Gratis Paketversand ab 200,- €
Sicheres Einkaufen
Individuelle Beratung & Planung
Beachhandbälle

Beachhandbälle

(2 Artikel)

book-open Sie wollen einen passenden Beachhandball kaufen: In unserem umfassenden Kaufratgeber finden Sie alle Informationen für die richtige Auswahl von einem Beachhandball für Verein, Training oder Turnier.

Zum Ratgeber
Sortieren nach chevron-down
Sortieren nach chevron-down

Den besten Beachhandball kaufen für Training, Verein und Turnier

Beachhandball Kaufberatung

Die richtige Wahl beim Kauf von einem Beachhandball ist entscheidend, wenn eine Mannschaft, ein Verein oder Einzelspielende erfolgreich am Sportspiel Beachhandball teilnehmen möchten. Je nach Einsatzbereich – sei es an der Sandspielfläche bei einem Handballturnier, bei einer Meisterschaft mit dem DHB, oder beim Training für Trickwürfe und Torwürfe – variieren die Anforderungen an den Beachhandball deutlich. Dieser Ratgeber vermittelt einen umfassenden Überblick und praxisnahe Tipps, damit Sie beim Beachhandball kaufen die passende Entscheidung für Ihre Bedürfnisse in Wettspielformen, bei Satzwertungen oder auch im Alltag des Vereins treffen können.

1. Beachhandball kaufen: Allgemeines über Beachhandbälle

Beim Beachhandball kaufen stellt sich für viele die Frage, welche Bälle die vielfältigen Anforderungen des schnellen, körperlosen Sports optimal erfüllen. Die Sportart Beachhandball wird nicht nur von Erwachsenen- und Jugendnationalmannschaften, sondern auch bei Beachhandballturnieren, im Freizeitsport und in Schulen mit wachsender Begeisterung gespielt. Entscheidend ist, dass das Spielgerät gut zur eigenen Handballmannschaft und dem jeweiligen Leistungsniveau passt.

Beachhandball

Beachhandball kaufen für unterschiedliche Zielgruppen

Beachhandbälle sind für eine dynamische Mannschaftssportart konzipiert, bei der das Zusammenspiel, die Reaktion des Torhüters und die Einteilung der Mannschaft auf dem Sand im Vordergrund stehen. Anders als beim klassischen Handball werden Beachhandbälle auf der Sandspielfläche durch Torwürfe, Satzwertungen und Trickwürfe verwendet, wobei je nach Geschlecht, etwa bei Frauen und Männer-Meisterschaften, unterschiedliche Anforderungen gelten. Neben den Nationalmannschaften und DHB-Vereinen profitieren auch die Jugend und Freizeitmannschaften von passenden Bällen für Satz und Halbzeit, da sich das Spieltempo und die Anforderungen an das Spielgerät je nach Alters- und Leistungsklasse unterscheiden. Eine gute Abstimmung auf alle Teammitglieder und die Rolle des Torhüters ist ausschlaggebend.

Anforderungen gegenüber klassischen Handbällen: Gegenüber klassischen Handbällen für die Halle muss der Beachhandball widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung sein. Der Verzicht auf Harz, die vielfältigen Regelwidrigkeiten im Beachhandball und die andere Dynamik auf der Sandspielfläche führen dazu, dass das Spielgerät strukturierte, oft genoppte Oberflächen besitzt. Diese erhöhen die Griffigkeit vom Beachhandball auch bei Kontakt mit Sonnencreme oder Schweiß und sind ein Vorteil, wenn es auf schnelle Auswechslungen, Drehungen in der Luft und gezielte Ballannahme ankommt.

Wichtig zu wissen: Welchen Beachhandball Sie kaufen, beeinflusst maßgeblich, wie gut Mannschaft, Torhüter oder Schlüsselspieler bei Turnierformen, Training oder Meisterschaften harmonieren. Die passende Auswahl bringt Qualität, Spielfreude und Fairness auf hohem Niveau.


2. Merkmale und Einsatzbereiche vom Beachhandball

Bei der Auswahl von einem Beachhandball zählen neben den reinen Produkteigenschaften auch die geplanten Einsatzzwecke im Verein, bei Jugendnationalmannschaft, Meister oder Halbfinalist. Erfassen Sie Ihren Bedarf genau, um im Training und bei Beachhandballturnieren stets das beste Spielgefühl zu erhalten.

Unterschiede zu klassischen Handbällen

Im Gegensatz zum traditionellen Handballspiel ist der Beachhandball leichter, besitzt eine weichere und griffigere Oberfläche und ist speziell für die Sandspielfläche entwickelt. Der Beachhandball ist so gefertigt, dass auch nach vielen Torwürfen, Sprüngen und Drehungen die gewünschte Ballannahme und Kontrolle erhalten bleiben. Für Torhüter ist das Spielgerät wichtig, um Torraum und Torraumlinie zu verteidigen, denn beim Beachhandball entscheiden oft Trickwürfe, die im Satz oder bei Überzahl gespielt werden, über die Satzpunktvergabe. Der Unterschied macht sich vor allem bei Meisterschaften und im Wettkampfbetrieb bemerkbar, wenn Normen, Bälle und Schiedsrichterregeln (wie beim DHB) exakt einzuhalten sind.

Die Besonderheiten der Sportart Beachhandball

Beachhandball ist als Mannschaftssportart mit spezifischen Wettspielformen konzipiert. Die Teams kämpfen um Satzpunkte, wobei jedes Handballspiel durch schnelle Angriffe, Torwürfe, Auswechslungen und Überzahlphasen geprägt ist. Der Torhüter spielt oft eine Schlüsselrolle, nicht nur bei glasklaren Torchancen, sondern auch bei spektakulären Torwarttoren. Die Möglichkeit zu Trickwürfen und artistischen Landungen in der Luft erfordert ein optimales Spielgerät, das auf die Bedingungen bei Sonne, Wind und Sand abgestimmt ist. Sonnenbrillen, spezielle Ausrüstung und die richtige Ballwahl sind somit elementar.

Typische Einsatzbereiche vom Beachhandball

 
Einsatzbereich Anforderung an den Ball Praxisbeispiel
Turnier (Meisterschaft) Offizielle Größe & Gewicht, langlebig, strukturierte Oberfläche DHB-Turnier, Landesmeisterschaft
Schule / Jugendturnier Geringes Gewicht, sehr griffig, stoßabsorbierend Jugendnationalmannschaft, Projekte im Schulsport
Freizeit & Training Allrounder, pflegeleicht, vielseitig einsetzbar Trainingseinheit vor Beachhandballturnier
Wettkampfbetrieb Exakte Normmaße, hohe Sprungkraft und Rückprall Handballturnier auf Vereinsniveau, nationale Events

Abhängig von Ziel und Zielgruppe ist der richtige Beachhandball entscheidend und verbessert nicht zuletzt die Position der angreifenden Mannschaft im Handballspiels.


3. Materialien und Qualität von Beachhandbällen

Die Materialwahl entscheidet maßgeblich über Griffigkeit, Sprungkraft und Langlebigkeit vom Beachhandball. Wenn Sie einen Beachhandball kaufen, sind Qualitätsunterschiede besonders für den Torhüter, die Nationalmannschaft oder für die Verwendung auf der Sandspielfläche sichtbar und spürbar. Auch bei neuen Turnierformen – ob Satz oder Halbzeit – überzeugen hochwertige Spielgeräte langfristig.

Materialien und Oberflächenbeschaffenheit

Hochwertige Beachhandbälle verfügen über spezielle Oberflächen, um den Grip – auch beim Einsatz als Torwart oder Schlüsselspieler – zu maximieren. Die beliebtesten Materialien sind synthetische Gummi-Mischungen mit genoppter Struktur, PU/PVC-Kunstleder und extra weiche Soft-Kunststoffe. Die Griffigkeit unterstützt sichere Ballannahme, kontrollierte Torwürfe und spektakuläre Drehungen während der Luftphase – ganz gleich, ob bei Frauen- oder Männermannschaften.

Materialien und Oberflächenbeschaffenheit
Material Eigenschaften Eignung Vorteile für bestimmte Rollen
Synthetische Gummi-Mischungen Sehr griffig, wasserabweisend, robust Outdoor, Wettkampf Perfekt für Torhüter, Trickwürfe, DHB
PU-/PVC-Kunstleder Elastisch, witterungsbeständig, pflegeleicht Schule, Freizeit Ideal für Turnierform, Training, Satz
Spezielle Soft-Kunststoffe Weich, hautfreundlich, stoßabsorbierend Kinder, Training Vorteilhaft bei Kontakt und Landungen

Die gewählte Materialvariante sollte auf Satz, Satzpunkt und Trainingsintensität abgestimmt sein – sie beeinflusst maßgeblich die Entwicklung des Handballspiels.

Größe und Gewicht: Auswahl nach Altersklassen und Geschlecht

Beim Beachhandball kaufen entscheidet die Ballgröße über das Spielgefühl für Männer, Frauen und Jugend. Nationalmannschaften und DHB-Wettbewerbe orientieren sich an klaren Vorgaben. Die folgende Tabelle verschafft Überblick:

Empfohlene Ballgrößen und Modelle im Beachhandball
Zielgruppe Größe (Umfang cm) Gewicht (g) Empfohlene Modelle Passende Turnierform
Kinder bis 11 Jahre 46–48 240–280 Weicher Trainingsball Schulsport, Jugendwettkampf
Jugendliche (w) 54–56 325–375 Leichte, mittelgroße Variante Mädchenturnier, DHB
Jugendliche (m) 54–56 325–375 Standardball Juniorenmeisterschaft
Erwachsene (w) 54–56 325–375 Offizieller Turnierball Frauenmeisterschaft, Satz
Erwachsene (m) 58–60 425–475 Ball für höchste Anforderungen Männermeister, Satzpunkte

Praxis-Tipp: Bei Jugendturnieren oder im Schulsport ist ein geringes Gewicht und hohe Stoßdämpfung für Drehungen und Landungen von Vorteil. Bei Meisterschaften zählt Präzision und Normgenauigkeit.

Verarbeitung und Nahtarten

Die Lebensdauer von einem Beachhandball hängt nicht zuletzt von der Verarbeitung ab:

  • Verklebte Bälle sind besonders wasserabweisend und resistent gegen Eindringen von Sand – optimal, wenn viele Torwürfe und Auswechslungen stattfinden.
  • Maschinengenähte Bälle sind oft günstiger, dafür weniger haltbar bei intensiver Nutzung durch eine Mannschaft auf der Sandspielfläche oder bei langen Handballturnieren.
  • Handgenähte Bälle überzeugen durch exzellente Formstabilität und festen Halt, die insbesondere für Nationalmannschaft, DHB und Titelverteidiger attraktiv sind.

Durchdachte Verarbeitung schützt vor Verformungen und erhöht die Lebensdauer – ein klarer Vorteil für Vereine und regelmäßige Handballspiels.


4. Wichtige Kriterien beim Kauf vom passenden Beachhandball

Beim Beachhandball kaufen spielen viele individuelle Kriterien eine Rolle – vom geplanten Einsatzbereich über den Spielaufbau bis zur Pflege. Wer gezielt auswählt, profitiert im Vereins- oder Meisterschaftsalltag von besserer Performance und längerer Haltbarkeit, sowohl für Feldspieler als auch Torhüter und Schlüsselspieler.

Anforderungen nach Einsatzbereich

Je nach Einsatz – Training, Wettkampf, Freizeit oder Schule – variieren die Anforderungen an den Beachhandball deutlich. Ein Handball für den DHB-Verein im Turnierbetrieb erfordert exakte Maße, während im Freizeitbereich oder Schulsport andere Eigenschaften wie Pflegeleichtigkeit und Vielseitigkeit gefragt sind. Torhüter benötigen spezielle Griffigkeit, um auch schwierige Torwürfe zuverlässig abzuwehren. Frauen- und Männerteams fokussieren ihre Bedürfnisse unterschiedlich – insbesondere bei Trickwürfen oder schnellen Auswechslungen während einer Halbzeit oder bei Überzahl.

Auswahlkriterien in der Übersicht:
  • Training: Robustheit und mittlere Sprungkraft für intensive Nutzung, Langlebigkeit für viele Trainingseinheiten und herausfordernde Handballturniere.
  • Wettkampf: Exakte DHB-Normen, hohe Rückprallkraft und perfekte Ballannahme für Satzpunkt und Siegerstatus.
  • Freizeit: Vielseitigkeit, Preis-Leistung und Komfort; ein Allround-Spielgerät für verschiedene Mannschaften.
  • Schule: Sicherheit, geringes Gewicht, Schutz vor Verletzungen bei vielen schnellen Auswechslungen und Landungen.

Passform und Griffigkeit

Eine optimale Griffigkeit ist das Herzstück eines guten Beachhandballs. Für Torhüter, Titelverteidiger und angreifende Mannschaften entscheiden Noppen, Oberflächenstruktur und Materialweichheit über den Erfolg bei Satzwertungen, Drehungen in der Luft und gezielten Toren. Der Beachhandball sollte sich auch in hektischen Spielsituationen auf der Sandspielfläche sicher greifen lassen.

Wichtige Merkmale:

  • Strukturierte, genoppte Oberfläche für zuverlässigen Grip
  • Weiches, flexibles Material für kontrollierte Ballannahme
  • Rutschfestigkeit bei schweißnassen oder sandigen Händen

Langlebigkeit und Pflege

Nur ein gut gepflegter Beachhandball bleibt dauerhaft einsatzfähig und verlässlich – das gilt für Meister wie für die Jugendnationalmannschaft. Dazu gehören Reinigung nach jedem Einsatz, Lagerung an einem schattigen, gut belüfteten Ort sowie das Prüfen des optimalen Luftdrucks. Insbesondere bei intensiven Turnierformen, Satzwertungen und mehreren Spielen pro Tag empfiehlt sich ein regelmäßiger Materialcheck.

Zusammenfassung wichtiger Pflegetipps:

  • Sand und Feuchtigkeit nach dem Spiel entfernen
  • Ball nicht dauerhaft in direkter Sonne oder Kälte lagern
  • Luftdruck kontrollieren, um Form und Sprungkraft zu bewahren

5. Zielgruppen und Varianten beim Beachhandball kaufen beachten

Beim Beachhandball kaufen ist es wesentlich, die eigene Zielgruppe, ihre Rolle in der Mannschaft und die speziellen Anforderungen bei Turnieren und Meisterschaften zu berücksichtigen. Es gibt sowohl Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern als auch bei verschiedenen Beachhandballturnieren oder Trainingsformen. So findet jede Mannschaft das optimal passende Spielgerät.

Anwendungsfälle & Zielgruppen-Vergleich

Die Wahl von einem passenden Beachhandball sollte auf Einsatzgebiet, Leistungsniveau und spezifische Bedürfnisse der Spieler abgestimmt sein. Insbesondere bei großen Wettspielformen, wie DHB-Meisterschaften oder internationalen Handballturnieren, sind offizielle Normen und hohe Griffigkeit entscheidend. Freizeitmannschaften und Jugendnationalmannschaften setzen dagegen eher auf Allrounder, die vielseitig und pflegeleicht sind.

Empfehlungen für Ballvarianten nach Zielgruppe
Zielgruppe Empfohlene Ballvariante Fokus Typische Wettspielformen Relevante Kriterien
Gelegenheitsspielende Universelle, pflegeleichte Bälle Vielseitigkeit, Preis Freundschaftsturniere, Training Pflegeleicht, Langlebigkeit
Vereinssport Offizielle Wettkampfbälle Normen, Strapazierfähigkeit DHB-Turnier, Bezirksliga, Satz Griffigkeit, Normmaß, Kontrolle
Schulsport Weiche, leichte Modelle Sicherheit, Handhabung Schulfest, Jugendmeisterschaft Stoßdämpfung, Gewicht, Einfachheit
Turnierspiel Hochwertige, genormte Bälle Präzision, Kontrolle Meisterschaft, Halbfinale, Satzpunkte Normtreue, Sprungkraft, Ballannahme

Verschiedene Varianten beachten, wenn Sie einen Beachhandball kaufen

Im Handel sind zahlreiche Varianten für unterschiedliche Anforderungen erhältlich. Beachten Sie folgendes, wenn sie einen Beachhandball kaufen:

  • Erwachsene vs. Kinder: Während Herren- und Damenmannschaften größere und schwerere Bälle für Satzpunkt und Trickwürfe bevorzugen, profitieren Jugendmannschaften und Kinder von weicheren, leichteren Modellen, die Verletzungsrisiken bei Landung und Auswechslung verringern.
  • Allround- vs. Wettkampfbälle: Allround-Bälle eignen sich für vielseitige Anwendungen – von Freizeit über Training bis hin zu kleinen Turnieren. Wettkampfbälle sind exakt nach DHB-Vorgabe gefertigt und für Sieger und Titelverteidiger bei Meisterschaften gedacht.
  • Aufpumpbare vs. drucklose Modelle: Ein aufpumpbarer Beachhandball lässt sich individuell anpassen, bietet hohe Kontrolle für Torhüter und angreifende Mannschaften. Drucklose Varianten sind besonders pflegeleicht, werden aber bei Meisterschaften und offiziellen Turnierformen seltener eingesetzt.

Praxisbeispiel: Ein Verein, der an der Deutschen Meisterschaft teilnimmt, kombiniert robuste Trainingsbälle (Allrounder) für die tägliche Aufarbeitung im Training mit offiziellen Turnierbällen für den Einsatz bei Satz und Entscheidungswurf.

Besonderheiten beim Beachhandball im Spielverlauf

Ein geeigneter Beachhandball ist nicht nur auf die Zielgruppe und das Leistungsniveau abzustimmen, sondern muss auch mit den Spielregeln und Anforderungen des offiziellen Sportbetriebs harmonieren. Gerade der Unterschied zwischen Hallenhandball und Beachhandball wird bei Details wie Feldabmessungen, Teamaufstellung, Halbzeit-Regeln oder beim Torraum deutlich. In internationalen Vergleichen – wie bei der Europameisterschaft oder im Spielbetrieb der Nationalmannschaft – gelten spezielle Vorgaben, die einen hochwertigen und normgerechten Ball voraussetzen.

Beachhandball im Vergleich zum Hallenhandball: Im Beachhandball sind die Spielfelder kleiner und der Torraum unterscheidet sich in Form und Größe deutlich vom klassischen Handball. Feldspieler profitieren dabei von Bällen, die für schnelle Ballwechsel, variable Würfe aus der Luft und sichere Punktevergabe konzipiert sind. Die Spielregeln betonen attraktive Wurfvariationen und erlauben kreative Tor-Aktionen, was gerade bei Männern und in der Nationalmannschaft den Taktikfaktor erhöht. Ein optimiertes Sprungverhalten vom Beachhandball ist insbesondere für den erfolgreichen Abschluss vor dem Tor entscheidend.

Besondere Anforderungen bei internationalen Turnieren: Meister, Sieger oder auch einzelne Spieler der Nationalmannschaft vertrauen im Wettkampf auf offizielle Beachhandbälle, die den Vorgaben des Verbandes entsprechen und ein einheitliches Spielniveau ermöglichen. Im Verlauf einer Halbzeit oder speziell in Satz-Entscheidungen wirken sich Präzision, Haltbarkeit und Passgenauigkeit unmittelbar auf die Punkte- und Torverteilung aus. Bei internationalen Events, wie einer Europameisterschaft, müssen alle Spielgeräte den gleichen Stand der Regelwerke erfüllen – dies garantiert Chancengleichheit und verhindert Diskussionen bei Toren oder Würfen an der Grenze des Torraums.

Teamtaktik und Ballwahl: Moderne Teams setzen gezielt auf spezialisierte Beachhandbälle, die je nach Position von Feldspielern oder Torhütern unterschiedliche Eigenschaften liefern. So werden Feldspieler unterstützt, schnelle Angriffswellen über das Feld vorzutragen und in entscheidenden Momenten gezielt den Wurf ins Tor zu bringen. Die Auswahl beeinflusst auch, wie effektiv Mannschaftsregeln – etwa schnelle Auswechslungen oder spezielle Punkteregeln – umgesetzt werden können.

Varianten des Beachhandballs für Teams und Verbände
Anforderungsbereich Vorteil einer spezifischen Ballwahl Bezug zu Regeln und Spielbetrieb
Nationalmannschaft Exakte Maßhaltigkeit, Stabilität Einhaltung internationaler Vorgaben
Männer/Feldspieler Sprungkraft, Griffigkeit, Ballführung Optimale Umsetzung von Trickwürfen und Abschlüssen
Meisterschaft/Turniere Langlebigkeit, Gleichgewicht Chancengleichheit für Sieger und Meister
Mannschaft/Team/Verband Einheitliches Material Einhaltung der Teamregeln und Verbandsvorschriften

Die Wahl vom passenden Beachhandball ist damit ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum nächsten Tor, zur erfolgreichen Halbzeit und letztlich zum Siegerpunkt – sowohl bei Freizeitteams als auch bei internationalen Turnieren und der Europameisterschaft.


6. Häufig gestellte FAQs beim Kauf von Beachhandbällen

Welche Merkmale sollte ein Beachhandball für den Außenbereich unbedingt haben?

Ein guter Beachhandball verfügt über eine UV-resistente, wasserbeständige Oberfläche, die unabhängig von der Sandspielfläche und wechselnden Wetterbedingungen gleichbleibende Griffigkeit bietet. Dies verhindert ein schnelles Altern des Materials durch intensive Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit, was bei langen Handballturnieren entscheidend ist. Modelle mit strukturierter Oberfläche sind speziell für Trickwürfe und kontrollierte Ballannahme auch bei schweißnassen Händen ausgelegt. Zudem profitieren Mannschaft und Torhüter bei Überzahl und schnellen Satzwertungen von langlebigen, robusten Materialmischungen.

Wie unterscheidet sich die Haptik von Beachhandbällen im Vergleich zu klassischen Handbällen?

Beachhandbälle sind meist weicher, elastischer und besitzen eine profilierte Oberfläche für maximale Griffigkeit – auch bei Drehungen und Landungen in der Luft. Im Gegensatz zum klassischen Hallenhandball halten sie Sand und Feuchtigkeit besser stand und erlauben dem Torhüter, auch bei schwierigen Torwirfen die Kontrolle zu behalten. Die Unterschiede sind besonders im Umgang bei Trickwürfen, Auswechslungen und im Kontakt mit Sonnencreme spürbar. Diese Eigenschaften unterstützen ein dynamisches und schnelles sportliches Miteinander bei jeder Wettspielform.

Welche Größen eignen sich für welche Altersklasse und weshalb?

Kinder und Jugendliche profitieren von leichteren, kleineren Bällen, da sie besser zu kleinen Händen passen und Überforderung vermeiden. Erwachsene spielen meist mit den Normgrößen, die höchsten Ansprüchen bei Satzpunktvergabe und beim Erreichen der Meisterschaft gerecht werden. Frauen- und Männerteams unterscheiden sich – ähnlich wie beim DHB – in ihren offiziellen Turniermaßen. Die Auswahl der richtigen Größe beeinflusst gezielt die Entwicklung technischer Fertigkeiten im Handballspiel.

Wie lange hält ein Beachhandball erfahrungsgemäß und wie verlängere ich die Lebensdauer?

Bei sachgemäßem Umgang und regelmäßiger Pflege hält ein Beachhandball im Schnitt ein bis drei Jahre, selbst bei intensiver Beanspruchung durch eine Nationalmannschaft oder bei Meisterschaften. Die Lebensdauer verlängert sich durch konsequente Reinigung nach Einsätzen auf der Sandspielfläche, Vermeiden von Stößen mit harten Gegenständen und das Lagern im schattigen, trockenen Bereich. Regelmäßiges Nachpumpen sichert zudem Sprungkraft und die gewünschte Ballannahme bei allen Turnierformen.

Lässt sich ein Beachhandball auch für andere Sportarten nutzen?

Grundsätzlich ist das möglich, wobei Sprungverhalten und Materialeigenschaften speziell auf Beachhandball abgestimmt sind. Für bestimmte Mannschaftssportarten im Freien – beispielsweise Freizeitspiele am Strand – ist er eine flexible Alternative, erfüllt jedoch nicht die Normen für ein offizielles Handballspiel in der Halle oder andere Sportarten. Am effizientesten zeigt der Beachhandball seine Leistung als Sportgerät im Sand und im Kontext typischer Wettspielformen.

Tipps zur richtigen Pflege und Lagerung von Beachhandbällen?

Nach dem Einsatz sollte der Beachhandball gründlich von Sand und Schmutz befreit werden, um Materialverschleiß zu vermindern. Die Lagerung erfolgt am besten an einem gut belüfteten Ort, abseits direkter Sonne und Kälte, um eine dauerhaft gute Sprungkraft zu erhalten. Kontrolle des Luftdrucks schützt vor Verformungen und sorgt für gleichbleibende Spieleigenschaften, ganz egal, ob Ihr Team kurz vor dem Titelgewinn oder bei der nächsten Anreise zum Handballturnier steht.

7. Kontakt

Beachhandball kaufen bei Kübler Sport

Bei weiteren Fragen zum Thema Beachhandball kaufen und zur optimalen Auswahl für Ihre Nationalmannschaft, Jugend oder Freizeitmannschaft steht unser Expertenteam gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail und gemeinsam finden wir den richtigen Beachhandball für Ihr Training.

Kontakt aufnehmen
Ansprechpartner & Kontakt
Christian EisenmannVertrieb
Ansprechpartner Chris Eisenmann
Weiterlesen + Weniger −