Sicheres Einkaufen
Mindestbestellwert 50 €
Gratis Paketversand ab 200,- € Warenkorbwert
Padel Courts

Padel Courts

(14 Artikel)

book-open Entdecken Sie, worauf es beim Kauf eines Padel Courts ankommt, um die ideale Anlage für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Der perfekte Padel Court: Die passende Anlage für Ihren Bedarf finden

Padel Court Kaufberatung

Padel Tennis verbindet Elemente aus Tennis und Squash zu einem dynamischen Spielerlebnis, das weltweit immer mehr Anhänger findet. Ein hochwertiger Padel Court ist dabei essenziell für optimale Spielbedingungen und langfristige Freude am Sport.

1. Allgemeines über Padel Courts

Padel Tennis ist eine Trendsportart, die Elemente aus Tennis und Squash kombiniert und weltweit an Beliebtheit gewinnt. Ein zentraler Bestandteil dieses Sports ist der Padel Court, dessen spezifische Konstruktion maßgeblich das Spielerlebnis beeinflusst.

Padel Court mit Spielern während eines Matches, umgeben von Glaswänden und ausgestattet mit professioneller Beleuchtung

Einführung in die Sportart Padel Tennis und die Bedeutung des Spielfelds (Padel Court)

Padel Tennis wird in der Regel im Doppel auf einem rechteckigen Spielfeld gespielt, das von Wänden umgeben ist, die aktiv ins Spiel einbezogen werden. Diese Besonderheit ermöglicht längere Ballwechsel und ein taktisch anspruchsvolles Spiel. Die standardisierten Maße des Padel Courts (20 m Länge und 10 m Breite) sowie die spezifische Konstruktion der Wände und des Bodens tragen entscheidend zur Dynamik und zum Charakter des Spiels bei.

Relevanz eines hochwertigen Padel Courts für Vereine, Sportanlagen, Freizeitzentren und private Anwendende

Ein qualitativ hochwertiger Padel Court ist für Tennisvereine, Sportanlagen und Freizeitzentren eine wertvolle Investition, die das Sportangebot erweitert und neue Mitglieder anzieht. Für private Anwendende bietet ein eigener Padelplatz die Möglichkeit, flexibel und unabhängig zu trainieren. Die Qualität des Courts beeinflusst direkt die Haltbarkeit, das Spielerlebnis und die Sicherheit der Padelspieler.

Unterschied zu anderen Racketsportplätzen (z. B. Tennis, Squash)

Im Vergleich zu Tennisplätzen ist ein Padel Court kleiner und von Wänden umgeben, die ins Spiel integriert werden. Anders als beim Squash sind die Wände jedoch nicht vollständig geschlossen, sondern bestehen aus einer Kombination von Glas und Gitter. Diese Konstruktion ermöglicht ein einzigartiges Spielgefühl, das sich von anderen Racketsportarten deutlich unterscheidet.

2. Aufbau und Komponenten eines Padel Courts

Ein Padel Court besteht aus mehreren Komponenten, die zusammen ein optimales Spielerlebnis gewährleisten. Die Einhaltung internationaler Standards und die Verwendung hochwertiger Materialien sind dabei essenziell.

Spielfeldmaße und Normen (inkl. internationaler Standards)

Ein Standard Padel Court hat eine Länge von 20 m und eine Breite von 10 m. Die Spielfläche ist durch ein Netz in zwei Hälften geteilt, wobei die Netzhöhe in der Mitte 88 cm und an den Seiten 92 cm beträgt. Diese Maße entsprechen den internationalen Vorgaben von einem Padel Court und gewährleisten ein einheitliches Spielniveau.

Padel Court Bestandteile im Überblick:

  • Bodenbelag/Belagtypen: In Europa hat sich Kunstrasen mit Quarzsand-Einstreuung als Standard etabliert. Dieser Belag sorgt für ein gleichmäßiges Ballverhalten und reduziert das Verletzungsrisiko. Es gibt verschiedene Kunstrasensysteme, darunter fibrillierte, monofile und texturierte Varianten, die jeweils spezifische Vorteile bieten.
  • Umzäunung (Glas, Gitter, Kombination): Die Umrandung besteht aus einer Kombination von Sicherheitsglas und Metallgitter. In Europa ist bruchsicheres Glas nach EN-Norm 12150-1 Pflicht. Die Rück- und Seitenwände müssen glatt verarbeitet sein, ohne spürbare Kanten oder Übergänge.
  • Netz und Netzpfosten: Das Netz teilt das Spielfeld in zwei Hälften und wird von stabilen Pfosten gehalten, die fest im Boden verankert sind.
  • Türen und Zugänge: Der Zugang zum Court erfolgt auf einer oder beiden Längsseiten – mit oder ohne Tür.
    Beleuchtungssysteme: Moderne LED-Flutlichtanlagen sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung des Spielfelds und ermöglichen auch bei schlechten Lichtverhältnissen ein optimales Spiel.

Anforderungen an den Untergrund und das Fundament

Ein stabiler und ebener Untergrund ist essenziell für die Langlebigkeit des Padel Courts. In kälteren Regionen sollten die Courts resistent gegen Frost sein, um spätere Unebenheiten und Beschädigungen vom Padel Court zu vermeiden. Hier ist es besonders empfehlenswert, einfache Drainagen in das Erdreich zu installieren, damit das Wasser abrinnen kann.

3. Padel Court Bauarten und Varianten

Je nach Standort, Nutzung und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Bauarten und Varianten von Padel Courts. Die Wahl der passenden Konstruktion beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit und das Spielerlebnis.

Indoor- und Outdoor-Padel Courts

Padel Courts können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich errichtet werden. Die Wahl zwischen Indoor- und Outdoor-Courts hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter klimatische Bedingungen, verfügbare Fläche und Nutzungsintensität. Outdoor-Courts erfordern wetterfeste Materialien und gegebenenfalls Überdachungen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.

Kübler Sport® Padel Court CLASSIC

Kübler Sport® Padel Court CLASSIC

Der Kübler Sport® Padel Court CLASSIC zeichnet sich durch eine robuste Stahlkonstruktion und hochwertige Materialien aus. Er eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Mehr erfahren
Kübler Sport® Padel Court PRO

Kübler Sport® Padel Court PRO

Der Kübler Sport® Padel Court PRO ist für professionelle Ansprüche konzipiert. Mit verstärkten Strukturen und erstklassigen Materialien erfüllt er höchste Standards und ist ideal für Turniere und intensiven Spielbetrieb geeignet.

Mehr erfahren

Kübler Sport® Padel Court PANORAMA

Der Kübler Sport® Padel Court PANORAMA bietet durch seine spezielle Konstruktion eine nahezu ungehinderte Sicht auf das Spielfeld. Dies wird durch den Verzicht auf Eckpfosten und die Verwendung von großflächigen Glaswänden erreicht, was ihn besonders für Zuschauerattraktionen prädestiniert.

Mehr erfahren

Spezielle Padel Court Ausführungen

Neben den Standardmodellen gibt es verschiedene Sonderausführungen vom Padel Court:

  • Überdachungsarten: Für Outdoor-Courts können Überdachungen installiert werden, um Witterungseinflüsse zu minimieren und die Spielzeit zu verlängern.
  • Farbvarianten: Die Spielfeldbeläge sind in verschiedenen Farben erhältlich, sodass individuelle Gestaltungswünsche berücksichtigt werden können.
  • Türsysteme: Je nach Präferenz können Schiebe- oder Flügeltüren eingebaut werden, die den Zugang zum Spielfeld erleichtern.

4. Qualität und Materialien

Die Auswahl hochwertiger Materialien ist entscheidend für die Haltbarkeit und das Spielerlebnis auf einem Padel Court. Jede Komponente sollte sorgfältig ausgewählt werden, um den spezifischen Anforderungen des Sports gerecht zu werden.

Padel Court Beläge
Der Bodenbelag eines Padel Courts beeinflusst maßgeblich das Spielverhalten und die Sicherheit der Spieler. In Europa sehr beliebt, ist ein Kunstrasen mit Quarzsand-Einstreuung als Standard. Dieser Belag sorgt für ein gleichmäßiges Ballverhalten und reduziert das Verletzungsrisiko. Es gibt verschiedene Kunstrasensysteme, darunter fibrillierte, monofile und texturierte Varianten, die jeweils spezifische Vorteile bieten.

Padel Court Wandmaterialien
Die Pade Court Wände bestehen in der Regel aus einer Kombination von Sicherheitsglas und Stahlgitter. In Europa ist bruchsicheres Glas nach EN-Norm 12150-1 Pflicht. Die Rück- und Seitenwände müssen glatt verarbeitet sein, ohne spürbare Kanten oder Übergänge.

Rahmen- und Trägerkonstruktionen
Die Rahmen- und Trägerkonstruktionen vom Padel Courtz bestehen aus hochwertigem Stahl, der für Stabilität und Langlebigkeit sorgt. Eine korrosionsbeständige Beschichtung schützt die Struktur vor Witterungseinflüssen und erhöht die Lebensdauer des Padel Courts.

Wartungs- und Pflegeaufwand je nach Material
Der Wartungsaufwand eines Padel Courts hängt maßgeblich von den verwendeten Materialien ab. Kunstrasenbeläge erfordern regelmäßiges Nachsanden und Bürsten, um die Spieleigenschaften zu erhalten. Glaswände sollten regelmäßig gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden. Stahlkonstruktionen benötigen gelegentliche Inspektionen, um Korrosion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

5. Anforderungen für den Bau von einem Padel Court

Der Bau von einem Padel Court erfordert eine sorgfältige Planung und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren, um eine langlebige und funktionale Anlage zu gewährleisten.

Flächenbedarf und Platzierung

Ein standardisierter Padel Court misst 20 m in der Länge und 10 m in der Breite. Zusätzlich sollten Sicherheitsabstände eingeplant werden, sodass eine Gesamtfläche von etwa 21 m x 11 m empfohlen wird. Die Platzierung sollte so gewählt werden, dass ausreichend Abstand zu anderen Sportanlagen oder Hindernissen besteht. Eine sorgfältige Standortwahl trägt maßgeblich zur Attraktivität und Rentabilität der Anlage bei.

Bodenbeschaffenheit und Drainage

Ein stabiler und ebener Untergrund ist essenziell für die Langlebigkeit des Padel Courts. In Mitteleuropa müssen die Courts resistent gegen Frost sein, um spätere Unebenheiten und Beschädigungen des Courts zu vermeiden. Deshalb ist es empfehlenswert, in das Erdreich einfache Drainagen zu installieren, damit das Wasser abrinnen kann.

Genehmigungen und baurechtliche Vorgaben (je nach Region)

Je nach Bundesland oder Kommune können Baugenehmigungen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, vorab mit den lokalen Behörden Kontakt aufzunehmen und die Vorschriften zu prüfen. Themen wie Schallimmissionen, Lichtimmissionen und Abstandsregelungen sollten frühzeitig geklärt werden, um den Genehmigungsprozess zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Architekten und Bauingenieuren kann hierbei unterstützend wirken. 

Witterungsschutz und Standortwahl (Wind, Sonne, Niederschlag)

Die Wahl des Standorts beeinflusst maßgeblich die Witterungsbedingungen, denen der Padel Court ausgesetzt ist. Bei Outdoor-Courts sollten Faktoren wie Windrichtung, Sonneneinstrahlung und Niederschlagsmengen berücksichtigt werden. Eine Überdachung kann den Padel Court vor Witterungseinflüssen schützen und die Nutzungsdauer verlängern. Zudem sollte der Standort gut erreichbar sein und über ausreichende Parkmöglichkeiten verfügen, um die Attraktivität für Spieler zu erhöhen.

6. Auswahlkriterien für die Padel Court Anschaffung

Die Auswahl des passenden Padel Courts hängt maßgeblich von der Zielgruppe und den spezifischen Anforderungen ab.

Zielgruppenorientierte Kriterien (Verein, Freizeitanlage, privat):

  • Vereine: Benötigen robuste und langlebige Courts, die intensiver Nutzung standhalten und für Turniere geeignet sind.
  • Freizeitanlagen: Profitieren von vielseitigen Courts, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene attraktiv sind.
  • Privatpersonen: Sollten auf platzsparende und wartungsarme Modelle setzen, die sich harmonisch in das private Umfeld integrieren lassen.
Icon Auswahlkriterien
Planungsfaktoren für Padel Courts: Nutzung, Wartung & Erweiterung
Aspekt Beschreibung Hinweise
Nutzungshäufigkeit & Belastbarkeit Belastung durch Vereins- oder Privatnutzung Materialien und Konstruktion an Spielintensität anpassen
Langlebige Systeme für hohe Nutzung wählen
Wartungsaufwand & Lebensdauer Pflegeintensität & Haltbarkeit von Kunstrasen und Glas Regelmäßiges Nachsanden und Reinigung erforderlich
Lebensdauer des Kunstrasens ca. 4–6 Jahre bei Outdoor-Anlagen
Erweiterungsmöglichkeiten Nachrüstbare Ausstattung wie Licht, Dach, Zubehör Modulare Systeme ermöglichen flexible Anpassung
Erhöht Attraktivität und Nutzungsdauer
Montage- & Lieferzeiten Zeitplanung für Anlieferung und Aufbau Frühzeitig mit Herstellern abstimmen
Bauzeitenpuffer einplanen

7. Pflege, Wartung und Instandhaltung

Die regelmäßige Pflege des Padel Courts sichert die Spielfreude und verlängert die Lebensdauer der Anlage.

Mitarbeiter bei der Jahresinspektion

Reinigung und Pflege der verschiedenen Materialien:

  • Kunstrasen: Regelmäßiges Nachsanden und Bürsten verhindert Unebenheiten und erhält die Spieleigenschaften.
  • Glaswände: Sollten regelmäßig gereinigt und auf Beschädigungen überprüft werden.
  • Metallkonstruktionen: Kontrolle auf Korrosion und gegebenenfalls Nachbehandlung schützt vor Rostbildung.

Regelmäßige Kontrollen (Sicherheit, Spielfläche, Netz):

Es ist empfehlenswert, den Padel Court in regelmäßigen Abständen auf Sicherheitsmängel zu überprüfen:

  • Netz und Pfosten: Stabilität und korrekte Spannung sicherstellen.
  • Spielfläche: Auf Risse oder Unebenheiten kontrollieren.
  • Umzäunung: Befestigungen und Verbindungen prüfen.
Hinweise zu Reparaturen und Ersatzteilen

Bei festgestellten Mängeln sollten Reparaturen zeitnah durchgeführt werden, um größere Schäden zu vermeiden. Es ist sinnvoll, gängige Ersatzteile vorrätig zu haben oder einen schnellen Zugang zu diesen sicherzustellen.

8. FAQs bei der Planung und dem Kauf von einem Padel Court

Was ist Padel-Tennis, und was unterscheidet es von traditionellem Tennis?

Padel-Tennis ist eine Trendsportart, die Elemente aus Tennis und Squash kombiniert. Gespielt wird auf einem speziellen Padelplatz mit Kunstrasenbelag, dessen Spielfeldmaße kleiner sind als ein traditioneller Tennisplatz. Die Schlagfläche der Schläger ist fest, ohne Saiten. Anders als beim Tennis sind die Stirnseiten und Seiten des Spielfeldes von Drahtgitter oder Glas umgeben, die aktiv ins Spiel einbezogen werden.

Wie ist der Padel Court aufgebaut?

Padel-Tennis Courts sind durch folgende Merkmale charakterisiert:

  • Spielfeldmaße: Üblicherweise 20 m x 10 m, kann leicht variieren.
  • Umgrenzung: 3 bis 4 m hohe Glas- oder Drahtgitterkonstruktion, die teilweise in das Spiel einbezogen wird.
  • Aufteilung: Spielfeld des Padel-Tennis Courts ist in zwei Hälften durch ein Netz getrennt.
  • Aufschlaglinie: 3 m vom Netz entfernt, teilt das Aufschlagfeld in zwei Quadratfelder.
  • Belag: Der Belag von Padel-Tennis Courts besteht oft aus Kunstrasen oder anderen Kunstrasensystemen, die spezifische Eigenschaften wie Griffigkeit und Ballabprall bieten.

Welche Fundamentarbeiten sind für den Bau von einem Padel Court erforderlich?

Die Fundamentarbeiten für einen Padel Court sind von entscheidender Bedeutung, um eine solide und stabile Basis für das Spielfeld zu schaffen. Zu den wichtigen Schritten gehören:

  • Bodenausgleich: Der Boden muss geebnet und verdichtet werden, um eine gleichmäßige Oberfläche des Padel-Tennis Courts zu gewährleisten.
  • Entwässerung: Ein richtiges Entwässerungssystem muss installiert werden, um Wasseransammlungen zu verhindern.
  • Untergrundvorbereitung: Die Auswahl und Vorbereitung des richtigen Untergrunds des Padel-Tennis Courts, oft Kunstrasen, um das gewünschte Spielgefühl zu erreichen.
  • Installation von Barrieren: Das Anbringen von Wänden oder Drahtgitter an den Stirnseiten des Padel Courts.

Wie wird ein Padel Court gebaut, und welche Materialien werden verwendet?

Beim Sportstättenbau eines Padelplatzes sind spezielle Fundamentarbeiten nötig, um den Kunstrasenbelag korrekt zu verlegen. Es werden spezielle Kunstrasensysteme verwendet, die für den Ballwechsel und die Bewegung beim Padel-Tennis auf dem Padel-Tennis Court geeignet sind.

Padel-Tennis Courts können verschiedene Untergründe haben, abhängig von den spezifischen Anforderungen und Vorlieben. Zu den häufigsten Optionen gehören:

  • Kunstrasenbelag: Oft bevorzugt für Padel-Tennis Courts, da er ähnliche Spielbedingungen wie Naturrasen bietet, aber pflegeleichter ist.
  • Kunstrasensystem: Ein spezialisiertes System, das für optimalen Halt und Spielbarkeit entwickelt wurde.
  • Hartplatz: Einige Padel-Tennis Courts verwenden Hartplatzmaterialien, ähnlich wie traditionelle Tennisplätze.

Die Wahl des Untergrunds des Padel-Tennis Courts kann das Spielgefühl und die Ballwechsel erheblich beeinflussen, weshalb die Entscheidung oft von den individuellen Vorlieben der Spieler und den klimatischen Bedingungen der Region abhängt.

Gibt es spezifische Regeln für den Aufschlag im Padel-Tennis?

Ja, im Padel-Tennis muss der Aufschlag immer unterhalb der Hüfte und hinter der Aufschlaglinie des Padel-Tennis Courts erfolgen. Der Ball muss vor dem Aufschlag dabei einmal auf dem Boden aufkommen, bevor der Aufschlag gespielt wird. Tennisbälle können verwendet werden, jedoch gibt es auch spezielle Padelbälle.

Wo kann man Padel-Tennis spielen, und wer kann diese Sportart ausüben?

Padel-Tennis kann auf speziell dafür gebauten Padelplätzen, den Padel-Tennis Courts gespielt werden. Viele Tennisclubs und Freizeitzentren bieten mittlerweile auch Padelplätze an. Der Trendsport ist für Spieler aller Altersklassen und Fähigkeiten geeignet und wird sowohl in Freizeit als auch im Wettkampf gespielt.

Welche Art von Schläger wird im Padel Tennis verwendet?

Im Padel Tennis werden spezielle Schläger ohne Besaitung verwendet. Die Schlagfläche des Schlägers ist fest und perforiert und besteht oft aus einem Verbund von Kohlefaser und Schaumstoff, was ein besonderes Ballgefühl vermittelt.

Warum hat ein Padel Court Drahtgitter an den Seiten?

Die Wände von einem Padel Court ermöglichen es, dass der Ball abprallen kann und das Spiel fortgesetzt wird. Dies fügt eine zusätzliche strategische Komponente hinzu und unterscheidet Padel von traditionellem Tennis, wo die Seiten des Tennisplatzes offen sind, und der Ball als Aus gilt, wenn er über die Begrenzungen hinausgeht. Diese einzigartige Eigenschaft des Padel Tennis führt zu dynamischeren und länger anhaltenden Ballwechseln, was den Reiz dieser Sportart weiter erhöht.

Welche Fläche wird für einen Padel Court benötigt?

Ein Standard Padel Court hat die Maße 20 m x 10 m. Zusätzlich sollten Sicherheitsabstände eingeplant werden, sodass eine Gesamtfläche von etwa 21 m x 11 m empfohlen wird. 

Welche Genehmigungen sind für den Bau eines Padel Courts erforderlich?

Je nach Bundesland oder Kommune können Baugenehmigungen erforderlich sein. Es empfiehlt sich, vorab mit den lokalen Behörden Kontakt aufzunehmen und die Vorschriften zu prüfen. Themen wie Schallimmissionen, Lichtimmissionen und Abstandsregelungen sollten frühzeitig geklärt werden, um den Genehmigungsprozess zu erleichtern.

Sind Padel Courts für den Innen- oder Außenbereich langlebiger?

Outdoor-Courts sind speziell für Witterungsbeständigkeit konstruiert, benötigen aber mehr Pflege. Indoor-Courts sind weniger witterungsanfällig und daher oft langlebiger bei geringerer Wartung. 

Kann ein Padel Court an bestehende Tennisanlagen angebaut werden?

In vielen Fällen ist dies möglich, sofern ausreichend Fläche und die baulichen Voraussetzungen vorhanden sind. Eine individuelle Prüfung ist ratsam.

Welche Materialien sind besonders pflegeleicht für einen Padel Court?

Kunstrasen mit Sandfüllung und Sicherheitsglaswände gelten als pflegeleicht und widerstandsfähig. Die Wahl sollte sich an den Nutzungsanforderungen orientieren. 

Wie wird die Beleuchtung optimal in einen Padel Court integriert?

Moderne LED-Systeme bieten eine gleichmäßige Ausleuchtung und sind energieeffizient. Die Positionierung der Strahler sollte so gewählt werden, dass keine Blendung entsteht. 

Ist eine spätere Erweiterung oder Umrüstung eines Padel Courts möglich?

Viele Padel Courts sind modular aufgebaut, sodass Nachrüstungen oder Erweiterungen (z. B. zusätzliche Felder, Beleuchtungssysteme) möglich sind. 

9. Kontakt

Padel Court planen und kaufen mit Kübler Sport

Bei weiteren Fragen oder für eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen unser Team telefonisch oder per E-Mail – wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Planung Ihres Padel Courts.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −