Sicheres Einkaufen
Mindestbestellwert 50 €
Gratis Paketversand ab 200,- € Warenkorbwert
Basketballanlagen

Basketballanlagen

(Artikel 1 - 32 von 61)
star

Topseller

star Höhenverstellung für Basketball Wand- und Deckengerüst
Höhenverstellung für Basketball Wand- und Deckengerüst

692,00 €

Zum Produkt

book-open Erreichen Sie Höchstleistungen auf dem Basketballplatz: In unserem Kaufberater für Basketballanlagen finden Sie alles, was Sie benötigen, um den idealen Basketballplatz für Ihr Spiel auszuwählen.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Erreichen Sie neue Höhen: Entdecken Sie unsere Top-Performance Basketballanlagen für jedes Spiel!

Basketballanlage Kaufratgeber

Dieser Kaufberater bietet detaillierte Einblicke in die Welt der Basketballanlage, einschließlich der verschiedenen Typen, Materialien, Konstruktionsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten. Er dient als umfassende Informationsquelle, die Ihnen hilft, die ideale Basketballanlage zu finden, die sowohl Ihren Anforderungen in Bezug auf Spielleistung und Sicherheit als auch Ihrem Budget entspricht.

1. Allgemeines zur Basketballanlage

Basketball ist mehr als nur ein Spiel; es ist eine Leidenschaft, die Menschen weltweit vereint, ihre Fitness verbessert und Teamgeist fördert. Eine hochwertige Basketballanlage ist das Herzstück dieses Spiels, ob im professionellen Wettkampf, im schulischen Sportunterricht oder im heimischen Garten. Die richtige Anlage ermöglicht nicht nur effektives Training und spannende Spiele, sondern fördert auch soziale Interaktion und körperliche Aktivität.

Auf dem Markt finden sich vielfältige Basketballanlagen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse und Umgebungen zugeschnitten sind. Von fest installierten Basketballkörben, die Stabilität und Langlebigkeit für öffentliche Spielplätze und Sporteinrichtungen bieten, über mobile Systeme, die Flexibilität für Schulen und Mehrzweckhallen ermöglichen, bis hin zu wandmontierten Körben, die in beengten Räumen oder privaten Gärten eine platzsparende Lösung darstellen. Jede Variante hat ihre spezifischen Vorzüge und Einsatzgebiete, sodass für jeden Anspruch und jedes Budget eine passende Lösung gefunden werden kann.

Basketballanlage in einer Halle mit Trainer und Basketballspieler

2. Typen einer Basketballanlage

Die Auswahl der richtigen Basketballanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter dem Standort, dem beabsichtigten Nutzerkreis und den spezifischen Bedürfnissen des Spiels. Im Folgenden werden die verschiedenen Typen von Basketballanlagen vorgestellt, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen und die beste Option für Ihre Anforderungen zu identifizieren.

Indoor Basketballanlagen in einer Turnhalle

Basketballanlage Indoor

Einsatzbereiche: Sporthallen, Schulen, Fitnesscenter und private Heimfitnessräume.

Besonderheiten: Indoor Basketballanlagen sind konzipiert für die Nutzung in geschlossenen Räumen, oft mit höhenverstellbaren Systemen und kleineren Basiseinheiten, um den Boden zu schonen und die Sicherheit zu gewährleisten.

Zu den Indoor Basketballanlagen 
Outdoor Basketballanlage auf einem Schulhof

Basketballanlage Outdoor

Einsatzbereiche: Parks, Schulhöfe, Hinterhöfe und öffentliche Plätze.

Besonderheiten: Outdoor Basketballanlagen sind ausgestattet mit wetterfesten Materialien wie rostfreiem Stahl und witterungsbeständigen Netzen. Oft robuster gebaut, um den Elementen standzuhalten.

Zu den Outdoor Basketballanlagen
Produktbild einer Streetballanlage

Streetballanlagen

Einsatzbereiche: Öffentliche Plätze, Parks und spezielle Streetball-Felder.

Besonderheiten: Robuste Konstruktion für intensives Spiel im Freien. Diese Basketballanlagen sind für die raue Nutzung konzipiert, mit Schwerpunkt auf Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus.

Zu den Streetballanlagen
Produktbild einer Basketball Freizeitanlage

Freizeitanlagen

Einsatzbereiche: Privathaushalte, Parks, Campingplätze.

Besonderheiten: Häufig tragbare oder halbstationäre Systeme, die auf Spaß und gelegentliches Spielen ausgerichtet sind.

Zu den Freizeitanlagen
Produktbild einer Basketball Wettkampfanlage

Wettkampfanlagen

Einsatzbereiche: Sporthallen für Schul-, Amateur- und Profiwettkämpfe.

Besonderheiten: Diese Basketballanlagenentspricht den offiziellen Wettkampfstandards mit präzisen Abmessungen und Eigenschaften. Sie sind oft fest installiert und verfügen über hochwertige Zielbretter, Ringe und Netze für optimale Spielbedingungen.

Zu den Wettkampfanlagen
Basketballanlage mit einem Wandgerüst in einer Turnhalle

Basketball-Wandgerüste

Einsatzbereiche: Ideal für Sporthallen und Orte mit begrenztem Platzangebot. Sie werden direkt an der Wand befestigt.

Besonderheiten: Wandgerüste sparen Platz und können fest montiert oder klappbar sein, um die Multifunktionalität des Raums zu erhalten. Sie sind besonders langlebig und stabil.

Zu den Basketball-Wandgerüsten
Mobile Basketballanlage in einem Hof outdoor

Mobile Basketballanlagen

Einsatzbereiche: Flexible Nutzung in verschiedenen Umgebungen, von Heimgebrauch bis zu Schulaktivitäten.

Besonderheiten: Mobile Basketballanlagen sind mit Rädern für leichte Beweglichkeit ausgestattet und oft höhenverstellbar.

Zu den mobile Basketballanlagen

3. Bestimmung des Bedarfs einer Basketballanlage

Um die passende Basketballanlage für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, ist es wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, die den Bedarf präzise definieren. Eine sorgfältige Analyse hilft dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Icon Bestimmung des Bedarfs

Zielgruppe einer Basketballanlage

  • Altersgruppe: Unterschiedliche Altersgruppen haben verschiedene Anforderungen an die Größe und Höhe der Basketballanlage. Für Kinder sind niedrigere Korbanlagen und kleinere Spielflächen ideal, während Erwachsene und Jugendliche offizielle Maße bevorzugen.
  • Spielniveau: Amateure und Freizeitspieler haben andere Bedürfnisse als professionelle Sportler oder Schulmannschaften. Wettkampfanlagen müssen offiziellen Regeln entsprechen, während für den Freizeitgebrauch oder für den Schulhof Flexibilität und Mobilität wichtiger sein können.

Standort und Platzverhältnisse

  • Indoor vs. Outdoor: Bestimmen Sie, wo die Basketballanlage überwiegend genutzt wird. Outdoor-Anlagen für den Schulhof bspw. erfordern wetterfeste Materialien und eine robustere Konstruktion, während Indoor-Anlagen feinere Materialien und eine bodenschonende Montage aufweisen können.
  • Verfügbarer Platz: Die Größe des verfügbaren Raums ist entscheidend. Wandgerüste eignen sich für kleinere Bereiche, tragbare Systeme bieten Flexibilität, und fest installierte Korbanlagen benötigen ausreichend Platz rund um das Spielfeld.

Funktionalität und Eigenschaften

  • Mobilität: Soll die Basketballanlage flexibel umpositioniert werden können? Mobile Korbanlagen bieten die Möglichkeit, den Standort je nach Bedarf zu wechseln.
    Höhenverstellbarkeit: Eine höhenverstellbare Basketballanlage ermöglicht es, die Korbhöhe an verschiedene Altersgruppen und Spielstärken anzupassen.
  • Zusatzfunktionen: Überlegen Sie, ob Zusatzfunktionen wie integrierte Ballhalter, Scoreboards oder Schutzpolsterungen für die Basketballanlagen benötigt werden.

Sicherheit der Basketballanlage

  • Stabilität: Eine sichere Verankerung durch Bodenhülsen bspw. oder ein schweres, stabiles Fundament ist bei Basketballanlagen essentiell, um Unfälle zu vermeiden.
  • Materialien: Hochwertige Materialien garantieren nicht nur Langlebigkeit, sondern auch Sicherheit bei der Nutzung der Basketballanlage. Rostfreier Stahl, UV-beständiges Polycarbonat und wetterfeste Netze sind bei Outdoor- Korbanlagen zu bevorzugen.

4. Material und Konstruktion einer Basketballanlage

Die Auswahl und Konstruktion einer Basketballanlage sind entscheidende Faktoren, die die Haltbarkeit, Sicherheit und Spielqualität beeinflussen. Verschiedene Basketballkorb-Materialien und Konstruktionsweisen bieten unterschiedliche Vorteile und sind für spezifische Einsatzbereiche geeignet.

MaterialBeschreibung
Metall Die Mehrheit der Basketballständer und -rahmen wird aus Metallen wie Stahl oder Aluminium gefertigt. Stahl bietet hohe Stabilität und Langlebigkeit, ist aber schwerer und benötigt Schutz vor Korrosion. Aluminium ist leichter und korrosionsbeständig, bietet aber möglicherweise nicht dieselbe Basketballkorb-Stabilität wie Stahl.
   
Backboards/Zielbretter Für Zielbretter werden hauptsächlich drei Materialien verwendet:
Polycarbonat Bietet bei Zielbrettern eine hohe Stoßfestigkeit und Langlebigkeit, ideal für Freizeitspieler und Outdoor-Anlagen.
Acryl Mittlere Preiskategorie, bietet bei Zielbrettern eine bessere Spielqualität als Polycarbonat und ist leichter, aber weniger widerstandsfähig gegen Schläge.
Gehärtetes Glas Die Wahl der Profis bei Zielbrettern, bietet die beste Spielqualität und Haptik, ist jedoch teurer und anfälliger für Brüche bei unsachgemäßem Gebrauch.
Gitterbrett Ein Gitterbrett wird oft bei öffentlichen Basketballanlagen und Schulhöfen verwendet, da es extrem robust und vandalismusresistent ist. Gitterbretter bieten zwar nicht die gleiche Spielqualität wie Polycarbonat, Acryl oder gehärtetes Glas, sind jedoch für ihre außerordentliche Langlebigkeit und geringen Wartungsbedarf bekannt. Gitterbretter sind ideal für Orte, an denen die Anlage hohen Belastungen oder rauem Umgang ausgesetzt ist.
   
Netze Bestehen üblicherweise aus Nylon oder Polyethylen, Materialien, die sowohl für Indoor- als auch Outdoor-Nutzung wegen ihrer Wetterbeständigkeit und Haltbarkeit geeignet sind.
KonstruktionBeschreibung
Ständer und Basen Die Konstruktion der Basketballkorb-Ständer und -Basen ist entscheidend für die Gesamtstabilität der Basketballanlage. Stationäre Systeme werden oft im Boden verankert, während mobile Systeme mit einer schweren Basis ausgestattet sind, die mit Wasser oder Sand gefüllt wird, um Stabilität zu gewährleisten.
Höhenverstellbarkeit Viele Basketballkorb-Systeme bieten eine Höhenverstellbarkeit, um die Korbhöhe an verschiedene Altersgruppen und Spielstärken anzupassen. Dies kann durch mechanische Systeme oder hydraulische Assistenten erleichtert werden.
Montage Wandmontierte Basketballanlagen erfordern eine sichere Befestigung an der Wand, die das Gewicht der gesamten Konstruktion tragen kann. Die Montage sollte immer unter Berücksichtigung der Sicherheit und der strukturellen Integrität der Wand erfolgen.

Sicherheitsaspekte in der Konstruktion

Stabile Verankerung

Besonders bei Outdoor- Basketballanlagen ist eine stabile Verankerung essenziell, um die Basketballanlage vor Umkippen zu schützen, selbst bei starkem Wind oder intensiver Nutzung.

Schutzpolsterungen

Exponierte Metallteile und die Kanten des Backboards sollten mit Polsterungen versehen werden, um Verletzungsrisiken zu minimieren.

Wartungszugänglichkeit

Die Basketballkorb-Konstruktion sollte so gestaltet sein, dass regelmäßige Wartungsarbeiten einfach durchführbar sind, um die Langlebigkeit und Sicherheit der Basketballanlage zu gewährleisten.

5. Pflege und Wartung der Basketballanlage

Eine regelmäßige Pflege und Wartung sind entscheidend, um die Langlebigkeit und Sicherheit einer Basketballanlage zu gewährleisten. Hier sind spezifische Pflege- und Wartungstipps für verschiedene Teile der Anlage:

Kübler Sport Mitarbeiter bei der jährlichen Sportstättenprüfung und Inspektion

Metallteile

  • Rostschutz: Überprüfen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Rost, besonders bei Outdoor- Basketballanlagen. Verwenden Sie Rostschutzmittel und führen Sie bei Bedarf eine Nachbehandlung mit geeigneten Farben durch.
  • Schrauben und Verbindungen: Kontrollieren Sie alle Schrauben und Verbindungen der Basketballanlagen auf Festigkeit und ziehen Sie diese bei Bedarf nach, um die strukturelle Integrität zu sichern.

Basen und Ständer

  • Stabilität: Bei mobilen Basketballanlagen überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand der Basen der Basketballkörbe (Wasser oder Sand), um sicherzustellen, dass die Baskletballanlage stabil bleibt.
  • Bodenkontaktflächen: Reinigen Sie die Kontaktflächen der Basen, um Schmutzansammlungen an den Basketballanlagen zu vermeiden, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.

Höhenverstellungsmechanismus

  • Funktionsprüfung: Testen Sie den Höhenverstellungsmechanismus der Basketballanlage regelmäßig, um sicherzustellen, dass er reibungslos funktioniert.
  • Schmierung: Schmieren Sie bewegliche Teile der Basketballanlage nach Herstelleranleitung, um eine leichte Einstellbarkeit zu gewährleisten.

Backboards/Zielbretter

  • Reinigung: Reinigen Sie die Oberfläche des Zielbrettes regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch, um Schmutz und Ablagerungen vom Zielbrett zu entfernen.
  • Inspektion: Überprüfen Sie das Zielbrett auf Risse oder Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen könnten. Bei Glas-Zielbrettern ist besondere Vorsicht geboten.
Zu den Basketballbrettern

Netze

  • Stabilität: Bei mobilen Basketballanlagen überprüfen Sie regelmäßig den Füllstand der Basen der Basketballkörbe (Wasser oder Sand), um sicherzustellen, dass die Baskletballanlage stabil bleibt.
  • Bodenkontaktflächen: Reinigen Sie die Kontaktflächen der Basen, um Schmutzansammlungen an den Basketballanlagen zu vermeiden, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.
Zu den Basketballnetzen

Allgemeine Tipps

  • Dokumentation: Bewahren Sie die Bedienungs- und Wartungsanleitung der Basketballanlage gut auf und befolgen Sie die spezifischen Pflegehinweise des Herstellers.
  • Professionelle Inspektion: Bei größeren Basketballanlagen oder bei Unsicherheiten bezüglich der Sicherheit und Funktionsfähigkeit ziehen Sie einen professionellen Service zur Überprüfung und Wartung heran.
  • Umweltbedingungen berücksichtigen: Passen Sie die Pflegeintervalle den spezifischen Umweltbedingungen an, unter denen die Basketballanlage genutzt wird, insbesondere bei Outdoor-Nutzung.

6. Sicherheit der Basketballanlage

Die Sicherheit einer Basketballanlage ist von entscheidender Bedeutung, um Verletzungen der Spieler zu vermeiden und ein angenehmes Spielumfeld zu gewährleisten. Hier sind grundlegende Sicherheitsaspekte und Empfehlungen, die bei der Nutzung von Basketballanlagen beachtet werden sollten:

Stabilität und Verankerung

  • Feste Installation: Bei stationären Basketballanlagen ist eine sichere Verankerung im Boden durch Bodenhülsen unerlässlich, um die Stabilität der Basketballanlage zu gewährleisten und ein Umkippen zu verhindern.
    Zu den Basketball-Bodenhülsen

     

  • Überprüfung mobiler Anlagen: Bei mobilen Basketballanlagen sollte regelmäßig der Füllstand der Basis (Wasser oder Sand) überprüft und sichergestellt werden, dass die Basketballkörbe korrekt ausbalanciert und stabil ist.

Materialien und Konstruktion

  • Robuste Materialien: Wählen Sie Basketballanlagen, die aus hochwertigen, langlebigen Materialien gefertigt sind, um eine sichere Nutzung über einen langen Zeitraum zu gewährleisten.
  • Sichere Konstruktion: Achten Sie darauf, dass alle Teile der Basketballanlage – insbesondere Backboards, Ringe und Ständer – sicher montiert sind und keine scharfen Kanten oder hervorstehenden Schrauben aufweisen, die zu Verletzungen führen könnten.

Schutzmaßnahmen

  • Polsterung: Ständer und andere harte Oberflächen in der Nähe des Spielbereichs sollten, wenn möglich, mit Polsterungen versehen werden, um das Verletzungsrisiko bei Zusammenstößen zu minimieren.
  • Netzsicherheit: Stellen Sie sicher, dass das Netz des Korbs richtig befestigt ist und keine Gefahr besteht, dass sich Spieler darin verfangen.

Regelkonformität und Spielfeldgestaltung

  • Einhalten der Spielregeln: Die Basketballanlage sollte gemäß den offiziellen Basketballregeln aufgestellt werden, inklusive der richtigen Korbhöhe und -entfernung, um ein sicheres und regelkonformes Spiel zu gewährleisten.
  • Freiraum: Rund um das Spielfeld und der Basketballanlage sollte ausreichend Freiraum vorhanden sein, um den Spielern Bewegungsfreiheit zu bieten und Zusammenstöße mit Zuschauern oder Hindernissen zu vermeiden.

Wartung und Inspektion

  • Regelmäßige Wartung: Führen Sie regelmäßige Inspektionen der Basketballanlage durch, um Verschleißerscheinungen oder potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Professionelle Überprüfung: Bei größeren Basketballanlagen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Sicherheit sollte eine professionelle Überprüfung und Wartung in Betracht gezogen werden.

7. FAQs beim Kauf einer Basketballanlage

Was ist eine Basketballanlage?

Eine Basketballanlage umfasst alle Komponenten, die für ein professionelles oder schulisches Basketballspiel erforderlich sind. Dazu gehören ein Korb mit Netz, ein Backboard oder Gitterbrett, ein stabiler Ständer aus Stahlrohr sowie Bodenhülsen zur sicheren Verankerung. Je nach Hersteller gibt es Modelle für Spielplätze, Streetball-Anlagen oder den Profi-Bereich mit FIBA- oder TÜV-Zertifizierung.

Welche Materialien empfehlen Sportgerätehersteller für eine Basketballanlage?

Hochwertige Basketballanlagen werden aus robustem Stahlrohr oder Aluminium gefertigt. Für den Außenbereich setzen viele Hersteller auf feuerverzinkte Ausführungen, um maximale Wetterfestigkeit zu gewährleisten. Backboards sind entweder aus Gitterbrett, Acryl oder Alu-Dibond gefertigt. Ein vollverschweißter Korb mit Aushebesicherung sorgt für höchste Belastbarkeit – selbst bei intensiver Nutzung.

Was zeichnet eine vollverschweißte Basketballanlage aus?

Eine vollverschweißte Konstruktion bedeutet, dass alle Teile fest miteinander verschweißt sind. Dadurch erhöht sich die Standfestigkeit erheblich. Solche Anlagen sind nahezu wartungsfrei, vandalismussicher und für große Belastungen – wie im Schulsport oder bei Streetball – bestens geeignet.

Warum sind Bodenhülsen für eine Basketballanlage wichtig?

Bodenhülsen dienen als stabile Verankerung im Boden und sichern die Anlage gegen Umkippen. Gleichzeitig ermöglichen sie eine einfache Demontage oder den Austausch der Basketballanlage, ohne dass der Betonfundament erneuert werden muss.

Welche Bedeutung haben Kettennetze oder geräuscharme Netze bei Basketballanlagen?

Für öffentliche Spielplätze und Streetball-Anlagen werden oft Kettennetze eingesetzt, da sie witterungsbeständig und vandalismussicher sind. Für Schulsport oder Hallen empfehlen sich geräuscharme Netze aus Polyester, die Beweglichkeit und Spielgefühl verbessern.

Was versteht man unter der Ausladung bei einer Basketballanlage?

Die Ausladung bezeichnet den Abstand zwischen Ständer und Vorderkante des Backboards. Sie ist entscheidend für die offiziellen Maße nach DIN- und FIBA-Spezifikationen und beeinflusst die Beweglichkeit der Sportler beim Spiel.

Welche Zertifizierungen ist bei der Basketballanlage relevant?

Für Profis sind FIBA-geprüfte Anlagen unverzichtbar. Im Schul- und Vereinssport sorgen TÜV-geprüfte Basketballanlagen für Sicherheit. Achten Sie bei Ihrer Anfrage auf Hersteller, die ihre Sportgeräte nach DIN-Normen testen lassen.

Welche Befestigungsarten gibt es für eine Basketballanlage?

Je nach Einsatzort unterscheiden sich die Befestigungsarten: fest einbetonierte Pfosten mit Bodenhülsen, mobile Systeme mit Gewichten oder vandalismussichere Konstruktionen für öffentliche Plätze. Jede Variante beeinflusst die Standfestigkeit und Flexibilität.

Welche Maße und Gewichte sind bei der Basketballanlage üblich?

Offizielle Basketballanlagen für Wettkämpfe haben eine Korbhöhe von 3,05 m, eine Backboard-Breite von 1,80 m im Quadrat und ein Gewicht von bis zu mehreren Hundert Kilogramm – je nach Material und Ausstattung. Für Spielplätze und Streetball sind leichtere, aber wetterfeste Anlagen beliebt.

Welche Rolle spielt die Höhenverstellung bei der Basketballanlage?

Eine Höhenverstellung ist besonders praktisch, wenn Kinder, Jugendliche und Profis gemeinsam spielen. Sportgerätehersteller bieten Systeme mit stufenloser Verstellung an – von ca. 2,60 m für Schul- und Freizeitbasketball bis zu 3,05 m für offizielle Wettkämpfe.

Was ist bei der Lieferung und Montage einer Basketballanlage zu beachten?

Prüfen Sie, ob die Lieferung alle bestellten Teile enthält, ob die Spezifikationen (z. B. Maße, Ausladung, Gewicht) stimmen und ob eine Aushebesicherung vorhanden ist. Viele Hersteller bieten optional die Montage an, um die Standfestigkeit und korrekte Befestigung zu garantieren.

Warum ist eine Basketballanlage auf Spielplätzen und in Schulen so beliebt?

Basketball ist eine Sportart, die Ausdauer, Beweglichkeit und Teamgeist fördert. Eine robuste, vandalismussichere Basketballanlage ist deshalb ein beliebtes Sportgerät für Schulen, Vereine und öffentliche Plätze und bietet Sportlern aller Altersgruppen optimale Trainingsbedingungen.

8. Kontakt

Basketballanlagen von Kübler Sport

Unsere Basketballanlagen sind ein Muss für jede Sporteinrichtung, die die Spielqualität und das Trainingserlebnis verbessern möchte. Sie bieten eine optimale Kombination aus Haltbarkeit und Performance. Egal, ob Sie nach spezialisierten Basketballanlagen für Trainingszwecke suchen oder nach vielseitigen Systemen, die sowohl dauerhaft montiert als auch für verschiedene Veranstaltungen mobil eingesetzt werden können – bei Kübler Sport finden Sie die passende Ausstattung.

Für eine individuelle Beratung zu unseren Basketballanlagen und wie diese Ihre sportlichen Anforderungen erfüllen können, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach, um mehr zu erfahren und die perfekte Basketballanlage für Ihr Team oder Ihre Einrichtung zu finden.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −