Sicheres Einkaufen
Mindestbestellwert 50 €
Gratis Paketversand ab 200,- € Warenkorbwert
Beachsoccer

Beachsoccer

(10 Artikel)

book-open Beachsoccer Equipment für begeisterte Teamsportler aller Altersklassen: Unser Kaufratgeber unterstützt Sie von Einsteiger bis Profi kompetent bei der Auswahl der passenden Beachsoccer Ausrüstung.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Die richtige Beachsoccer Ausrüstung für Ihr Team: Beratung und Tipps

1. Allgemeines über Beachsoccer

Beachsoccer hat sich als dynamische Teamsportart im Freizeit- und Vereinsbereich etabliert und fordert Ausrüstungen, die speziell auf die Bedingungen am Strand zugeschnitten sind. In diesem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl hochwertiger Beachsoccer-Produkte wirklich ankommt und wie Sie Ihre Mannschaft optimal für Training, Turnier oder Meisterschaft ausstatten.

1. Allgemeines über Beachsoccer

Beachsoccer: Definition, Spielfeld und Regelwerk

Beachsoccer ist eine Trendsportart und wird als eigene Disziplin im Bereich des Beach-Sports von Verbänden wie FIFA, DFB und zahlreichen Landesverbänden anerkannt. Beim Beachsoccer stehen sich auf einer ca. 35 bis 37 Meter langen und 26 bis 28 Meter breiten Sandfläche zwei Mannschaften meist mit jeweils fünf Feldspielern einschließlich eines Torwarts gegenüber. Gespielt wird barfuß, häufig aber auch mit Knöchelbandagen und speziellen Beach-Sportschuhen. Die hohe Flexibilität auf losem Untergrund sowie die Dynamik der Szene – etwa spektakuläre Fallrückzieher, schnelle Freistöße und häufige Standardsituationen – zeichnen den Strandfußball aus und fordern den Ballbesitz durch präzise Technik.

Teamsportler spielen Beachsoccer auf Sandplatz mit professioneller Ausrüstung

Wichtige Beachsoccer-Regeln:

  • Gespielt wird über drei Drittel à zwölf Spielminuten
  • Wechseln ist jederzeit erlaubt, was gerade bei sommerlicher Anstrengung auf dem sandigen Platz wichtig ist
  • Spezielle Beachsoccer Bälle werden genutzt, die sich hinsichtlich Gewicht und Material vom klassischen Rasenfußball unterscheiden
  • Barfußspielen ist Standard, Einwurf erfolgt meist als Abwurf oder per Fuß
  • Ein Foul führt häufig zu einem Freistoß ohne Mauer – besonders bedeutend in Turnieren und Cups

Attraktivität für Teamsportgruppen und Zielgruppen

Beachsoccer vermittelt durch den schnellen Spielfluss und Spielaktionen wie Fallrückzieher oder Strafstöße ein Höchstmaß an Spannung für Spieler und Zuschauer. Gerade im Teamsportbereich https://www.kuebler-sport.at/teamsport/ profitieren alle Beteiligten – egal ob Männer, Frauen oder Junioren – von der spaßigen sowie abwechslungsreichen Freizeitgestaltung. Die kurzen Spielzeiten, der intensive Ballbesitz und die häufigen Torabschlüsse fördern Kondition und Schnelligkeit der Spieler.

Besondere Vorteile für Teams:

  • Abwechslungsreiche Cups und Jugendturniere in Deutschland (z. B. „Bazis Beach Cup“)
  • Meisterschaften für Vereinsmannschaften sowie zahlreiche Strand-Events, organisiert von Fußballverbänden wie NOFV, HFV oder dem Dachverband DFB
  • Spannende Turnier-Formate mit League- und Cup-Charakter
  • Integration aller Alters- und Leistungsklassen

Abgrenzung zu anderen Strandsportarten & zum Rasenfußball

Der entscheidende Unterschied zum Rasenfußball liegt nicht nur im Untergrund der Sandfläche, sondern auch in der Art und Weise, wie auf Torabschluss gespielt wird. Die Spielzüge im Beachsoccer sind rasanter und bieten regelmäßig spektakuläre Momente. Im Vergleich zum klassischen Fußballspiel oder auch Beachvolleyball sind die Rhythmik, das schnelle Kicken und die athletische Anforderung einzigartig. Sogenannte Robben als Spielform, zahlreiche Einwürfe, das intensive Foul-Management und der besondere Strafraum machen Beachsoccer weltweit zu einer Trendsportart für Kicker in allen Ligen.

Typische Teamsport-Zielgruppen für Beachsoccer

Beachsoccer spricht sowohl ambitionierte Meisterschaften wie die Sieger der Liga als auch Freizeitmannschaften und Amateurvereine an. Gerade im Rahmen von Veranstaltungen der Landesverbände, bei Firmen-Events, Jugendturnieren oder Sommerturnieren am Strand ist der Sport verbreitet. Die Teilnahme an einem Cup oder einer Meisterschaft, wie dem familären „Robben Cup“ oder dem renommierten „BSC Masters“, ist für viele Fußballvereine und Gruppen ein Saisonhighlight. Auch Schulsportgruppen, Herren- und Damenmannschaften sowie Mixed-Teams nutzen Beachsoccer als moderne Ergänzung zum klassischen Vereinsangebot.

2. Beachsoccer Ausrüstung: Worauf sollten Teams achten?

Produktarten und Ausstattungen im Beachsoccer

Unterschiede zu klassischem Fußball-Equipment

Die sportlichen Rahmenbedingungen beim Beachsoccer erfordern spezielles Equipment. Im Gegensatz zum Rasenfußball muss jede Ausrüstungseigenschaft auf die Anforderungen der Sandfläche zugeschnitten sein. Gefragt sind Materialien mit Sand- und Wasserresistenz, eine hohe Langlebigkeit trotz starker Beanspruchung und bestmögliche Standfestigkeit auf weichem Boden.

Übersicht wesentlicher Unterschiede:

  • Bälle mit wasserabweisender, softer Oberfläche, optimiert für häufige Abwürfe und Foul-Resistenz im Sand
  • Tore mit geringem Gewicht, aber hoher Stabilität und sicheren Fixierungen für den schnellen Auf- und Abbau am Strand
  • Mobile Linierungen und flexible Markierungssysteme für temporäre Spielfelder (auch geeignet für Tour-Formate oder Freizeitveranstaltungen)

Anforderungen an Bälle, Tore & Co.

  • Beachsoccerbälle: Leichter, weich, oft Ballgröße 5, bieten angenehmes Ballgefühl barfuß; UV- und nässebeständig für regelmäßige Cups und Meisterschaften
  • Tore: Größenstandard für Beachsoccer (5,50 x 2,20 Meter), robuste, korrosionsresistente Materialien (z. B. Aluminium) mit Sandsäcken als Verankerung
  • Spielfeldbegrenzung: Mobile Lösungen (PU-Band oder Seile), geeignet für Turniere auf wechselnden Plätzen und unterschiedliche Gruppengrößen
  • Schuhe/Knöchelbandagen: Barfuß ist erlaubt; für schnelles Spiel und Damen- sowie Herrenmannschaften mit Verletzungsprophylaxe spezielle Bänder oder schützende Beachschuhe
  • Zusatz-Equipment: Netzbeutel, Ersatznetze, Fahnen für Standardsituationen wie Eckbälle und Strafstöße

Gruppentauglichkeit, Flexibilität und Dauerhaftigkeit

Gerade bei Liga-Touren, Jugendturnieren oder Meisterschaften ist die Gruppentauglichkeit entscheidend. Robuste Sets (mehrere Bälle, identische Trikots, ausreichend Zubehör) ermöglichen eine optimale Turnierorganisation. Mobile und einfach zu transportierende Systeme sind unerlässlich, wenn mehrere Spielorte – sei es der Strand, die Wiese oder das Vereinsgelände – auf einer Tour oder im Ligabetrieb bespielt werden.

Witterungsbeständigkeit und erweiterbare Systeme

Für alle Wettbewerbe von BSC, NOFV bis DFB spielen Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit die zentrale Rolle. Ausrüstungen sollten dank spezieller Beschichtungen gegen Salz, Wasser und intensive Nutzung resistent sein. Modularität ist beispielsweise bei Robben-Teams beliebt, um verschiedene Spielniveaus und Gruppengrößen flexibel abbilden zu können.

3. Wichtige Kriterien beim Kauf von Beachsoccer Ausrüstung

Je nach Nutzungsszenario optimal ausstatten

Ob für einen Cup, die Liga, Sommerturniere am Strand oder internationale Meisterschaften in Deutschland: Die Nutzungsfrequenz entscheidet über die erforderliche Qualitätsstufe der Ausrüstung.

  • Regelmäßige Teamsport-Einsätze: Hochwertige, langlebige Tore, widerstandsfähige Bälle, professionelle Netze und mobile Markierungslösungen
  • Freizeit- oder Einsteigergruppen: Sets, die transportabel und leicht aufzubauen sind (optimal bei Touren zwischen verschiedenen Plätzen oder in Feriencamps)
  • Junioren- und Schulsport: Produktauswahl nach Alter und Sicherheitsaspekten (z. B. abgerundete Torpfosten, spezielle Jugendbälle, kindgerechte Spielfeldgrößen)
Entscheidungskriterien:
  • Häufigkeit der Turniere, Cups und Events (z. B. League of Champions, Vereinsmeisterschaft, regionale Titelverteidiger-Cups)
  • Teamgröße: Damen-, Herren- und Mixed-Mannschaften benötigen flexibles Equipment
  • Standort: Strand, Wiese, Indoorfeld, Beachanlage
  • Transportmöglichkeiten: Große Sets praktisch und sicher aufbewahren, wichtig für Veranstalter

Komfort und Sicherheit im Beachsoccer Alltag

Die Aufgaben eines Torwarts oder Feldspielers unterscheiden sich im Beachsoccer bedeutend vom Rasenfußball. Der Strafraum ist kleiner, der Einwurf erfolgt oft als Abwurf, Standardsituationen wie der Freistoß werden auf der Sandfläche schnell und ohne Mauer ausgeführt. Ausrüstungsstücke sollten aus hautfreundlichen, widerstandsfähigen Materialien bestehen und auf Barfußspiel optimiert sein.

Weitere Komfort- und Sicherheitsaspekte:

  • Knöchelbandagen und atmungsaktive Trikots zur Verletzungsprävention
  • Optimierte Handhabung für alle Spieler, insbesondere Feldspieler und Torhüter
  • Farbige Markierungen für gute Sichtbarkeit auf der Beach-Fläche – hilfreich bei hoher Zuschauerzahl
  • Genaue Pflegehinweise zum Erhalt während der gesamten Saison und für Verlängerung der Lebensdauer

Nachhaltigkeit, Umweltfaktoren und professionelle Anforderungen

Trendsportarten wie Beachsoccer setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit. Besonders für Vereinsmannschaften und Veranstalter (DFB, Landesverbände, FIFA) ist der Anspruch, ressourcenoptimiert und langlebig zu arbeiten, entscheidend. Recycelbare Materialien und modulare Systeme sorgen für eine lange Nutzungsdauer über viele Jahre und verschiedene Cups oder Turniersaisons hinweg.

                                                                                                                                           

Tabellenüberblick – Teamsportbedarf nach Zielgruppen
Zielgruppe Empfohlene Ausrüstung Fokus bei der Auswahl
Vereinsmannschaften/Profis Hochwertige Tore, beachspezifische Bälle, Zusatzequipment Dauerbelastung, einfache Reparatur, Ersatzteile
Freizeitteams Komplettsets, mobile Spielfelder, leichte Netze Flexibilität, leichter Auf-/Abbau
Schulsportgruppen/Junioren Sicherheitsgeprüfte Jugendausrüstung, transportable Tore Pflegeleichtigkeit, Vielseitigkeit
Firmen-/Eventmannschaften Mobile Komplettsets, hochwertige Bälle, Markierungen Gruppengröße, einfacher Aufbau, Anpassung an Räumlichkeiten

Praxisnaher Hinweis: Für spezielle Anforderungen (z. B. Teilnahme an einem BSC-Cup, Meisterschaft im NOFV oder Tour der Sieger) führen entsprechende Produktseiten zu weiterführenden Details, Empfehlungen und Zubehör.

4. Tipps zur Pflege und Lagerung von Beachsoccer Equipment

Pflege nach Spiel und Turnier

Insbesondere nach Turnieren, Beach Cups oder einer intensiven Saison sollte die Ausrüstung gründlich und nach Herstellervorgaben gereinigt und gelagert werden. Sand, Salzwasser und Schweiß greifen Materialien an. Regelmäßige Kontrolle verlängert die Lebensdauer, vermindert den Ersatzteilbedarf und erhält alle Standardsituationen im Ligabetrieb.

Wichtige Hinweise:

  • Ball und Tor nach Nutzung auf (Strand-)Platz mit Wasser abspülen, keine aggressiven Lösungen
  • Bewegliche Teile der Tore auf Verschleiß prüfen, Verankerungen reinigen
  • Klare Sichtprüfung der mobilen Markierungshilfen – intakte Felder sind Voraussetzung für Meisterschaften und ungestörten Cup-Betrieb

Lagerung und Wartung im Jahresverlauf

In den Sommermonaten, besonders nach Endspielen, bleibt die Ausrüstung oft über Wochen auf dem Platz. Für längere Pausen: Trockene und gut belüftete Orte schützen vor Rost und Schimmel. Bälle sollten leicht aufgepumpt, Tore zerlegt und Netzmaterial möglichst locker gelagert werden.

  • Ersatzteile und Reparatursets griffbereit aufbewahren, um Verzögerungen im Turnier-, Cup- oder Ligaalltag zu vermeiden
  • Markierungen und Zubehör regelmäßig durchzählen – insbesondere nach Großveranstaltungen

5. FAQs beim Kauf von Beachsoccer Ausrüstung

Welche Ballgröße wird für Beachsoccer im Teamsport verwendet?

Beachsoccer wird grundsätzlich mit Bällen in Größe 5 gespielt. Beachsoccer-Bälle sind leichter als Standardbälle aus dem Rasenfußball, um das barfüßige Spiel auf der Sandfläche zu erleichtern. Dies gilt für alle Alters- und Leistungsklassen, von Junioren bis zu Sieger-Teams bei Meisterschaften oder dem Beachsoccer Cup von Organisationen wie DFB, NOFV oder HFV.

Kann reguläres Fußball-Equipment für Beachsoccer genutzt werden?

Für den Beachsoccer empfiehlt sich spezielle Ausrüstung, da die Anforderungen im Strandfußball andere sind als beim klassischen Fußball. Bälle, Tore und weiteres Equipment sind speziell für Sand konzipiert – dadurch profitieren sämtliche Mannschaften von mehr Komfort, Langlebigkeit und Sicherheit. Gerade bei offiziellen BSC-Turnieren oder Meisterschaften von Fußballverbänden wie NOFV und HFV werden spezielle Beachsoccer Standards verlangt.

Worauf sollte bei Beachsoccer Toren für Kinder geachtet werden?

Tore für den Beachsoccer-Nachwuchs sollten leicht, standsicher und ohne scharfe Kanten konstruiert sein. Gerade bei Jugendturnieren von BSC, DFB oder regionalen Fußballverbänden ist Zertifizierung ein Qualitätsmerkmal. Auch im Mini-Strafraum ist auf solide Verarbeitung und sichere Fixierung auf der Sandfläche zu achten.

Sind spezielle Schuhe für Beachsoccer notwendig?

Barfußspielen ist im Beachsoccer weit verbreitet und von den Regelwerken der Verbände wie DFB und FIFA ausdrücklich erlaubt. Alternativ werden spezielle Sandstraßenschuhe oder Knöchelbandagen eingesetzt, um Verletzungen zu vermeiden. Spieler können aber individuell entscheiden, je nach persönlichem Empfinden und Anforderungen an ihren Fußschutz.

Welche Mindestanzahl an Ausrüstungsgegenständen wird für ein Beachsoccer Team benötigt?

Für reguläre Spieltage, Cups, Turniere oder die Liga werden mindestens folgende Ausrüstungsgegenstände gebraucht:

  • 1 Beachsoccer Ball (Größe 5)
  • 2 Beachsoccer Tore inklusive Netzen und Befestigungen
  • Markierungssystem für Spielfeld und Strafraum
  • Ein einheitlicher Trikotsatz für alle Spieler der Mannschaft
  • Optional: Knöchelbandagen, Transporttaschen und Ersatznetze

Besonders bei Veranstaltungen mit vielen Startplätzen – wie beim Bazis Beach Cup, Robben Cup oder BSC Masters – werden komplette Teamsätze gefordert.

Wie funktioniert der Transport kompletter Beachsoccer-Ausstattungen?

Beachsoccer Equipment sollte mobil, leicht und platzsparend sein. Zerlegbare Tore, faltbare Netze, kompakte Markierungen und robuste Taschen erleichtern den Transport zwischen den Veranstaltungsorten der Cups und der unterschiedlichen Tour-Standorte. Dies ist nicht nur im Liga-Alltag, sondern auch bei zentral organisierten Robben-Turnieren und Events der Fußballverbände wichtig.

Wie pflege ich Beachsoccer-Equipment nach Turnier oder Training?

Nach jedem Einsatz wird empfohlen, Bälle, Tore und Markierungen mit klarem Wasser zu reinigen, um Sand- und Salzreste zu entfernen. Regelmäßige Sichtkontrolle aller Bestandteile – zum Beispiel nach intensiven Spielen im Strafraum – beugt Schäden vor. Vor allem, wenn das Equipment bei mehreren Turnieren pro Saison, etwa im Robben Cup oder bei BSC-Ligen, im Einsatz ist, verlängert eine sorgfältige Pflege spürbar die Lebensdauer.

Wie wird der Strafraum im Beachsoccer markiert und genutzt?

Der Strafraum im Beachsoccer ist meistens ein Halbkreis mit neun Metern Radius rund um das Tor. Hier gelten besondere Regeln, etwa für den Freistoß oder Strafstoß. Die Einhaltung der Markierungen ist für den Spielbetrieb bei Meisterschaften, Cups und durchführende Fußballverbände wie DFB, NOFV oder HFV essenziell. Robuste und deutlich sichtbare Markierungslösungen sorgen für einen reibungslosen Ablauf – unabhängig davon, ob es sich um eine Liga-Runde oder ein Freizeit-Turnier handelt.

Wie werden Startplätze für Beachsoccer-Cups und Meisterschaften vergeben?

Die Vergabe von Startplätzen bei Beachsoccer Veranstaltungen erfolgt in der Regel durch die ausrichtenden Fußballverbände oder Organisationen wie BSC, DFB, NOFV, HFV oder regionale Veranstaltergruppen. Für etablierte Cups wie den Bazis Beach Cup, den Robben Cup oder internationale Liga-Events ist häufig eine fristgerechte Anmeldung erforderlich. Sieger oder Titelverteidiger können manchmal automatisch einen Startplatz erhalten. Je nach Ausrichter werden Wildcards, Vorrunden oder direkte Qualifikationsturniere angeboten.

Wie viele Spieler werden pro Mannschaft im Beachsoccer eingesetzt?

In offiziellen Wettbewerben besteht eine Beachsoccer Mannschaft aus fünf Spielern – vier Feldspielern und einem Torwart. Wechsel sind fliegend möglich, sodass auch bei starker Hitze und intensivem Spiel mehrere Akteure zum Einsatz kommen. Gerade bei BSC-Masters, Robben Cups und offiziellen Wettbewerben der Fußballverbände profitieren Teams von einer ausreichenden Kadergröße, um flexibel auf Spielverläufe und taktische Anforderungen reagieren zu können.

Welche Verbände und Organisationen engagieren sich im Beachsoccer?

In Deutschland und auf internationaler Ebene sind es vor allem der DFB, die FIFA, viele Landesverbände (etwa der NOFV und der HFV) sowie privatrechtliche Ausrichter wie der BSC. Über diese Gremien werden Meisterschaften, Ligen, Turniere und Cups organisiert. Auch Vereine wie die bekannten Robben sind häufig bei nationalen und internationalen Beachsoccer Events vertreten.

Was unterscheidet Beachsoccer vom klassischen Strandfußball?

Beachsoccer ist die professionelle, vom Fußballverband organisierte Spielform des Strandfußballs mit klaren Regeln, festgelegtem Strafraum, offiziellen Schiedsrichtern und definierten Wettbewerbsstrukturen wie Liga, Masters, Cup oder Meisterschaft. Der klassische Strandfußball kann deutlich freier und weniger reglementiert ablaufen.

Wer kann im Beachsoccer zum Sieger werden?

Sieger können alle Mannschaften werden, die an den offiziellen Turnieren, Cups oder Ligen teilnehmen – von Vereinsmannschaften über Betriebssport-Teams bis zu den bekannten Robben-Teams. Ob beim BSC, beim Robben Cup oder bei durch den DFB, NOFV oder HFV geförderten Veranstaltungen: Jede Mannschaft hat die Chance, sich mit sportlicher Leistung zum Sieger eines Wettbewerbs zu küren.

6. Kontakt

Beachsoccer Equipment online kaufen

Bei Fragen zur passenden Beachsoccer Ausrüstung für Ihre Mannschaft, zur Vorbereitung auf Meisterschaft, Cup oder zur Ausstattung für den nächsten Strandtour-Event stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wenden Sie sich per Telefon oder E-Mail an unser Beratungsteam. Kompetente Fachberatung zu sämtlichen Details und Zubehör für Herren, Damen, Junioren, den Verein oder das Turnier: Von der ersten Phase der Saison bis zum erfolgreichen Finale auf dem Sand!

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Weiterlesen + Weniger −