiden sie von Wettkampfschlägern und Freizeitmodellen.

Besonderheiten gegenüber anderen Hockeyschlägern

Im Schulunterricht und im Teamsport ist die Beanspruchung hoch: Ein Hockeyschläger wechselt oft von einem Hockeyspieler zum nächsten, wird in verschiedenen Übungen eingesetzt und muss sowohl auf dem Feld als auch in der Halle funktionieren. Deshalb bestehen Schulhockey Schläger meist aus bruchsicherem Holz, robustem Kunststoff oder widerstandsfähigen Verbundwerkstoffen. Sie verfügen über eine spezielle Ummantelung, abgerundete Kanten und ergonomisch geformte Griffe, welche die Sicherheit während des Spiels erhöhen. Ein Hallenschläger für das Hallenhockey braucht zudem eine rutschfeste Oberfläche.

Vergleich unterschiedlicher Schlägertypen:

 
Kategorie Material Besonderheiten Geeignet für
Schulhockey Holz, Kunststoff Robust, langlebig, sicher Schule, Verein
Wettkampfhockey Hightech-Composite Maximale Ballkontrolle, teurer Turniere, Bund
Freizeithockey Einfaches Holz Preiswert, begrenzte Haltbarkeit Gelegentliche Nutzung

Sinn und Zweck im Schulsport

Das Ziel beim Einsatz eines Schulhockey Schlägers im Unterricht ist die Förderung von Koordination, Geschicklichkeit und Teamgeist. Durch ständige Ballkontakte, das Anspielen auf Hockeytore und das Ausführen von Schüssen werden die Grundlagen vermittelt, die auch in anderen Teamsportarten wie Floorball oder Unihockey benötigt werden. Das Spieltempo und die Schnelligkeit lassen sich über gezielte Übungen anpassen.

Der Hockeyschläger wird so zum Werkzeug für die sportliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Neben motorischen Aspekten werden soziale Kompetenzen geschult. Im Vereinssport oder im DHB-verbandlich organisierten Training gelten häufig verbindliche Vorgaben zu Material und Sicherheit – diese erfüllen moderne Schulhockey Schläger selbstverständlich.

Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Größen und Typen zu kombinieren, um sowohl auf dem Feld als auch in der Halle individuelles Training und motivierende Übungen zu ermöglichen.


3. Wichtige Kriterien beim Kauf von Schulhockey Schlägern und Schulhockey-Sets

Die Entscheidung für einen Hockeyschläger oder ein ganzes Set im Teamsport sollte gut abgewogen werden. Verschiedene Faktoren, von der Schlägerlänge bis zur Materialwahl, spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Ein Hockeyspieler profitiert davon, wenn sein Equipment komfortabel, langlebig und passend zum Lehrinhalt gewählt wird.

Größe & Schlägerlänge

Die Länge des Hockeyschlägers ist für die richtige Körperhaltung essentiell, sowohl bei kleinen Kindern als auch bei fortgeschrittenen Jugendlichen. Ein zu langer oder zu kurzer Schläger erschwert das Üben der Grundlagen und kann den Spaß am Sport einschränken. Grundsätzlich gilt: Der Schlägerschaft sollte bis zum Bauchnabel reichen, wenn der Hockeyschläger senkrecht am Fuß steht.

Empfohlene Schlägerlängen nach Körpergröße und Alter (Feld- und Hallenschläger)
Körpergröße Alter Empfohlene Schlägerlänge Geeignet für (Halle/Feld) Hockeyformen
bis 120 cm 4 – 7 J. 26'' – 28'' Halle/Feld Schulhockey, Floorball
121 – 140 cm 7 – 10 J. 30'' – 32'' Halle/Feld Schulhockey, Unihockey
141 – 160 cm 10 – 13 J. 34'' – 35'' Halle/Feld Hallenhockey, Feldhockey
ab 161 cm ab 13 J. 36'' – 36,5'' Halle/Feld Vereinshockey, Bund

Hinweis für den Unterricht: In vielen Bundesländern empfehlen curriculare Vorgaben abgestufte Schlägerlängen nach Altersgruppen und Sportart.

Materialien & Gewicht

Der Materialmix eines modernen Schlägers hat direkte Auswirkungen auf Ballführung, Technik und Geschwindigkeit im Spiel. Holzschläger sind besonders im Schulunterricht und für Anfänger beliebt, da sie gelenkschonend sind und den Hallenboden wenig belasten. Kunststoff- und Verbundwerkstoffe überzeugen durch geringes Gewicht und hohe Haltbarkeit.

Vergleich der Materialien für Schulhockey Schläger
Material Vorteile Nachteile Besonders geeignet für
Holz Robust, schonend Eher schwer, pflegeintensiv Schulhockey, Halle
Kunststoff Leicht, günstig Geringere Stabilität Floorball, Unihockey
Verbundwerkstoff Sehr langlebig Höherer Preis Verein, Bund, Feldhockey

Form & Bogen

Die Kopfform und der sogenannte „Bow“ des Schlägers entscheiden über Ballführung und Genauigkeit beim Schuss auf Tore. Schulhockey Schläger sind bewusst weniger stark gebogen als Vereinsschläger, was das Verletzungsrisiko bei Übungen im Schulsport reduziert und die Grundlagen vermittelt. Für effektive Übungen im Unterricht empfiehlt sich ein klassisches Schlägerprofil, um präzise Pässe und Torschüsse zu trainieren.

Griff & Grifffläche

Die Griffform beeinflusst maßgeblich die Kontrolle bei schnellen Aktionen auf dem Feld oder im Training in der Halle. Rutschfeste Gummierung, ergonomische Form und eine angenehme Länge erleichtern auch ungeübten Händen die Ballführung und steigern die Motivation. Besonders bei intensiven Übungen und häufiger Nutzung profitieren Schulen und Vereine von hochwertigen Griffmaterialien.

Sicherheitsaspekte

Gut verarbeitete Schulhockey Schläger verfügen über abgerundete Kanten, flexible Materialien und Kinderschutz-Ummantelungen. Diese Maßnahmen sind im Schulsport unverzichtbar. Einige Modelle sind explizit für Links- und Rechtshänder geeignet – dies ist besonders in gemischten Teams vorteilhaft, die per Verein oder Bund trainiert werden.

Entscheidungshilfe zu Schulhockey Schlägern und -Sets

Die Wahl zwischen Einzelschlägern und kompletten Sets richtet sich nach Gruppengröße, Unterrichtsform und den Zielen des Trainings.

Empfohlene Schläger/Set-Auswahl nach Zielgruppe
Zielgruppe Empfohlener Schläger/Set Besonderheiten Indoor/Outdoor Sportarten (Beispiele)
Einsteiger (Kinder) Anfänger-Set Leicht, kurz, bunt Halle, Feld Schulhockey, Floorball
Fortgeschrittene (Jugendliche) Allroundschläger Stabil, mittlere Länge Halle, Feld Hallenhockey, Feldhockey
Gemischte Teams Kombi-Set Verschiedene Längen & Material Halle, Feld Verein, Stadt
Erwachsene Teams Pro-Schläger-Set Robuster, länger, turniertauglich Feld Vereinshockey, Bund

Tipp: Im schulischen Teamsport ist ein Set mit verschiedenen Längen empfehlenswert, sodass jeder Schüler und jede Schülerin einen passenden Hockeyschläger findet und Übungen direkt umsetzbar sind.


4. Spezifische Anforderungen von Schulhockey Schläger & Sets im Teamsport

Schulhockey Schläger und die zugehörige Ausrüstung müssen im Teamsport besonders vielseitig, langlebig und leicht zu pflegen sein. Hier spielen Logistik sowie der tägliche Unterricht eine große Rolle.

Schlägersets & Aufbewahrung für Mannschaften

Für den effektiven Einsatz im Schulsport empfiehlt sich ein Schlägerset, das verschiedene Hockeyschläger-Längen sowie ausreichend Hockeybälle umfasst. Dies erleichtert die Durchführung von Übungen, Spielen und Turnieren. Passende Taschen, Gerätewagen oder stabile Boxen sorgen für die ordentliche Aufbewahrung und schnellen Transport – ein wichtiger Aspekt für Lehrer und Trainer, die zahlreiche Hockeyspieler betreuen.

Praxisbeispiel: In einer mittelgroßen Stadt empfiehlt es sich, die Ausrüstung für den Feldhockey-Unterricht zentral zu lagern. So kann sie unkompliziert von mehreren Klassen oder Vereinen genutzt und gewartet werden.

Hygiene & Pflege

Durch wiederholten Kontakt mit Ball, Feld und Schuhen entsteht schnell Schmutz – insbesondere bei Übungsreihen, in denen viele Spieler die Hockeyschläger benutzen. Schulhockey Schläger sollten daher aus Materialien gefertigt sein, die sich leicht abwischen lassen. Nach dem Einsatz empfiehlt es sich, alle Griffe zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen, um Verletzungen vorzubeugen und für einen sauberen Hallensport zu sorgen.

Pflege-Tipps für nachhaltige Motivation:

  • Regelmäßiges Putzen der Schulhockey Schläger erhält die Griffigkeit der Hallenschläger.
  • Trockene Lagerung beugt Materialverschleiß vor.
  • Ersatzteile wie Griffe vorhalten und zeitnah austauschen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte

Gerade im Bereich Schulsport und Verein ist Nachhaltigkeit vielfach schon Standard. Moderne Schulhockey Schläger sind häufig aus recycelten Kunststoffen oder nachhaltigem Holz gefertigt. Durch Reparaturmöglichkeit und langlebige Verarbeitung sinkt der Ersatzbedarf, was nicht nur dem Budget, sondern auch Umwelt und Verband zugutekommt.

Empfehlung: Achten Sie auf Umweltlabel und Zertifikate wie den Blauen Engel oder Produkthinweise vom DHB (Deutscher Hockey Bund), um zugleich ökologisch wie pädagogisch verantwortungsvoll zu handeln.


5. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Schulhockey Schlägern & -Sets

Welche Schlägerlänge ist für welches Alter sinnvoll?

Die Länge des Hockeyschlägers orientiert sich grundsätzlich an Körpergröße und Alter der Kinder oder Jugendlichen. Spezielle Tabellen bieten Hilfestellung, wobei kürzere Modelle konzentriertes Üben der Grundlagen erlauben, während längere Modelle mit steigendem Alter oder im Verein ihren Einsatz finden. So wird optimale Ballkontrolle gewährleistet.

Gibt es spezielle Schulhockey Schläger für Linkshänder?

Im Schulhockey sind viele Schläger universell nutzbar, doch insbesondere für Linkshänder gibt es spezielle Modelle. Diese sorgen dafür, dass Übungen, Technik und Schuss gleichermaßen effizient trainiert werden können. Gerade in gemischten Teams empfiehlt sich der gezielte Einkauf passender Modelle.

Wie kann die Haltbarkeit der Schläger erhöht werden?

Regelmäßige Reinigung, Überprüfung aller Griffe und sachgerechtes Lagern – zum Beispiel außerhalb feuchter Hallen – verlängern die Lebensdauer der Schulhockey Schläger deutlich. Besonders im Vereinssport und bei starker Belastung ist dies unverzichtbar, um dauerhafte Motivation und Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.

Welche Sicherheitsprüfzeichen sind bei einem Schulhockey Schläger relevant?

Achten Sie auf Prüfsiegel wie TÜV oder GS, die vor allem im schulischen Bereich und bei Bund-Verbänden wichtige Sicherheitsstandards abbilden. Eine geprüfte Ausrüstung steht für hohe Belastbarkeit und minimiert das Risiko von Verletzungen während Übungen und Spielen sowohl auf Kunstrasen als auch in der Halle.

Ist eine spezielle Pflege von Schulhockey Schläger notwendig?

Grundsätzlich genügt die Reinigung von einem Schulhockey Schläger mit Wasser und die trockene Lagerung. Zusätzliche Griffigkeit der Hallenschläger kann erhalten bleiben, indem die Griffflächen regelmäßig gewechselt und kontrolliert werden, was insbesondere für den Unterricht und den Trainingsalltag wichtig ist.

Was ist bei Schulhockey Schläger Sets  für gemischten Altersgruppen zu beachten?

Für Teams aus unterschiedlichen Alters- und Größenstufen eignen sich Schläger-Sets mit abgestuften Längen und unterschiedlichen Gewichtsklassen. Die Möglichkeit, das Training individuell anzupassen, fördert den Spaß und die Motivation aller Beteiligten und schafft gleiche Voraussetzungen für erlebnisreiche Übungen und Spiele.

6. Kontakt

Schulhockey Schläger und Sets online kaufen

Sie wünschen detaillierte Beratung oder benötigen Hilfe bei der Wahl der passenden Schulhockey Ausrüstung für Ihre Klasse, Ihren Verein oder Schulunterricht? Unser Team steht für persönliche Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für Sie bereit. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Teamsport, Floorball, Schulhockey und Hallenhockey helfen wir Ihnen gern, die optimale Ausrüstung, Hockeyschläger und Zubehör wie Bälle, Tore und Sets auszuwählen.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −